Allgemeiner Teil / General GV44…, GV45…, GV46…
1 - 20 GRUNDIGService-Technik
3. Wiedergabe
Standbilder schrittweise fortschalten,
vorwärts oder rückwärts*
Während der Wiedergabe Taste Kdrücken (Wiedergabe-
Pause).
Durch Drehen der Jog-Drehscheibe können Sie sich die vor-
herigen bzw. folgenden Standbilder einzeln ansehen (siehe
Abbildung).
Am Recorder erscheint die Anzeige: »
JOG
II«
Je nach Drehrichtung wird auf das vorherige oder nächste
Standbild geschaltet.
Auf Wiedergabe schalten, dazu Taste Rdrücken.
Standbild
Nächstes
Standbild
Nächstes
Standbild
Nächstes
Standbild
Vorheriges
Standbild
Vorheriges
Standbild
...
...
Vorheriges
Standbild
R
ü
c
k
w
ä
r
t
s
V
o
r
w
ä
rt
s
Zeitlupengeschwindigkeit verändern,
vorwärts oder rückwärts*
Während der Wiedergabe den Recorder durch Drehen des
Shuttle-Rings auf Zeitlupe vorwärts oder Zeitlupe rückwärts
schalten.
Nach Drehen der Jog-Drehscheibe verändert sich die Zeit-
lupengeschwindigkeit (siehe Abbildung).
Am Recorder erscheint die Anzeige:
»
SLOW
r
II
«oder »
SLOW
II
e«
Je nach Drehrichtung wird die Zeitlupengeschwindigkeit
schneller oder langsamer.
Durch Verdrehen des Shuttle-Ringes kann wieder jede belie-
bige Wiedergabegeschwindigkeit eingestellt werden.
Auf Wiedergabe schalten, dazu Taste Rdrücken.
Außenring
Zeitlupe vorwärts einstellen
Außenring
Zeitlupe rückwärts einstellen
S
c
h
n
e
l
le
r
La
n
g
s
a
m
e
r
* Bei Langspiel-Betrieb sowie bei NTSC-Wiedergabe können Bildstörungen auftreten.
Band umspulen
Taste `drücken.
Am Bandanfang bzw. -ende schaltet der Recorder auf Stopp.
Umspulen mit Taste `beenden.
Eine bestimmte Bandstelle finden/
Ziellauf (GO TO-Funktion)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Band automatisch an
eine bestimmte Bandstelle zu spulen.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
durch Eingeben der Spielzeit oder
durch Eingeben der Bandstelle.
Ziellauf durch Eingeben der Spielzeit
Wenn die Bandstelle gezeigt wird, schalten Sie mit Taste o
auf Spielzeit-Anzeige um.
Taste kdrücken, am Recorder erscheint die Anzeige
»
GOTO
« und »–––«.
Dann gewünschte Spielzeit mit den Ziffern-Tasten 1... 0
dreistellig eingeben, danach Taste
OK drücken.
Beispiel:
Taste kdrücken, Spielzeit (zum Beispiel 48 Minuten) mit
den Ziffern-Tasten 048eingeben, danach Taste
OK
drücken.
Nach der letzten Eingabe wird das Band an die gewünschte
Bandstelle gespult, dort beginnt die Wiedergabe.
R
ü
c
k
w
ä
r
t
s
V
o
r
w
ä
r
t
s
Stop VorspulenRückspulen
Ziellauf durch Eingeben der Bandstelle
Wenn die Bandstelle gezeigt wird, schalten Sie mit Taste o
auf Spielzeit-Anzeige um.
Taste kdrücken, dann gewünschte Bandstelle mit den Zif-
ferntasten 1... 0dreistellig eingeben.
Ziellauf starten, dazu Taste
OK drücken.
Beispiel:
Band steht bei »
I:30:00
«
Gewünschte Bandstelle = »
0:0I:00
«
Eingabe = k001¶
OK .
Die letzten beiden Ziffern werden nicht eingegeben.
Eine bestimmte Aufzeichnung finden/
Automatischer Programm Finder (APF-System)
Dieses System ermöglicht präzises und schnelles Auffinden
des Beginns jeder Eigenaufnahme.
Dazu werden auf das Band – bei Beginn jeder Eigenaufnahme
– automatisch "Marken" (VISS-Marken = Video Index Search
System) gesetzt.
Die Eingabe für die »Marken« kann ein- oder zweistellig erfol-
gen.
Beispiel:
Das Band steht am Anfang, Sie wollen die 5. Aufzeichnung
sehen. Drücken Sie die Taste k, dann die Ziffern-Taste 5
für die fünfte Marke und danach drehen Sie den Shuttle-Ring
nach rechts.
Am Recorder erscheint die Anzeige: »
APF
«.
Das Band wird automatisch an den Anfang der 5. Aufzeich-
nung gespult, dort beginnt die Wiedergabe.
Wollen Sie nach der fünften Aufzeichnung (= 6. Marke) die
3. Aufzeichnung – vom Bandanfang gezählt – sehen, müssen
Sie 3 Aufzeichnungen (= 4 Marken) überspringen, dazu
drücken Sie die Taste k, dann die Ziffern-Taste 4und
danach und drehen Sie den Shuttle-Ring nach links.
Am Recorder erscheint die Anzeige: »
APF
D«.
Das Band wird automatisch zum Beginn der 3.Aufzeichnung
gespult, dort beginnt die Wiedergabe.
Zum Anwählen der Spielzeit bei nicht normgerechten
Stunden-Cassetten muß Taste lgedrückt werden,
dann die Gesamtspielzeit mit den Ziffern-Tasten 1... 0
eingegeben und mit Taste
OK bestätigt werden.
4. Umspul- und Suchfunktionen
D