
Song-Wiedergabe
Bedienungsanleitung MOTIF XS 183
Voice-Modus
Song-Modus
Pattern-Modus
Mixing-Modus
Master-Modus
Utility-Modus
File-Modus Performance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Sampling-
Modus 2
Referenzteil
(Seite 207) bzw. Clear Pattern (Seite 228) nicht mehr 
benötigte Songs oder Patterns. Sie können zum vorherigen 
Display zurückkehren, indem Sie die [SF6]-Taste oder die 
[EXIT]-Taste drücken. 
&[F5] Zoom Out (Hinauszoomen)
*[F6] Zoom In (Hineinzoomen)
Ändert die Vergrößerungsstufe der Taktnummer (
#
) im 
Track-View-Display. Drücken Sie die Taste [F5] Zoom Out, 
um die Vergrößerungsstufe zu verringern, so dass ein 
größerer Bereich angezeigt werden kann. Drücken Sie die 
Taste [F6] Zoom In, um die Vergrößerungsstufe zu erhöhen, 
so dass eine vergrößerte Ansicht zu sehen ist. 
([F1] TrackView
Ruft das Track-View-Display auf. 
º[F2] Play FX (Play Effect)
Ruft das Play-Effect-Display auf (siehe unten). Durch das 
Ändern von Timing und Velocity der Noten können Sie das 
rhythmische „Feeling“ der Song-Wiedergabe variieren. 
¡[F3] Track
Ruft das Output-Channel-Display (Seite 184) des Song-
Track-Modus auf. 
™[F4] Chain
Ruft das Song-Chain-Display auf (Seite 185). Mit Hilfe 
dieses Displays können Sie mehrere Songs in Folge 
abspielen. 
Das rhythmische „Feeling“ des 
Songs variieren – [F2] Play FX (Play 
Effect)
Durch das Ändern von Timing und Velocity der Noten 
können Sie das rhythmische „Feeling“ der Song-
Wiedergabe variieren. Die hier vorgenommenen 
Abspieleffekt-Einstellungen gelten nur vorübergehend. Die 
ursprünglichen Notendaten des Songs werden hierdurch 
nicht verändert. Mit Hilfe des Normalize-Play-Effect-Jobs 
können die Play-Effect-Einstellungen tatsächlich auf die 
Song-Daten angewendet werden. 
1Spurnummer (nur Anzeige)
Zeigt die Spurnummer an. 
2Quantize (Quantisieren)
Hiermit können Sie das Timing der Noten-Events am 
angegebenen Notentyp ausrichten Stellen Sie hier die 
beiden Parameter für jede Spur ein: Value (Wert) und Str 
(Strength – Stärke). 
Quantize Value (Quantize-Wert)
Bestimmt, auf welche Schläge die Notendaten in den 
Sequenzdaten ausgerichtet werden, oder bestimmt, auf 
welche Schläge in den Sequenzdaten die Swing-
Verschiebung angewendet wird. 
Einstellungen: aus, 32tel-Note, 16tel-Triole, 16tel-Note, 
Achteltriole, Achtelnote, Vierteltriole, Viertelnote
Quantize Str (Quantize Strength)
Dieser Wert bestimmt, um welchen Anteil die Noten-Events auf 
die nächste Note im Quantisierungsraster verschoben 
werden. Die Einstellung 100% erzeugt genau das beim 
Parameter „Quantize“ (siehe oben) eingestellte Timing. Bei 
einer Einstellung von 0% erfolgt keine Quantisierung. Eine 
Einstellung von 50% führt dazu, dass die Noten in die Mitte 
zwischen 0% und 100% verschoben werden. 
Einstellungen: 0% – 100%
Wenn auf die ursprünglichen Daten die Viertelnoten-
Quantisierung angewendet wird:
3Swing
Verändert Timing, Velocity und Gate Time (die klingende 
Notenlänge) der geradzahligen, unbetonten Zählzeiten und 
verstärkt so das Swing-Gefühl. Dieser Parameter verzögert 
Noten an geradzahligen Beats (Backbeats), um ein Swing-
Feeling zu erzeugen. Wenn z.B. ein 4/4-Takt und als 
Quantize-Wert Viertelnoten verwendet werden, erfolgt für den 
zweiten und den vierten Beat des Takts eine Verzögerung. 
Wenn ein triolischer Wert angegeben wurde, wird jeweils die 
letzte Note jeder Triole vom Swing-Parameter beeinflusst. 
Wenn auf die ursprünglichen Daten der Viertelnoten-Swing 
angewendet wird: 
Bearbeiten Sie hier die Swing-Einstellungen für die 
einzelnen Spuren, indem Sie die Parameter Swing Vel 
(Swing Velocity), Swing Gate und Swing Rate bearbeiten. 
Wenn der Quantisierungswert ausgeschaltet ist („off“), 
stehen sämtliche Swing-Parameter nicht zur Verfügung. 
1
42 3 5 6 7
1. Schlag
Ursprüngliches Timing
Quantisierungsstärke =
100%
Quantisierungsstärke =
50%
2. Schlag 3. Schlag
Die Noten werden ganz zum angegebenen 
Quantisierungswert verschoben. 
Die Noten werden in die Mitte zwischen dem 
ursprünglichen Wert und dem angegebenen 
Quantisierungswert verschoben. 
1. Schlag
Ursprüngliches Timing
Swing-Rate = 66%
Swing-Rate = 75%
2. Schlag 3. Schlag
Die Noten am 2. Schlag werden zu 
Triolen-Timing verschoben. 
Die Noten am 2. Schlag werden zu 
Achtelnoten-Timing verschoben.