
Vorbereitungen
Anschluß der Lautsprecher
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen der Lautsprecher aus.ba1
2 |
|
|
|
| LE |
|
|
| SPEAKER F | ||
|
|
|
|
| T |
| R | IG | H | T |
|
|
|
| |||
|
|
|
| ||
|
|
|
| } | ] |
|
| ] |
| ||
|
|
|
|
1 Richten Sie die Führungen aufeinander aus, und drücken Sie die Boxen bis zum Einrasten nach unten a.
2 Schließen Sie das Kabel des rechten Lautsprechers an die
Tip
Zum Abnehmen der Box drücken Sie die Arretierung b, und schieben Sie die Box dann nach oben.
Stromversorgung
Tip
Bei einigen Geräten ist ein Netzsteckeradaptermitgeliefert. Verwenden Sie diesen Adapter, wenn der Stecker des Netzkabels nicht in die Steckdose paßt.
Hinweise
•Soll das Gerät mit Batterien betrieben werden, trennen Sie das Netzkabel vom Gerät ab.
•Wechseln Sie den Batteriesatz aus, wenn die OPR/BATT- Anzeige nur noch schwach leuchtet oder das Gerät überhaupt nicht mehr arbeitet.
Anschluß externer Geräte
Bevor Sie ein externes Gerät wie folgt anschließen, schalten Sie die Geräte aus und stellen Sie FUNCTION auf TAPE/RADIO OFF.
auf CD/TV LINE IN
CD/TV
L LINE IN R
L (weiß) | R (rot) |
Audiokabel
Vorsicht
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen geschlossenen Schrank, ein Bücherregal usw.
Der
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die
Zur besonderen Beachtung
Zur Sicherheit und zu den Stromquellen
•Sollte ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, trennen Sie es ab und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
•Vergewissern Sie sich vor dem Netzanschluß, daß die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt (siehe „Technische Daten“). An der Unterseite des Geräts (nur
•Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange das Netzkabel noch an einer Steckdose angeschlossen ist.
•Für Batteriebetrieb legen Sie sechs Monozellen (R20, Größe D) ein.
•Wenn das Gerät nicht mit Batterien betrieben wird, nehmen Sie sie heraus, um eine Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion zu verhindern.
•Das Typenschild mit Angabe der Betriebsspannung, der Leistungsaufnahme usw. befindet sich an der Rückseite.
Zur Aufstellung und zum Betrieb
•Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen und auch nicht an Plätze, die direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung oder mechanischen Stößen ausgesetzt sind.
•Lassen Sie stets 10 mm seitlich vom Gehäuse frei. Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht verdeckt sein, um einen einwandfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer der Bauteile zu gewährleisten.
•Da die Lautsprecher mit starken Magneten arbeiten, müssen Kreditkarten mit Magnetcodierung und Uhren mit Federwerk ferngehalten werden, da es sonst zu Beschädigungen kommen kann.
•Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wurde, schalten Sie es vor dem Einlegen der Cassette einige Minuten auf Wiedergabe, damit es sich etwas erwärmt.
Bei weiterfuhrenden Fragen wenden Sie sich bitte an den nächsten Sony Händler.
Netzbetrieb
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an die AC IN- Buchse an.
Nach dem Anschluß des Kabels stellen Sie FUNCTION auf CD/TV LINE IN und starten Sie dann die Wiedergabe des
Störungsüberprüfungen | Technische Daten |
Tip
Das Tonsignal des angeschlossenen Geräts kann aufgenommen werden. Legen Sie eine Cassette ein, und drücken Sie r.
Hinweis
Achten Sie darauf, die Stecker fest einzustecken.Kein Ton.
•Das Netzkabel fest einstecken.
•Die Batterien richtig einlegen.
•Falls die Batterien erschöpft sind, die Batterien auswechseln.
•Den Kopfhörer abtrennen.
•Die Lautstärke höher einstellen.
•FUNCTION richtig einstellen.
Die Cassette läßt sich nicht einlegen.
•Es wurde versucht, die Cassette falschherum einzulegen.
Löschkopf
Antriebswelle
Aufnahme/
Andruckrolle WiedergabeKopf -
Wattestäbchen
• Empfangsbereich |
|
UKW: |
108MHz (Italien) |
MW: |
1.606,5kHz (Italien) |
UKW: |
Arabien), |
Länder)/MW: |
UKW: |
1.602kHz/LW: |
• |
(mit Sony Batterie R20P), ca. 36 |
Stunden (mit Sony Alkalibatterie |
LR20) |
Wiedergabe: ca. 8 Stunden (mit |
Sony Batterie R20P), ca. 21 Stunden |
(mit Sony Alkalibatterie LR20) |
• Stromversorgung |
Europa: |
Wechselspannung 50Hz‚ andere |
Länder: |
Wechselspannung einstellbar |
50/60Hz |
9 V Gleichspannung, 6 Monozellen |
( R20, Größe D) |
1 an AC IN | 2 an eine Wandsteckdose |
|
Batteriebetrieb
Legen Sie sechs Monozellen (R20/Größe D, nicht mitgeliefert) in das Batteriefach ein.
Nur CFS-1055S/1065S: Einstellung des
Spannungswählers
VOLTAGE
Stellen Sie den VOLTAGE SELECTOR SELECTOR (an der Rückseite) auf die örtliche
Netzspannung ein.220 – 240V
110 – 120V
Die
•Es ist keine Cassette eingelegt.
•Das Löschschutzplättchen der Cassette ist herausgebrochen.
Schlechte Wiedergabe/
•Die Köpfe sind verschmutzt. Die in der Abbildung dargestellten Teile mit einem leicht mit Reinigungsflüssigkeit oder Alkohol angefeuchteten Wattestäbchen reinigen.
•Die Köpfe und alle Metallteile, über die das Band läuft, mit einem handelsüblichen
• Zwischenfrequenz |
UKW: 10,7MHz, MW/KW/LW: |
455kHz |
• AntennenUKW/KW : |
Teleskopantenne, MW/LW: |
eingebaute Ferritstabantenne |
• Aufnahmesystem4 Spur en, 2 |
Kanäle (Stereo) |
• |
• LautsprecherT ieftöner: 10 cm |
Durchmesser, |
Hochtöner: 2 cm Durchmesser |
• EingangsbuchseCD/TV LINE IN |
(Cinchbuchsen), Empfindlichkeit 0,3 |
V, Eingangsimpedanz 47 kOhm |
• Ausgangsbuchse |
Kopfhörerbuchse (Stereo- |
Minibuchse), für Kopfhörer mit |
einer Impedanz von |
• Max. Ausgangsleistung |
2,3 W+2,3 W |
• Leistungsaufnahme |
14 W bei Netzbetrieb |
• Abmessungenca. 579 ⋅ 206 ⋅ |
197 mm (B/H/T), einschl. |
vorspringender Teile und |
Bedienungselemente, ausschl. Griff |
• Gewichtca. 4,6 kg, einschl. |
Batterien |
• Mitgeliefertes Zubehör |
Netzkabel (1) |
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Lage der Bedienungselemente
PAUSE STOP/EJECT FF | REW | PLAY REC |
Radiobetrieb
1 Stellen Sie FUNCTION auf FM (UKW)/ AM (MW) bzw. auf RADIO.
FUNCTIONFUNCTION
Verwenden Sie nur TYPE I-Cassetten (Normalband).
Bandwiedergabe
1 Stellen Sie FUNCTION auf TAPE/RADIO OFF.FUNCTION
Verwenden Sie nur TYPE
Aufnahme
1 Zum Aufnehmen vom Radio
Stimmen Sie auf den gewünschtenSender ab.Zum Aufnehmen mit dem eingebauten Mikrofon
Stellen Sie FUNCTION auf TAPE/RADIOKlangeinstellungen
Einstellen von Balance, Baßanhebung und Entzerrung (GRAPHIC EQUALIZER)
Regler | Funktion |
|
|
BALANCE | Einstellen der Stereobalance. |
|
|
MEGA BASS | Anheben der Bässe. |
|
|
400 Hz | Anheben/Absenken von Sprache |
FM
AM
RADIO
TAPE
RADIO OFF
| und des mittleren |
| Frequenzbereichs von |
| Musikinstrumenten. |
|
|
1 kHz | Anheben/Absenken von |
OPR/BATT TUNING
PHONESVOLUME
FUNCTION
BAND* FINE TUNING*
|
|
|
|
|
|
| MIC |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| PRESET | |||||
|
| MODE |
|
| |||
|
|
|
|
|
|
|
|
BALANCE | GRAPHIC |
| FM | ||||
| EQUALIZER | STEREO | |||||
|
|
|
|
|
|
|
|
MEGA BASS | CD/TV | ||||||
|
|
|
|
|
| LINE IN |
FM | BAND | FM | BAND |
SW1 |
| SW |
|
SW2 |
| MW |
|
MW |
| LW |
|
TUNING |
|
Bei |
|
1065S: Falls auf SW (KW) | FINE TUNING |
geschaltet ist, nehmen Sie |
|
an FINE TUNING eine |
|
Feinabstimmung vor. |
|
Zum Ausschalten des Radios
Stellen Sie FUNCTION auf TAPE/RADIO OFF.Für optimalen Empfang
Bei FM richten Sie die Antenne optimal aus. Bei AM
FM (UKW) | AM (MW/LW) |
SW (KW)
Tips
•Bei verrauschtem
•An PHONES kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
•Für störungsfreien Empfang wird empfohlen, das Gerät von einem
2 Legen Sie die Cassette ein.
Mit der abzuspielenden
Seite nach vorne
m
STOP/EJECT | REW | PLAY |
| PLAY |
|
|
Zum | Drücken Sie |
|
|
Stoppen der | p6 |
Wiedergabe* |
|
|
|
Vor- oder | 0bzw. ) |
Zurückspulen* | Die nach vorne weisende |
| Seite wird umgespult. |
|
|
Umschalten auf | P |
Pause | Durch erneutes Drücken |
| wird die Wiedergabe |
| fortgesetzt. |
|
|
*Am Bandende wird die gedrückte Taste 0, ) oder 9 automatisch ausgerastet (Abschaltautomatik).
Mit der zu bespielenden
Seite nach vorne
m
STOP/EJECT | REW | PLAY |
| REC |
|
|
Zum | Drücken Sie |
|
|
Stoppen der | p6 |
Aufnahme | Am Bandende stoppt die |
| Aufnahme. |
|
|
Umschalten auf | P |
Durch erneutes Drücken der | |
| Taste wird die Aufnahme |
| fortgesetzt. |
|
|
Tips
•Für optimale Aufnahmeresultate sollte das Gerät am Stromnetz betrieben werden.
•Die Lautstärke- und Klangeinstellung hat keinen Einfluß auf die Aufnahme.
•Zum Löschen eines Bandes trennen Sie die an CD/ TV LINE IN angeschlossene Signalquelle ab, stellen Sie FUNCTION auf CD/TV LINE IN, und drücken Sie r.
•Wenn es beim Aufnehmen eines
Hinweis
Beim Aufnehmen mit dem eingebauten Mikrofon kann der Ton nicht über Kopfhörer mitgehört werden.
| Vokalstimmen. |
4 kHz | Einstellen der mittleren Höhen. |
|
|
10 kHz | Einstellen der oberen Höhen; durch |
| Absenken des Pegels kann das |
| Bandrauschen reduziert werden. |
Verwendung des PRESET MODE-Schalters
Position | Funktion |
|
|
MANUAL | Zur manuellen |
| Entzerrungseinstellung mit den |
| GRAPHIC |
|
|
DISCO | Für durchdringenden, klaren |
| Klang mit Betonung des unteren |
| und oberen Frequenzbereichs. |
|
|
PARTY | Für ein insgesamt helles Klangbild; |
| der obere und mittlere |
| Frequenzbereich wird betont. |
|
|
LIVE | Für einen dynamischen Klang mit |
| Betonung der Mitten. |
|
|
Hinweis
Beim Einstellen der GRAPHIC
Hinweise zu den Cassetten
•Um das Band gegen versehentliches Löschen zu schützen, brechen Sie das Plättchen der Seite A und/oder B heraus. Soll die Cassette später wieder zum Aufnehmen verwendet werden, überkleben Sie die Vertiefung mit einem Stück Klebeband.
Seite A
Plättchen der Seite A
Plättchen der Seite B
•Von Cassetten mit einer Spielzeit von mehr als 90 Minuten wird abgeraten. Verwenden Sie solche Cassetten nur, wenn eine lange durchgehende Aufnahme- bzw. Wiedergabezeit unbedingt erforderlich ist.