D

BEDIENUNGSANLEITUNG

KM123W DESIGN KAFFEEMASCHINE

Liebe Kundin, lieber Kunde,

bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz anschließen, um Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.

SICHERHEITSHINWEISE

Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.

Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.

Vor Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild am Gerät übereinstimmen.

Gerät und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Ansonsten sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!

Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.

Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist benutzen.

Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.

Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen, falls das Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.

Nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr durch Stromschlag!

Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen und offenen Flammen fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.

Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten.

Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.

Wird ein Verlängerungskabel benutzt, muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein, ansonsten kann es zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.

Das Gerät auf eine stabile, ebene und wärmebeständige Fläche und nicht in die Nähe von offenen Flammen (z.B. Gasöfen), sowie außer Reichweite von Kindern stellen.

Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.

Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.

Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen. Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie unbeaufsichtigt von Kindern benutzen lassen.

Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist und vor jeder Reinigung.

Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.

Vor Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.

Das Gerät nie an dessen Netzkabel tragen.

BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE

Lediglich kaltes Wasser - keine anderen Flüssigkeiten - in den Wasserbehälter einfüllen.

Wenn mehrmals hintereinander Kaffee zubereitet wird, das Gerät zwischen den einzelnen Brühvorgängen für ca. 5 Minuten ausschalten.

Die minimale bzw. maximale Wasserstandsmarkierung am Wassertank nicht unter- bzw. überschreiten.

VOR ERSTER INBETRIEBNAHME

Alle Verpackungsmaterialien entfernen.

Alle abnehmbaren Teile der Kaffeemaschine und die Glaskanne vor dem ersten Gebrauch sorgfältig mit warmem Wasser abspülen.

Netzstecker mit einer entsprechenden Steckdose verbinden.

Den Wassertank bis zur maximalen Wasserstandsmarkierung (“12”) mit kaltem Wasser füllen und anschließend zwei Kochvorgänge ohne Kaffeepulver durchführen.

BEDIENUNG

Die Glaskanne mit kaltem Wasser füllen.

Deckel des Wassertanks öffnen und die gewünschte Menge Wasser (1 bis 12 Tasse(n)) in den Wassertank füllen.

Den Schwenkfilter herausziehen und - falls gewünscht - eine handelsübliche Filtertüte in den Permanentfilter einsetzen.

1

D

Mit dem mitgelieferten Messlöffel die entsprechende Menge Kaffeepulver (pro Tasse ca. 1 gehäufter Messlöffel) in die Filtertüte bzw. den Permanentfilter füllen und das Kaffeepulver gleichmäßig darin verteilen.

Den Schwenkfilter wieder in die Kaffeemaschine einschieben, bis dieser einrastet und die Glaskanne unter den Schwenkfilter und auf die Heizplatte schieben.

Die Kaffeemaschine durch Kippen des Ein-/Ausschalters auf Position I einschalten. Die rote Kontrollleuchte im Ein-/Ausschalter leuchtet und der Brühvorgang beginnt.

Nach Beendigung des Brühvorganges wird der Kaffee auf der Heizplatte warmgehalten, solange das Gerät eingeschaltet bleibt. Um das Aroma des Kaffees zu bewahren, empfiehlt es sich den Kaffee nicht länger als eine Stunde warmzuhalten.

Hinweis: Diese Kaffeemaschine ist mit einem Tropfstop-System versehen. Dieses ermöglicht das kurzzeitige Entnehmen der Glaskanne noch während des Brühvorganges, um vorzeitig eine Tasse Kaffee genießen zu können. Die Glaskanne danach umgehend wieder unter den Schwenkfilter schieben, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.

Um das Gerät auszuschalten, den Ein-/Ausschalter auf Position O kippen. Die rote Kontrollleuchte im Ein-/ Ausschalter erlischt.

REINIGUNG UND PFLEGE

Dazu auch unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.

Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen.

Glaskanne und Permanentfilter können mit warmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel oder im Geschirrspüler gereinigt werden.

Das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel reinigen.

Niemals scheuernde Reinigungsmittel oder scharfe Gegenstände (z.B. Wurzelbürste) benutzen.

Das Gerät und alle Zubehörteile trocknen, bevor das Gerät wieder ans Netz angeschlossen bzw. die Zubehörteile wieder an das Gerät angebracht werden.

Die Kaffeemaschine sollte regelmäßig entkalkt werden. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte und der Benutzungshäufigkeit ab. Bei durchschnittlicher Wasserhärte empfiehlt sich eine Entkalkung nach jeweils 3 bis 4 Monaten.

Ein handelsübliches Entkalkungsmittel verwenden und damit verfahren, wie vom Hersteller beschrieben.

Das Gerät anschließend zweimal mit frischem Wasser auskochen und alle abnehmbaren Teile abspülen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.

TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung

:

230V~ 50Hz

Leistungsaufnahme

:

800 Watt

HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.

Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.

Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.

GARANTIE UND KUNDENDIENST

Vor Auslieferung werden unsere Geräte einer strengen Qualitätskontrolle unterworfen. Sollte trotz aller Sorgfalt bei der Produktion oder beim Transport ein Schaden entstanden sein, bitten wir Sie, das Gerät zu Ihrem Händler zurückzubringen. Neben den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen hat der Käufer nach seiner Wahl folgenden Garantieanspruch:

Für das gekaufte Gerät leisten wir 2 Jahre Garantie, beginnend mit dem Verkaufstag. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, durch Instandsetzung oder Umtausch.

Mängel, die infolge unsachgemäßer Behandlung des Gerätes und Fehler, die durch Eingriffe und Reparaturen Dritter oder den Einbau fremder Teile entstehen, fallen nicht unter diese Garantie.

 

0608/KM123W

Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen

elta GmbH

gekennzeichnet und entspricht damit

Carl-Zeiss Str. 8

D-63322 Rödermark

den einschlägigen europäischen Richtlinien.

 

 

2

Page 2
Image 2
Elta Bedienungsanleitung KM123W Design Kaffeemaschine, Besondere Sicherheitshinweise, VOR Erster Inbetriebnahme