Inbetriebnahme
Waage am Einsatzort aufstellen.
Mit Hilfe von Libelle und Stellfüßen für einen waagrechten Stand sorgen.
Zuerst Taste drücken und halten, dann zusätzlich Taste drücken.
Erläuterung des Typenschildes
|
|
|
| Wägebereich (Wägebereich bei |
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
| Mehrbereichswaagen) |
|
| Max | Höchstlast des Wägebereichs | |
|
| Min | Mindestlast | |
|
| e= | Eichwert (Ziffernschritt) | |
|
| SNR | Seriennummer (Waagentyp, Endziffer | |
|
|
|
| des Fabrikationsjahrs, Zählnummer) |
| 98 | |||
| Jahr der Anbringung, gleichzeitig | |||
|
|
|
| |
|
|
|
| Beginn der Eichgültigkeit (z.B. CE97) |
|
|
|
| Genauigkeitsklasse, Nr. der EG- |
|
|
|
| Zulassung (z.B. |
|
|
|
| Amtl. Nr. (z.B. 0103) der |
|
|
|
| „Benannten Stelle“ (diese Stelle hat |
|
|
|
| die Ersteichung durchgeführt) |
|
|
|
| Zeichen für |
|
|
|
|
|
Technische Information
•Bedienung über Folientastatur mit Druckpunkt.
•Netzbetrieb mit Steckernetzteil 230
• Arbeitstemperatur | +40 º C | |
• Lagertemperatur | +70 º C | |
• Nullstellbereich | +3 % |
•Vorlast möglich (Bitte fragen Sie Ihren Händler).
•Alle Daten sind spannungsausfallsicher gespeichert.
•Serielle Schnittstelle RS 232 (V24).
1