Nur 8 Port Modell 32451:
10 Status LED für Steckdosen 2.1-2.4
11 Ausgänge 2.1-2.4 (230V AC)
12 Eingang 2 (230V AC)

Deutsches Benutzerhandbuch

DE 2

Remote Access Steckdosenleiste mit Managementfunktion via IP

Schalten der einzelnen Dosen in der Steckdosenleiste via Browser und via HTML Steuerbefehl (httpget)

Verwaltung von 4 bzw. 8 Usern + 1 Administrator, Benutzer mit individuellem Passwort und Zugriffsrechten

Einfache grafische Web-Oberfläche visualisiert die Steckdosenleiste mit Ihren Schaltzuständen

Schalt-Zyklus einer oder mehrerer Dosen mit definierbarem Zeitintervall 1Sekunde bis 10 Stunden

Automatisches Ausloggen nach vorgegebener Zeit 20 Sekunden bis 1 Stunde

Lieferumfang (für 8 Port Modell in Klammern)

1 x Steckdosenleiste

4(8) x Anschlusskabel IEC-320 Kaltgeräte-SteckerIEC-320 Kaltgeräte-Buchse ca. 1,8m

1(2) x Anschlusskabel Stecker – IEC-320 Kaltgeräte-Buchse ca. 1,8m 1x serielles RS-232 Kabel RJ-10 an D9-Buchse, ca. 2m

Installation

Die 4 Port Steckdosenleiste ist für den Einbau in 19“ 1 HE geeignet. Das 8 Port Modell kann senkrecht montiert werden. Die Montagewinkel sind drehbar und ermöglichen so höchste Flexibilität beim Einbau in fast jeder Lage.

Komponenten und Elemente

1Programmieranschluss (abgedeckt durch Schutzhaube)

2Serieller Anschluss RJ-10 zur Konfiguration via Terminalprogramm

3Ethernet Netzwerkanschluss RJ-45

4& 5 Link / Activity LED

6 Status LED für Eingangsspannung 1

7 Status LED für Steckdosen 1-4

8 Ausgänge 1-4 (230V AC)

9 Eingang 1 (230V AC)

Inbetriebnahme

Netzwerk Adresse (Stand 8/2004 V1.18)

Werkseitig ist die Steckdosenleiste auf DHCP eingestellt. Zum korrekten Betrieb der Steckdosenleiste bei Netzwerken ohne DHCP Dienst muss der Steckdosenleiste eine eigene IP-Adresse zugewiesen werden. Hierzu muss mittels einer seriellen Verbindung zu einem PC und einem Terminalprogramm eine feste IP-Adresse vergeben werden. Die Adresse dient zur eindeutigen Adressierung in Ihrem TCP/IP Netzwerk. Das Terminalprogramm muss auf folgende Parameter eingestellt werden: Baudrate: 9600, Stoppbits: 1, Parität: keine; Handshake: keiner. Das mitgelieferte serielle Anschlusskabel dient zur Verbindung zwischen

Steckdosenleiste (2) und der seriellen Schnittstelle des PC. Nach einmaligen Drücken der Eingabe-(Return-)Taste erscheint ein Eingabemenü. Um den Modus der Adressierung von DHCP auf feste IP-Adresse zu ändern wählen Sie die 1. Nach Änderung der Einstellung auf feste IP-Nummer wird in der ersten Zeile die Information „DHCP: no“ erscheinen. Jetzt muss die IP-Nummer, die Netmask sowie das Default Gateway eingegeben werden. Um diese Angaben zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. Die jeweiligen Einstellungen können im Menü nach Angaben der Ziffern 2-4 eingegeben werden. Nach erfolgter Eingabe müssen die Daten gesichert werden. Dies erfolgt durch

Wahl des Menüpunktes 5. Nach der Umstellung soll die Steckdosenleiste neu starten, was durch den Aufruf des Menüpunktes 6 ausgeführt wird. Danach ist die Steckdosenleiste über die von Ihnen eingestellte IP-Adresse erreichbar.

Deutsches Benutzerhandbuch

Anschluss der Steckdosenleiste an die Netzspannung

Die Steuerelektronik der Steckdosenleiste wird von dem IN 1 Anschluss versorgt. Mit dem beigelegten Netzkabel wird die Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die korrekte Versorgung wird an der LED (6) angezeigt. An den LED (7) wird sofort der Status der Steckdosen 1- 4 angezeigt. Beim 8 Port Modell werden die Steckdosen 2.1 – 2.4 von dem Eingang IN 2 versorgt. Hierdurch ist es möglich zwei unterschiedliche

Phasen zu nutzen, was für das Schalten von Geräten mit redundanten Netzteilen erforderlich ist.

Bedienung und Betrieb (Stand 8/2004 V1.18)

Die Steckdosenleiste arbeitet als Webserver in Ihrem Netzwerk und ist somit über den Webbrowser und die eingestellte IP-Adresse erreichbar. Nach dem Aufruf im Webbrowser erscheint der Login Screen. Bei der ersten Anmeldung kann sich nur der Admin anmelden: Username: admin Passwort: admin. Es erscheint das grafische Interface, in dem die einzelnen Steckdosen bedient werden können. Hier stehen folgende Menüpunkte in der oberen Leiste zur Verfügung : Outlets, Network*, User*, Update*, Logout (*: nur für Admin verfügbar). Im Browserfenster wird durch leuchtende (EIN) oder dunkle (AUS) rote LEDs der Status jeder einzelnen Steckdose angezeigt. Durch Anwählen der Schaltflächen werden die Schaltzustände bzw. Werte jeder Steckdose eingestellt. Bei Auswahl des „All ON“ oder „ALL OFF“ Buttons werden alle Ausgänge geschaltet. Jeder Steckdose kann ein eigener Name zugeordnet werden, hierfür wird der Outlet Name einfach im jeweiligen Feld überschrieben.

Die Steckdosenleiste hat eine Userverwaltung die es Ihnen ermöglicht, bis zu 4 bzw. 8 User festzulegen. Jedem User kann der Zugriff auf einzelne Steckdosen gewährt oder verboten werden. Um als Administrator die Rechte und User zu verwalten rufen Sie bitte das Menü „User“ auf. In der Auswahlbox „Select User“ kann einer der vordefinierten User durch Überschreiben modifiziert werden. Jedem User kann ein neuer Name und ein Passwort zugeordnet werden. Das Passwort muss im Feld „Confirm Password“ nochmals zur Sicherheit wiederholt eingegeben werden. Dem gewählten User wird das Zugriffsrecht auf einzelne Steckdosen in den Kästchen „Allowed Outlets“ wie gewünscht eingestellt und mit Submit bestätigt.

Wählt ein User sich auf die Steckdosenleiste ein, so kann er nur auf das Menü Outlet und Logout und die für ihn frei geschalteten Outlets zugreifen bzw. deren Werte verändern.

Nach der Ersteinrichtung können die IP-Einstellungen vom Admin über das Menü Network via Webbrowser verändert werden. Hier kann der Modus für DHCP oder Feste IP-Adresse gewählt werden. Weiterhin können bei manueller Vergabe der IP Nummern alle Daten in die jeweiligen Felder für IP-Adresse, Netmask und Gateway eingetragen werden. Das Speichern erfolgt durch Anklicken des „reboot“ Buttons. Weiterhin kann das automatische Ausloggen vom Admin definiert werden. Hierzu wird die gewünschte Zeit in das Feld Auto-Logout-time eingetragen, und mit Submit bestätigt. Als Default ist der Wert 6 gesetzt, was bedeutet, dass nach 60 Sekunden Inaktivität der User ausgeloggt wird.

Die Steckdosenleiste kann auch aus dem Browser über httpget- Kommandos gesteuert werden. Hierzu folgende Syntaxbeispiele: http://ip/switch?u=user&p=passwd&o=n&f=func

oder: http://ip/switch?s=0 (Status auslesen)

mit folgenden Parametern: ip: ipaddress // user: username // passwd:

password // n: outlet number to switch // func: on or off or pulse or toggle. Toggle ist ein verzögertes Schalten (zur Zeit nicht via Browser möglich) währen pulse einen kompletten Schaltzyklus darstellt.

DE 3

Page 2
Image 2
Lindy 32450, 32451 manual Deutsches Benutzerhandbuch

32450, 32451 specifications

Lindy 32450 and 32451 are two innovative products that exemplify modern advancements in HDMI technology, catering to the needs of both consumers and professionals seeking high-quality video and audio solutions. These devices are part of Lindy's extensive range of connectivity solutions, designed to provide seamless integration and superior performance in various multimedia environments.

The Lindy 32450 is a 4K HDMI splitter that allows users to connect a single HDMI source to multiple displays simultaneously. One of its standout features is the support for 4K resolutions at 60Hz, ensuring that users experience crystal-clear visuals and smooth frame rates. This is particularly beneficial for media presentations, gaming setups, and multi-monitor configurations where high-definition content is essential. The device supports advanced audio formats, including Dolby TrueHD and DTS-HD Master Audio, enhancing the overall multimedia experience by providing immersive surround sound.

On the other hand, the Lindy 32451 is a complementary HDMI switcher that permits users to connect multiple HDMI sources to a single display. This device also supports 4K video at 60Hz and is equipped with automatic switching capabilities, which allow it to detect active sources and switch accordingly. This feature simplifies user interaction by eliminating the need for manual input selection, making it ideal for applications where multiple devices are regularly used, such as home theaters or conference rooms.

Both the Lindy 32450 and 32451 are built with durability and reliability in mind. They feature robust metal enclosures that protect the internal components and ensure longevity. The devices also support CEC (Consumer Electronics Control), allowing for convenient control of all connected HDMI devices with a single remote. Additionally, both units utilize plug-and-play technology, making installation quick and hassle-free, with no need for additional software or drivers.

In terms of connectivity, the Lindy 32450 and 32451 come with standard HDMI ports, which are compatible with a wide array of devices, including Blu-ray players, gaming consoles, and streaming devices. They also support HDCP 2.2, ensuring that users can enjoy content from various streaming services without compatibility issues.

Overall, Lindy 32450 and 32451 are remarkable additions to the HDMI ecosystem, offering advanced features and superior performance for anyone looking to enhance their multimedia capabilities. Whether it's streaming, gaming, or presentations, these devices provide the functionality and quality needed to deliver exceptional audio and video experiences.