Inbetriebnahme

A. Einsetzen der Batterie

Die Stromversorgung erfolgt aus einer 9-V-Batterie IEC 6 F 22. Zum Einlegen der Batterie öffnen Sie die Batteriefach-Abdeckung am Ver- sorgungsteil (Abb. 1) Schieben Sie die Batterie gemäß Abb. 2 in die Abdeckung ein und lassen diese wieder in das Versorgungsteil ein- rasten. Danach ist zur Kontrolle der Schiebeschalter 3 in Stellung (!) zu bringen. Durch Druck auf die Taste 1 können Sie an der Helligkeit, mit der die LED 2 leuchtet, feststellen, ob die Batterie ausreichende Betriebs- spannung liefert.

Da Braunstein-Batterien die Eigenschaft haben, sich nach längerer Lager- zeit in gewissen Maßen zu regenerieren, sollten Sie, um sicherzugehen, daß es sich um eine frische Batterie handelt, den Taster ca. 10 Sekunden lang niederdrücken und dabei die Helligkeit der LED beobachten. Läßt sie erkennbar nach, sollten Sie die Batterie wechseln. Vorzugsweise sollten Sie eine Alkali-Mangan-Batterie verwenden, da dieser Batterietyp leistungsstärker und besser lagerfähig ist als Braunstein-Batterien.

B. Anschluß des Mikrofons

Das MKE2002 läßt sich direkt oder unter Verwendung entsprechender Adapterkabel an fast jedes Stereo- Tonbandgerät sowie fast jeden

Stereo-Kassettenrecorder anschließen. Die Beschaltung ist asymme- trisch ausgeführt und nach DIN 45594 über die Kontakte 3 und 5 (2 = Masse) niederohmig und 1 und 4 (2 = Masse) mittel- und hochohmig anschließbar. Den richtigen Anschluß des MKE 2002 an Ihr Tonband-

gerät entnehmen Sie bitte der beiliegenden »Mikrofon-Anschluß-Fibel«, Seite 34 und 35.

C. Aufstellen des Mikrofons

Nachdem das Kopf-Stereo-Mikrofon ordnungsgemäß an das Tonband- gerät angeschlossen ist, wird es entsprechend Abb. 3 lose in die Ohren eingehängt. Farbringe an den Kapseln markieren rechts (rot) und links (gelb). Um das Gewicht des Versorgunsteiles und des Anschlußkabels vom Mikrofonbügel fernzuhalten, sollte das Versorgungsteil in der Jacken- oder Hosentasche getragen werden. Mit Hilfe des Clips am Verbindungskabel zwischen Bügel und Versorgungsteil wird das Kabel an der Kleidung zur Vermeidung von Reibegeräuschen abgestützt. Der Kinnbügel hält das Mikrofon in der akustisch günstigsten Lage stabil und

Einsatzmöglichkeiten für das MKE 2002

Eigenproduktionen von Hörspielen, Mitschnitte von Musikdarbietungen, Aufnahme der Schallwelt, wie z. B. auf Bahnhöfen, Flughäfen, Straßen usw., oder in der freien Natur, Selbstkontrolle beim Musizieren oder beim

Erlernen einer Sprache. Dieses sind nur einige Beispiele für die Einsatz- möglichkeiten des MKE 2002. Über das Experimentieren mit dem Kopf-

Stereo-Mikrofon werden Sie sicherlich noch weitere Anwendungs- bereiche erschließen.

Tips und Hinweise

. Das Mikrofon nicht zu weit vor der Schallquelle positionieren, da sonst der Raumhall überwiegt.

.Ein interessanter Effekt für Hörspiele oder Interviews ergibt sich, wenn man das MKE 2002 selber trägt und dClbeiauch spricht. Im Gegensatz zu anderen Geräuschen, die außerhalb des Kopfes geortet werden, hört man die eigene Stimme im Kopf.

. Nach Möglichkeit das Kopf-Stereo-Mikrofon immer selbst tragen und nur in Ausnahmefällen den künstlichen Kopf einsetzen.

. Zum Abhören der Aufnahme möglichst offene Kopfhörer verwenden.

Zur Verbesserung der Vorne-Ortung die Wiedergabe eventuell optisch durch Bilder etc. unterstützen.

reduziert die bei leichten Kopfbewegungen möglichen Störgeräusche. Bei Außenaufnahmen sollte der als Zubehör erhältliche Windschutz MZW 2002 verwendet werden.

Der zum Lieferumfang des MKE 2002 Set gehörende künstliche Kopf (Abb. 4) ist für die Fälle vorgesehen, bei denen Sie das Mikrofon nicht selbst tragen können, z. B. in Hörspielen. Für die Aufnahme wird der Kunstkopf auf ein Stativ geschraubt e/s"-Gewinde) und das Mikrofon in gleicher Weise wie bereits beschrieben angebracht. Mit der zum Liefer- umfang gehörenden Befestigungklammer ist das Versorgungsteil am Stativ zu befestigen (Abb. 4).

Nach den vorbereitenden Maßnahmen setzen Sie sich in die Position, in der Sie den besten Höreindruck von der aufzunehmenden Schall- quelle haben. (Bei Live-Mitschnitten von Konzerten, im Theater oder in der Oper wird dies nicht immer so uneingeschränkt möglich sein wie bei eigenen Produktionen, trotzdem wird das Aufnahmeergebnis weit über- zeugender sein, als wenn Sie ein konventionelles Mikrofon in der Hand halten würden.) Während der Aufnahme achten Sie bitte darauf, den Kopf möglichst wenig zu bewegen. Bei Aufnahmen mit dem künstlichen Kopf stellen Sie diesen an dem Punkt auf, an dem Sie den besten Hör- eindruck haben. Das zu verwendende StCltivwird bis zu der Höhe ClUS-

gezogen, in der sich Ihr Kopf befindet, wenn Sie sitzen.

3

Technische Daten

Uberlragungsberelch

Akustische ArbeitsweISe

Rlcilicharaktenslik

Feld - Leerla ul - Uberlrag ungsla klor

Eleklnsc:llC Impedanz Minimale Abschlußlmpedancz

Ger ausehspan nung sabstand Slecker

Steckerbeschaltung

Stromversorgung Betriebszeit mit einer Battene

Gewicht ohne Batterie

SM.Beschallung

40

 

20000

Hz

 

Druckemplanger

 

Kugel

 

 

10 mV/Pa"

1 mV/pbar

ct 3 dB

 

 

ca.

1 kU

 

 

4,7

kQ

 

 

ca. 64 dB

 

 

5pol

Norrnstecker

 

(z

B

Mas 50S)

 

1 ~

 

linker Kanal

 

4 ~

rechter Kanal

2 ~

Masse

 

 

9-V-Battene IEC

6 F 22

ca. 300 Stunden

mit

Braunsteln-Battene

 

ca.

600 Stunden

mit

Alkali- Mangan- Batterje

ca

195 9

 

 

SL-Beschallung

40 20000 Hz Druckemplanger Kugel

3 mV/Pa" 0,3 mV/pbar

ca t kll 1 kQ

ca. 64 dB

"pol Normstecker

.L. B. Mas 50S)

3 ~linker Kanal

5 ~ recllter Kanal

2 ~ Masse

9-V-Baltene tEC 6 F 22 ca. 300 Stunden mit Braunstein-Batterie

ca. 600 Stunden mit

Alka 11Mangan- - Batterie c3.195g

4