Pflegehinweis

Falls die Gehäuseoberfläche des SR-L280i verschmutzt ist, verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch oder milde Seifenlösung. Entfernen Sie alle Flüssig- keitsrückstände. Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzin oder Alkohol, da dies die Gehäuseoberfläche beschädigen könnte.

Vermeiden von Kondensation

Wird der SR-L280i von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht oder nach einer plötzlichen Temperaturänderung betrieben, besteht die Gefahr der Kondensbildung. Wasserdampf aus der Luft schlägt sich auf internen Bauteilen nieder. Dies kann den ein- wandfreien Betrieb stören oder unmöglich machen. Zur Vermeidung oder falls Kondensation auftritt, lassen Sie den SR-L280i etwa ein bis zwei Stunden im eingeschal- teten Zustand stehen. Nach Erreichen der veränder- ten Raumtemperatur können Sie ihn erneut in Betrieb nehmen.

ACHTUNG

Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen der SR-L280i Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt ist.

Stellen Sie keine Vasen oder andere Gefäße, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, auf den SR-L280i.

Installieren Sie den SR-L280i nicht in geschlossenen Regalsystemen oder ähnlichen Möbelstücken.

Der SR-L280i bezieht auch dann einen geringen Ruhe- strom aus dem Netz, wenn sich der POWER- oder Be- reitschaft/Ein-Schalter (STANDBY/ON) nicht in der ON- Position befindet.

Der Betriebsort des SR-L280i sollte in der Nähe der Wandsteckdose sein, so dass Sie jederzeit den Netz- stecker erreichen.

Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an der Sie das Gerät anschließen, geerdet ist (Schutzkontakt- steckdose).

Falls in diesem Produkt Batterien (das Akkupack oder austauschbare Trockenbatterien) verwendet werden, dürfen diese nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze ausgesetzt sein.

Zu hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann Hörschöden oder -verlust verursachen.

Für Kunden in Europa

Entsorgung von Altgeräten und Batterien

a)Wenn das Symbol einer durchgestriche- nen Abfalltonne auf einem Produkt, der

Verpackung und/oder der begleitenden

 

Dokumentation angebracht ist, unter-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

liegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien

 

2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie nationalen

 

Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.

 

b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass

 

Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien

 

und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelan-

 

gen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung,

 

 

Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustel-

DEUTSCH

len, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entladene

Batterien/Akkus über staatlich dafür vorgesehene

Stellen zu entsorgen.

c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher

 

Geräte, Batterien und Akkus leisten Sie einen Beitrag

 

zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern

 

potenziell schädliche Auswirkungen auf die Gesund-

 

heit der Allgemeinheit und die Umwelt, die durch

 

falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die

 

Entsorgung ist für Sie kostenlos.

 

d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg)

 

 

 

 

 

 

und/oder Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die in der Richtlinie zur Batterieentsorgung

 

(2006/66/EC) angegebenen, zulässigen Pb, Hg, Cd

 

Höchstwerte übersteigen, wird die Bezeichnung

 

des entsprechenden chemischen Elements oder der

 

Elemente unterhalb der durchgestrichenen Abfall-

 

tonne angegeben.

 

e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und

 

Wiederverwertung von Altgeräten, Batterien und

 

Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem

 

für Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen

 

oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt

 

erworben haben.

 

5