
1 Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Dedicated-Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3 Blitzgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.1 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.4 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF  . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.2 Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5 Anzeigen am Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.1 Anzeige der Blitzbetriebsart  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.2 Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6 Anzeigen im Kamerasucher  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7 Blitzbetriebsarten („Mode“)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.1 TTL-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.2 Manueller Blitzbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7.3 Automatische Kurzzeitsynchronisation (FP)   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
8 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
9 Sonderfunktionen („Select“)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
9.1 Motorzoom-Hauptreflektor („Zoom“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
9.2 Remote-Slave-Blitzbetrieb (  ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9.3 Blitzbelichtungsreihen („FB“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
9.4 Automatische Geräteabschaltung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
9.5 Einstelllicht („ML“)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9.6 Extended-Zoom-Betrieb („Ex“)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9.7 Meter-Feet-Umschaltung („m“ / „ft“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
SL
9.8 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR) . . . . . . . . . . . .15
9.9 Aufnahmeformat-Anpassung (S.Zoom)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
10 Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
10.1 Indirektes Blitzen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
10.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
10.3 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
10.4 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
11 Blitzsynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11.1 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11.2 Normalsynchronisation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11.3 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR) . . . . . . . . . . .17
11.4 Langzeitsynchronisation (SLOW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
12 Automatischer AF-Messblitz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
13 Zündungssteuerung (Auto-Flash) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
14 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
14.1 Firmware-Update  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
14.2 Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
14.3 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
15 Hilfe bei Störungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
16 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
17 Sonderzubehör  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Battertieentsorgung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Garantiebestimmungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Tabelle 1: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1/1) . . . . . . . . . . . .129
Tabelle 2: Blitzleuchtzahlen in den Teillichtleistungsstufen . . . . . . . . . . . .130
Tabelle 3: Blitzfolgezeiten und Blitzanzahl bei den versch. Batterietype . .131
Tabelle 4:Maximale Leitzahlen im HSS-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Ķ
707 47 0057.A2 48-C Ums-Gut.  18.09.2007  16:25 Uhr  Seite 3