
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | Geschirr | Mikrowellengeeignet | Anmerkungen | |||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | • | Feines Glasgeschirr | 
 | 
 | ✓ | Kann zum Aufwärmen von Speisen oder | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Getränken verwendet werden. Dünnes | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Glas kann bei schnellem Erhitzen springen | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | oder zerbrechen. | 
| 
 | 
 | • | Einmachgläser | 
 | 
 | ✓ | Der Deckel muss abgenommen werden. | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Nur zum Aufwärmen geeignet. | 
| 
 | 
 | Metall | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |||||||
| 
 | 
 | • | Geschirr | 
 | 
 | ✗ | Kann zu Funkenbildung oder Feuer führen. | ||||||||
| 
 | 
 | • | Gefrierbeutelverschlüsse | 
 | 
 | ✗ | 
 | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | Papier | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |||||||
| 
 | 
 | • | Teller, Becher, | 
 | 
 | ✓ | Kurze Garzeiten und zum Aufwärmen. | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | Servietten und | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Ebenso zum Absorbieren überschüssiger | |||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | Küchenpapier | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Feuchtigkeit. | |||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | ||||||
| 
 | 
 | • | Recyclingpapier | 
 | 
 | ✗ | Kann zu Funkenbildung führen. | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | Kunststoff | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |||||||
| 
 | 
 | • | Behälter | 
 | 
 | ✓ | Vor allem hitzebeständiger | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Thermoplastkunststoff. Andere | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Kunststoffe verformen oder verfärben sich | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | möglicherweise bei hohen Temperaturen. | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Verwenden Sie kein Melamingeschirr. | 
| 
 | 
 | • | Frischhaltefolie | 
 | 
 | ✓ | Kann verwendet werden, um Lebensmittel | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | feucht zu halten. Sollte die Nahrungsmittel | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | nicht berühren. Nehmen Sie die Folie | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | vorsichtig ab, da heißer Wasserdampf | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | entweicht. | 
| 
 | 
 | • | Gefrierbeutel | 
 | 
 | ✓ ✗ | Nur wenn diese koch- oder ofenfest sind. | ||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | Sollten nicht luftdicht sein. Gegebenenfalls | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | mit einer Gabel einstechen. | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | Wachs- oder | 
 | 
 | ✓ | Kann verwendet werden, um Lebensmittel | |||||||||
| 
 | 
 | Butterbrotpapier | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | feucht zu halten und Spritzer zu verhindern. | |||||||
✓: Empfehlenswert
✓✗ : Mit Vorsicht
✗ : Nicht sicher
Zubereitungshinweise
MIKROWELLE
| Mikrowellen durchdringen die Nahrungsmittel. Sie werden von dem darin | 
 | |
| enthaltenen  | 
 | |
| Die Mikrowellen versetzen die Moleküle in den Nahrungsmitteln in schnelle | DEUTSCH | |
| ZUBEREITUNG | 
 | |
| Bewegung. Dies erzeugt Reibung und dadurch Wärme, was zum Erhitzen | 
 | |
| der Nahrungsmittel führt. | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
| Mikrowellengeeignetes Geschirr: | 
 | 
 | 
| Das Geschirr muss durchlässig für die Mikrowellen sein, um eine effiziente | 
 | |
| Erhitzung der Nahrungsmittel zu gewährleisten. Mikrowellen werden von | 
 | |
| Metall, z. B. Edelstahl, Aluminium oder Kupfer reflektiert. Sie können jedoch | 
 | |
| Keramik, Glas, Porzellan und Plastik sowie Papier und Holz durchdringen. | 
 | |
| Daher dürfen Nahrungsmittel nie in Behältnissen aus Metall erhitzt werden. | 
 | |
| Für die Zubereitung im Mikrowellenherd geeignete Nahrungsmittel: | 
 | |
| Zahlreiche Nahrungsmittel eignen sich für die Zubereitung im | 
 | 
 | 
| Mikrowellenherd. Hierzu zählen frisches oder tiefgefrorenes Gemüse, Obst, | 
 | |
| Nudeln, Reis, Getreide, Bohnen, Fisch und Fleisch. Saucen, Suppen, | 
 | |
| Pudding, Eingemachtes und Chutney können ebenfalls im Mikrowellenherd | 
 | |
| zubereitet werden. In der Regel können alle Nahrungsmittel im | 
 | 
 | 
| Mikrowellenherd zubereitet werden, die sonst auf einer Herdplatte zubereitet | 
 | |
| werden. So können beispielsweise auch Butter oder Schokolade zerlassen | 
 | |
| werden (weitere Informationen im Kapitel mit den Tipps, Techniken und | 
 | |
| Hinweisen). | 
 | 
 | 
| Abdecken während der Zubereitung | 
 | 
 | 
| Es ist sehr wichtig, die Nahrungsmittel während der Zubereitung | 
 | 
 | 
| abzudecken, da verdunstetes Wasser als Dampf nach oben steigt und | 
 | |
| zum Garprozess beiträgt. Nahrungsmittel können auf verschiedene | 
 | |
| Weise abgedeckt werden: beispielsweise mit einem Porzellanteller, einer | 
 | |
| Plastikhaube oder einer mikrowellengeeigneten Frischhaltefolie. | 
 | 
 | 
| Ruhezeit | 
 | 
 | 
| Nach der Zubereitung ist es wichtig, die Nahrungsmittel ruhen zu lassen, | 
 | |
| damit ein Temperaturausgleich in den Nahrungsmitteln stattfinden | kann. | 
 | 
15

 4:18:10
 4:18:10