60

Bedienung des MSubwoofer

Audio On/Auto/Mute (Audio Ein/Auto/Stumm)

Stecken Sie das Netzkabel Ihres MSubwoofer in eine Wandsteckdose. Verwenden Sie nicht die Steckdosen an der Rückseite
des Receivers. Stellen Sie den Schalter Audio On (Audio Ein) in der gewünschten Weise ein.
AUDIO ON – Die Audiofunktion des MSubwoofer ist immer auf EIN geschaltet.
AUTO – Die Audiofunktion des Subwoofers schaltet sich von selbst ein, sobald ein Signal empfangen wird. Wird kein Signal
entdeckt, schaltet er automatisch nach einigen Minuten um in den Modus „Mute“ (Stumm).
MUTE (STUMM) – Der Subwoofer ist stummgeschaltet und erzeugt keinen Ton. Wenn Sie den Subwoofer einige Zeit nicht
verwenden oder Strom sparen möchten, können Sie ihn ausschalten. Sie können auch den Hauptstromschalter ausschalten.
Dieser befindet sich neben dem Stromkabel.
Eine LED-Anzeige neben dem Schalter Polarity (Polarität) gibt an, in welchen Modus der MSubwoofer geschaltet ist.
OFF (AUS) – Der Stecker des MSubwoofer ist gezogen oder der Schalter Ein/Aus ist auf „Aus“ gestellt
RED (ROT) – Mute (Stumm) (Kein Signalempfang, Audio Aus)
BLUE (BLAU) – Audio Ein (Signalempfang, Audio Ein)
Der MSubwoofer wechselt automatisch in den Modus „Mute“ (Stumm), sobald mehrere Minuten vergangen sind, in denen Ihr
System kein Signal erfasst. Die Audiofunktion des MSubwoofer wird anschließend eingeschaltet, wenn ein Signal erfasst wird.

Polaritätsregler

(0° oder180°): Wählt die reguläre (0°) oder invertierte (180°) Phase für den MSubwoofer aus. Stellen Sie diesen Schalter so
ein, dass der vollste und dynamischste Bass erklingt. Der Phaseneffekt ist bei Tiefton-Schlaginstrumenten oder Musik mit
einer sich ständig wiederholenden Basslinie am Deutlichsten zu hören.

Frequenzweichenregler (Crossover)

Regelt die Frequenz des Tiefpassfilters für den MSubwoofer. Hinweis: Dieser Regler ist nicht aktiv, wenn Sie die LFE-Ein-
gangsbuchse verwenden.

Lautstärkeregelung

Stellen Sie den Lautstärkeregler des MSubwoofer auf die 11-Uhr-Position ein. Wenn aus dem MSubwoofer kein Ton zu hören
ist, überprüfen Sie das Stromkabel, den Schalter Audio On, den Schalter Power (Ein/Aus) und die Eingangskabel.
Drehen Sie so lange am Lautstärkeregler des MSubwoofer, bis Übereinstimmung zwischen Hauptlautsprecher und MSub-
woofer vorliegt. Der Bass-Frequenzbereich sollte nicht den ganzen Raum ausfüllen. Er sollte so eingestellt sein, dass eine
natürliche Vermischung über die gesamte musikalische Bandbreite hinweg besteht.

Wartung und Kundendienst

Sämtliche Kabelverbindungen sollten wenigstens einmal im Jahr inspiziert und erneuert werden.
Falls ein Problem auftritt, überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig angeschlossen, sicher und sauber sind. Falls ein Problem
mit einem Lautsprecher auftritt, verkabeln Sie ihn an einem anderen Standort innerhalb des Systems. Sollte das Problem
fortbestehen, so liegt dies am Lautsprecher. Funktioniert der Lautsprecher am neuen Standort einwandfrei, so ist dies ein
klares Anzeichen für ein Problem mit der Verkabelung oder Elektronik des Systems. Falls Sie für Ihre Lautsprecher einmal
den Technischen Kundendienst benötigen, wenden Sie sich an Ihren Boston Acoustics-Händler vor Ort oder besuchen Sie
bostonacoustics.de.