3.Stellen Sie den EQ des Systems entsprechend der Anwendung und den Anforderungen des Auftritts ein. Dafür spielen Sie am besten aufgezeichnetes Material ab, das die gleichen Klangeigenschaften wie das Bühnenprogramm besitzt, oder lassen eine weitere Person Mikrofonansagen machen, während Sie selbst den Sound vom Zuschauer- bereich aus checken.

Bei Ansagen empfiehlt es sich, den System EQ- Regler im Uhrzeigersinn zu drehen, um die Mitten und Höhen zu verstärken und die Tiefen zu begrenzen. Für Veranstaltungsorte im Freien wird so maximaler Headroom und maximale Ausgangsleistung möglich. Überlegen Sie genau, welche Anforderungen von dem jeweiligen Auftritt ausgehen und stellen Sie den Regler so ein, dass ein größtmöglicher Effekt erzielt wird.

POWER TOWER™

Beim Aufbau des Systems sollten Sie das Passport- Mischpult idealerweise an einer Stelle aufstellen, von der aus der Systemsound gut beurteilt werden kann. Wenn während des Auftritts keine wiederholten Einstellungen vorgenommen werden müssen, können Sie das Mischpult nach Belieben im Bereich der verfügbaren Kabellängen aufstellen.

Stellen Sie den Power Tower so auf, dass niemand über die Kabel stolpern kann. Alle Kabel sollten sorgfältig gesichert werden.

Im Staufach auf der Rückseite des Towers können Kabel, Mikrofone und weitere Anlagenteile unter- gebracht werden. Zum Öffnen heben Sie einfach die Verriegelung an und ziehen es auf.

Der AC-Hauptsicherungshalter befindet sich unter dem IEC-Anschluss für das Netzkabel rechts auf der Rückseite des Towers. Zum Auswechseln einer Sicherung ziehen Sie den IEC-Stecker heraus und ziehen mit einem geeigneten Werkzeug den Sicherungshalter auf. Im Sicherungshalter befindet Sie eine Ersatzsicherung. Passport verwendet Sicherungen des Typs T6.3A mit 250 V. Verwenden Sie nur Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Stärke.

Zusammengebaut, d. h. im transportfähigen Zustand, ist das Passport-System wetterbeständig. Bei Betrieb im Freien muss der Power Tower jedoch unbedingt vor Regen geschützt sein. Denken Sie daran, dass der Lufteinlass unten auf der Vorderseite des Power Tower von Passport frei liegen muss.

TECHNISCHE DATEN

38Artikelnummer

069-2001-0X3

Frequenzgang

20 Hz bis 40 kHz ± 1 dB (an Ausgang Send) 30 Hz bis 30 kHz ± 1 dB

(am Lautsprecherausgang, bei überschrittenem Prozessorschwellwert)

Verzerrung

<0,05 %, 20 Hz bis 20 kHz,

1 dB unter der Nennleistung

Rauschabstand des Systems

> 80 dB bei 1 W, A-Filter

Ausgangsleistung

125 W/Kanal durchschnittl. Dauerleistung,

8 Ohm, bei Ansteuerung beider Kanäle THD < 1 %

Eingangsimpedanz

(Kanäle 1-2-3, XLR- und 6,3-mm-Klinkenbuchsen)

„Mic“-Position: 2 kOhm

„Line“-Position: 66 kOhm

Eingangsimpedanz (Phono- und Stereokanal, 6,3-mm-Klinke) 78 kOhm

Max. Eingangspegel

 

Mic:

–7 dBu

Line:

30 dBu

Stereo:

26 dBu

Return-Eingangsimpedanz

47 kOhm

Sicherung

T6,3 A, 250 V

Passport System

Breite: 840 mm

Höhe: 615 mm

Tiefe: 300 mm

Gewicht: 24 kg

Lautsprecherboxen

Breite: 340 mm

Höhe: 610 mm

Tiefe: 300 mm

Gewicht: 6,8 kg

Power Tower

Breite: 185 mm

Höhe: 615 mm

Tiefe: 300 mm

Gewicht: 10,5 kg

Standfläche Tower

350 x 300 mm

Mikrofon

Dynamisch mit Nierencharakteristik, symmetrisch

Mikrofonkabel

XL-Stecker auf XL-Buchse, 6 m

Boxenkabel

6,3-mm-Klinke beidseitig, 9 m,

0 dBu bezogen auf 0,775 V RMS

41

Page 41
Image 41
Fender Passport Portable Sound Systems manual Technische Daten, Power Tower