27

Wann die Lampe auszutauschen ist
Die LAMP-Kontrollleuchte beginnt rot zu blinken und die nachfolgend aufgeführte Meldung
erscheint, wenn die Lampenbetriebsdauer 2000 Stunden übersteigt.
Wenn diese Meldung erscheint, tauschen Sie die Lampe möglichst bald aus, indem Sie
den auf Seite 27 unter „Austausch der Lampe beschriebenen Vorgang einhalten.
eachten Sie, dass die obige Meldung etwa 10 Sekunden nach dem Einschalten des
Projektors verschwindet, auch wenn Sie die Lampe nicht austauschen.
Sie können die Verwendung des Projektors auch ohne Lampenaustausch fortsetzen, bis die
Lampenbetriebsdauer 100 Stunden erreicht. Zu diesem Zeitpunkt stellt die LAMP-Kontrollleuchte
das Blinken ein und wechselt auf rotes Dauerlicht, wobei die folgende Meldung für etwa 10
Sekunden erscheint, worauf der Projektor automatisch ausgeschaltet wird.
Wenn diese Mitteilung angezeigt wird, muss die Lampe entsprechend den Anweisungen im
Abschnitt Austausch der Lampe auf Seite 27 ausgewechselt werden.
Austausch der Lampe
Vorsicht
zWährend des Betriebs werden die Lampe und der umgebende Bereich sehr heiß. Vor
dem Austauschen der Lampe daher den Projektor ausschalten; warten Sie dann, bis
sich der Projektor abgekühlt hat (solange die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte
bernsteinfarben blinkt). Danach ziehen Sie das Netzkabel vom Projektor ab; warten
Sie dann noch mindestens 60 Minuten, damit sich die Lampe weiter abkühlen kann.
Wenn die Lampe oder Teile in unmittelbarer Umgebung während des Betriebs oder
unmittelbar nach dem Ausschalten des Projektors berührt werden, kann dies schwere
Verbrennungen verursachen.
zErsetzen Sie die Lampe nur durch die Ersatzlampe SP-LAMP-029.
zAls Lichtquelle wird eine Quecksilberlampe mit hohem Innendruck verwendet. Eine durch
einen Stoß, durch Beschädigung oder Ablauf der Lampenlebensdauer geschwächte
Lampe kann explodieren oder zu leuchten versagen, wenn sie starken Geräuschen
ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass die Lebensdauer der Lampe stark von Lampe
zu Lampe und in Abhängigkeit von den Verwendungsbedingungen variieren kann.
zBerühren Sie niemals den Glaskolben der Lampe mit Ihren Fingern. Anderenfalls kann
die Lampe zerbrechen oder die Betriebsdauer kann verkürzt werden.
zEine zerbrochene Lampe kann dazu führen, dass Glassplitter im Lampengehäuse
verstreut werden. Das Gas innerhalb des Lampengehäuses kann auch durch die
Luftauslassöffnungen des Projektors entweichen. Das im Innern des Glaskolbens
verwendete Gas enthält Quecksilber; bei einem Zerbrechen der Lampe muss daher
der Bereich gut durchlüftet werden. Bei einem versehentlichen Einatmen des Gases
oder bei Kontakt mit den Augen, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
zSollte die Lampe zerbrechen, achten Sie darauf, dass Sie sich an den Glassplittern
nicht verletzen. Versuchen Sie niemals, eine zerbrochene Lampe selbst
auszutauschen. Wenn Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an den
ASK Proxima-Kundendienst (www.askproxima.com/service).

Warnung

zHg-Lampe enthält Quecksilber. Gemäß vor Ort geltenden Entsorgungsvorschriften
handhaben. Siehe www.lamprecycle.org
Die Lampe muss ausgetauscht werden. Verwenden Sie den in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Vorgang, um die Lampe möglichst bald auszutauschen.
Die Lampe hat ihre zulässige Betriebsdauer überschritten! Der Projektor kann nicht eingeschaltet
werden, bevor Sie nicht die Lampe austauschen.