Lindy 32453, 32452 manual Deutsches Benutzerhandbuch

Page 2

Deutsches Benutzerhandbuch

DE 2

Remote Access Steckdosenleiste mit Managementfunktion via RS-232 Port

Schalten der einzelnen Dosen in der Steckdosenleiste via RS-232 Port Terminal-Programm, Modem, Script

Die Schaltzustände bleiben auch während und nach Stromausfall erhalten

Bis zu 32 Steckdosenleisten sind in einem RS-485 Bus kaskadierbar

Lieferumfang (für 8 Port Modell in Klammern)

1 x Steckdosenleiste

4(8) x Anschlusskabel IEC-320 Kaltgeräte-SteckerIEC-320 Kaltgeräte-Buchse ca. 1,8m

1(2) x Anschlusskabel Stecker – IEC-320 Kaltgeräte-Buchse ca. 1,8m 1x serielles RS-232 Kabel RJ-10 an D9-Buchse, ca. 2m

Installation

Die 4 Port Steckdosenleiste ist für den Einbau in 19“ 1 HE geeignet. Das 8 Port Modell kann senkrecht montiert werden. Die Montagewinkel sind drehbar und ermöglichen so höchste Flexibilität beim Einbau in fast jeder Lage.

Komponenten und Elemente

1Programmieranschluss (abgedeckt durch Schutzhaube)

2Adressleiste DIP Switches (abgedeckt durch Schutzhaube)

3Serieller Anschluss RJ-10 zur Steuerung via RS-232

4& 5 Bus IN und OUT (Kaskadierung) , RJ-45 Buchsen

6

Status LED für Eingangsspannung 1

Nur 8 Port Modell 32453:

7

Status LED für Steckdosen 1-4

10

Status LEDs für Steckdosen 2.1-2.4

8

Ausgänge 1-4 (230V AC)

11

Ausgänge 2.1-2.4 (230V AC)

9

Eingang 1 (230V AC)

12

Eingang 2 (230V AC)

Inbetriebnahme

Die Steckdosenleiste wird mit dem mitgelieferten RS-232 Kabel (RJ-10 an D9f) an den steuernden Rechner bzw. den Port des Steuergerätes (LINDY Rack Monitoring System, LINDY IP Access Switch PLUS, ...) angeschlossen. Die Steuerelektronik der Steckdosenleiste wird vom IN 1 Netzanschluss versorgt. Mit dem beigelegten Netzkabel wird die Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die korrekte Versorgung wird an der LED (6) angezeigt. An den LED (7) wird sofort der Status der Steckdosen 1- 4 angezeigt. Beim 8 Port Modell werden die Steckdosen

2.1– 2.4 von dem Eingang IN 2 versorgt. Hierdurch ist es möglich zwei unterschiedliche Phasen zu nutzen, was für das Schalten von Geräten mit redundanten Netzteilen erforderlich ist.

Kaskadierung mehrerer RS-232 Steckdosenleisten

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass während der Einstellung der

Adresse und BUS-Terminierung keine Verbindung zum Stromnetz besteht!

Entfernen Sie ALLE Anschlusskabel !

Bei Kaskadierung mehrerer Steckdosenleisten und bei großen Entfernungen muss bei der ersten und letzten Steckdosenleiste die BUS-Terminierung aktiviert werden. Hierzu werden DIP Switch 7 und 8 unter der Abdeckhaube der Adressleiste (2) in die Position "ON" gestellt. Diese Terminierung ist bei Längen größer 100m unbedingt erforderlich.

Deutsches Benutzerhandbuch

DE 3

Die Steckdosenleisten sind mit einem internen Protokollwandler versehen. Somit lassen sich die Steckdosenleisten auf Basis des RS-485 Protokolls kaskadieren. Die Kaskadierung erfolgt mit handelsüblichen Patchkabeln (RJ-45). Verbinden Sie dazu BUS OUT der ersten Dose mit BUS IN der zweiten Dose und so weiter.

Es ist darauf zu achten, das jede Steckdosenleiste vorher Ihre eigene Adresse bekommt! Es ist unbedingt darauf zu achten, das während der Einstellung der Adresse keine Verbindung zum Stromnetz besteht !!! Entfernen Sie ALLE Anschlusskabel !

Die Adressleiste (2) ist nach Entfernen des Schutzdeckels zugänglich. Die Default-Einstellung im Lieferzustand ist Addres = 0.

Die Adresseinstellung erfolgt wie in vorstehender Abbildung binär. Es sind insgesamt 64 Adressen einstellbar. Der DIP Schalter 1 steht für das höchste Bit, der DIP Schalter 6 steht für das niedrigste Bit. Stehen alle Schalter auf "OFF" ist die Adresse 0 gewählt.

Beispiel: Adresse 17(=16+1), die DIP Schalter 2 und 6 müssen auf "ON” stehen ( OFF / ON / OFF / OFF / OFF / ON )

Nach der Einstellung ist das Schutzblech mit den zwei Schrauben wieder zu montieren.

Steuerbefehle

Eine ausführliche Dokumentation des RS-232 Steuerprotokolls finden Sie auf der beiliegenden CD. Neben anderen Tools finden Sie auf der CD ebenfalls ein kleines DOS Programm über das Sie die Steckdosenleisten mit der unten beschriebenen Syntax ansteuern können.

PowerModule V0.60

usage: PModule -dx [-i][-s[x]][-onx][-offx][-a[d]x][-tox][-f][-tx.xx][-v][-comx]

-d

device address x (0..31)

-i

read device type

-s

read status from all outlets

-sx

read status from outlet x (1..8)

-onx

switch outlet x on (9 for all)

-offx

switch outlet x off (9 for all)

-ax

switch all binary

-adx

switch all binary with delay

-tox

toggle outlet x

-ponx t

pulse outlet x on off with time t (1..16383 x 100ms)

-poffx t

pulse outlet x off on with time t (1..16383 x 100ms)

-f

find devices

-tx.xx

timeout factor (-t1.25)

-v

verbose

-comx

use com x (1 or 2, default is 1)

Image 2
Contents FCC Warning Technische DatenEuropean EMC Directive 89/336/EEC CE statement Deutsches Benutzerhandbuch

32452, 32453 specifications

Lindy 32452 and 32453 are advanced technological solutions designed to enhance the functionality and efficiency of audiovisual and data connectivity. These products are part of Lindy’s extensive range of connectivity solutions, targeting professional environments such as broadcasting, education, and corporate sectors.

One of the main features of the Lindy 32452 is its capability as an HDMI over IP transmitter. It allows users to transmit high-definition audio and video signals over long distances using standard Ethernet networks. This is particularly beneficial in large installations where traditional HDMI cabling can be cumbersome and costly. The device supports resolutions up to 4K at 60Hz, ensuring high-quality output for visually demanding applications.

On the other hand, Lindy 32453 functions as an HDMI over IP receiver. It complements the 32452 perfectly by receiving the transmitted HDMI signal and converting it back into a usable format for display or further processing. Together, these devices facilitate seamless signal distribution without the limitations of distance, making them ideal for setups in conference halls, classrooms, and more.

Both models are equipped with advanced compression technologies that minimize latency while maintaining pristine image quality. They utilize visually lossless compression algorithms, which ensures that the transmitted signal remains true to the original source material. Moreover, the devices support various HDR formats, enhancing the visual experience with richer colors and improved contrast.

In terms of connectivity, the Lindy 32452 and 32453 come with multiple network ports, allowing integration into existing infrastructures with ease. They support multicast streaming, enabling multiple displays or devices to receive the same content simultaneously.

The user-friendly web interface allows for easy configuration and management of settings, making it accessible for technicians with varying levels of experience. Additionally, both devices feature robust build quality, ensuring reliability in demanding environments.

In summary, Lindy 32452 and 32453 stand out with their innovative approach to HDMI over IP solutions. They provide high-resolution, low-latency connectivity that meets the needs of modern audiovisual setups, making them an essential choice for professionals in need of versatile and effective signal distribution systems.