Mordaunt-Short 9 Akustisches einrichten fortsetzung, Akustisches Einrichten, Phasenkompensation

Models: 9

1 14
Download 14 pages 55.41 Kb
Page 12
Image 12
12. Akustisches einrichten (fortsetzung)

12. Akustisches einrichten (fortsetzung)

Phasenkompensation

In jedem Lautsprechersystem kommt es im Bereich der Trennfrequenz zu Phasenverschiebungen zwischen Hauptlautsprechern und Subwoofer. Ursache hierfür sind die Vorgänge beim Frequenzübergang und die charakteristischen Frequenzgänge der Lautsprechersysteme selbst.

Aus diesem Grunde ist es normal, wenn sich die Frequenzgänge nicht ganz harmonisch zusammenfügen und es zu im Bereich der Trennfrequenz zu gegenseitiger Signallöschung kommt.

Die Wirkung kann ähnlich derer - jedoch weniger ausgeprägt - sein, die bei einem zu niedrig eingestellten Subwoofer entsteht, wobei es zu einem ‘Loch" im Gesamtfrequenzgang kommt.

Lautstärke

 

 

 

Ideale Anpassung

 

 

Lautstärke

 

Aufgrund von Phasenproblemen jedoch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einbuchtung

 

 

 

 

 

 

(dB)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(dB)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

￿

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

￿

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

100

1K

10K

10

100

1K

10K

Eine Funktion des Mezzo 9 ist die variable Phase, mit deren Hilfe die Phase so gewählt werden kann, dass Subwoofer und Hauptlautsprecher im Bereich der Trennfrequenz in Phase sind und die Frequenzgänge sich korrekt summieren können.

Lautstärke

 

 

Lautstärke

 

 

 

 

(dB)

 

 

(dB)

 

 

 

 

 

 

 

=

 

 

 

 

10

100

1K

10K

10

100

1K

10K

Akustisches Einrichten

A. Notch-Filter

Achten Sie darauf, dass alle Filter des Subwoofers (Tiefpass, Filter 1, Filter 2, Phase) beim ersten Durchführen dieses Setup-Prozesses deaktiviert sind. Stellen Sie falls gewünscht, wie im vorigen beschrieben, die werkseitigen Einstellungen wieder her.

1.Deaktivieren Sie außer dem Subwoofer alle Lautsprecher des Systems, indem Sie entweder alle + oder - Kabel an der Rückwand der Lautsprecher entfernen:

2. Legen Sie die mitgelieferte Setup-CD ein:

3.Nehmen Sie an der Hörposition Platz und stellen Sie das Schalldruckmessgerät (SPL) auf den Bereich 2 dB ein:

4.Spielen Sie Titel 1 (breitbandiges Rauschen) ab und stellen Sie die Lautstärke des Verstärkers so ein, dass die SPL REF LED grün aufleuchtet:

Hiermit wurde die Referenzlaut stärke eingestellt.

5.Geben Sie nacheinander die verbleibenden Titel wieder und notieren Sie die erhaltenen Messwerte. Zeichnen Sie aus den erhaltenen Werten eine grafische Darstellung des Frequenzgangs.

6.Falls aus dem Grafen ersichtlich wird, dass der Frequenzgang mittels Notch-/Boost-Filter ausgeglichen werden sollte, können Sie die besten Notch-Filtereinstellungen mithilfe der Setup-Anwendung auf der Mezzo 9-Setup-CD berechnen, oder visuell vom Grafen selbst ablesen. Um die CD zu verwenden, legen Sie diese bitte in das Laufwerk Ihres Computers ein und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm:

Um den Notch-Filter von Hand einzustellen:

a)Finden Sie zunächst die Spur mit dem höchsten Lautstärkewert undstellen Sie die Notch-Filterfrequenz auf diesen Wert ein.

b)Setzen Sie die Filtertiefe auf den Wert, bei dem die Signalspitze am besten entfernt wird.

c)Setzen Sie die Filterbreite zunächst auf den schmalsten Wert (1).

d)Wiederholen sie Schritt 5.

e)Falls an den Seiten des Titels aus a) Signalspitzen auftreten, setzen Sie die Filterbreite auf "medium" (2) und wiederholen Sie d).

7.Falls nach Anwendung des Notch-Filters 1 eine weitere Signalspitze auftritt, lässt sich diese mit Notch-Filter 2 beheben. Befolgen Sie hierzu die Schritte 1 - 7, um diesen Filter einzurichten. Zusätzlich sollte im Falle eines Signaldefizits im Frequenzgang des Subwoofers der zweite Filter als Boost-Filter im Frequenzbereich des Signaldefizits eingerichtet werden, um den Frequenzgang abzuflachen.

B. Tiefpass

1.Bei Verwendung des LFE-(Niederfrequenz-)Eingangs ist kein Tiefpassfilter erforderlich. Der Tiefpass wird gewöhnlich bereits im AV- Receiver angewendet. Falls Ihr AV-Receiver jedoch über eine einstellbare Trennfrequenz verfügt, kann deren Anpassung sinnvoll sein (Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Gerätehandbuch). Benutzen Sie in diesem Fall das Schalldruckmessgerät (SPL) des Mezzo 9, sowie die Test-CD, um den eingestellten Frequenzgang auf dieselbe Weise zu testen, wie den Frequenzgang des Mezzo 9 selbst.

2.Schließen Sie nun Ihre Hauptlautsprecher wieder an und setzen Sie die Trennfrequenz auf einen plausiblen Anfangswert.

Als Anhaltspunkte für den Startwert des Tiefpassfilters können folgende, typische Einstellungen für bestimmte Lautsprecher dienen:

Standlautsprecher: 35 Hz – 50 Hz

Regallautsprecher: 50 Hz – 65 Hz

Satelliten-/Minilautsprecher: 80Hz – 120Hz

3.Messen Sie nun erneut den Frequenzgang Ihres Systems an der Hörposition. Achten Sie besonders auf den Frequenzgang im Bereich der Trennfrequenz von Subwoofer und Hauptlautsprechern (gewöhnlich im Bereich 80 - 120 Hz). Stellen Sie die Trennfrequenz so ein, dass sich ein möglichst flacher Frequenzgang ergibt.

24

Page 12
Image 12
Mordaunt-Short 9 manual Akustisches einrichten fortsetzung, Akustisches Einrichten, Phasenkompensation, A. Notch-Filter