Videokanal-Einstellung

Beim Videokanal (HF) handelt es sich um den Kanal, auf dem die vom Recorder ausgegebenen Bild- und Tonsignale bei HF-Kabelanschluss am Fernsehgerät empfangen werden.

Führen Sie die folgende Schritte nur dann durch, wenn

bei der automatischen Grundeinstellung der Videokanal nicht einwandfrei eingestellt wurde ( 4),

die Senderprogrammierung durch Senderübernahme ( 5) anstatt über die automatische Grundeinstellung durchgeführt wurde.

nach einem Umzug oder nach Inbetriebnahme eines neuen TV- Senders in Ihrer Empfangslage TV-Bildstörungen auftreten.

die Anschlußverbindung zwischen TV-Gerät und Videorecorder

von HF- auf AV-Anschluß (oder umgekehrt) geändert wird. Bei AV-Anschluss ( 4) zwischen dem Recorder und dem

Fernsehgerät müssen Sie den Videokanal ausschalten.Bei HF-Anschluss ( 4) zwischen dem Recorder und demFernsehgerät müssen Sie den korrekten Videokanal einstellen.

● Vergewissern Sie sich, dass der Recorder ausgeschaltet und keine Cassette eingelegt ist.

A Aktivieren Sie den Videokanal-
Einstellungsmodus auf
Halten Sie die Taste 0am Recorder solange gedrückt, bis die folgende Anzeige auf dem Displayfeld erscheint.

B Wählen Sie das HF-AusgangssystemDie auf dem Displayfeld blinkende Zahl zeigt das HF-Ausgangssystem Ihres Landes an.

Drücken Sie die Taste RTzur Einstellung auf“1” oder “2”, und drücken Sie dann die Taste OK. (1: B/G 2: D/K)

Hauptsächliche Länder/Regionen

TV-System

Österreich, Dänemark, Finnland, die

Niederlande, Italien, Norwegen, Spanien, dieB/G Schweiz, Schweden, Deutschland, Ägypten,

Westeuropa

China, Mongolei, Rumänien, Bulgarien, die

Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn,D/K Polen, Russland, Mittel- und Osteuropa

CWählen Sie den Videokanal

Mit AV Anschluss

Drücken Sie die Taste PR – so oft, bis dieAnzeige “1 – –” (oder “2 – –”) auf demDisplayfeld erscheint.

Damit ist der Videokanal deaktiviert.

Bei HF-Anschluss

Drücken Sie die Taste PR + oder , um den Videokanal auf einen anderen in Ihrem Empfangsgebiet unbelegten Kanal (zwischen 22 und 69) einzustellen.

(Beispiel) Falls Kanal 50 in Ihrem Empfangsgebiet zur Verfügung steht, stellen Sie den Videokanal auf 50 ein.

Stellen Sie dann am Fernsehgerät den UHF- Kanal 50 ein.

Wenn die beiden senkrechten weißen Balken wie in der Abbildung rechts gezeigt einwandfrei auf dem Bildschirm angezeigt werden, fahren Sie mit Schritt 4 fort.

Wenn die beiden senkrechten weißen Balken nicht einwandfrei angezeigt werden, wählen Sie am Recorder einen anderen freien Videokanal, und überprüfen Sie die Balkenanzeige erneut.

DVerlassen Sie den Videokanal-Einstellmodus

Drücken Sie die Taste OK.

Bei AV-Anschluss

Für die Wiedergabe der Bildsignale vom Recorder müssen Sie Ihr Fernsehgerät auf den AV-Modus umschalten.

Bei HF-Anschluss

Der Kanal, auf dem die beiden senkrechten weißen Balken einwandfrei angezeigt werden, ist Ihr Videokanal. Für die Wiedergabe der Bildsignale vom Recorder müssen Sie Ihr Fernsehgerät auf den Videokanal umschalten.

Technische Daten

ALLGEMEINE DATEN
Spannungsversorgung: 220 V – 240 V Wechselspannungd,

 

 

50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme

 

 

Eingeschaltet

:

14 W

Ausgeschaltet

:

3,2 W

Zulässige Umgebungstemperatur
Betrieb

:

5°C bis 40°C
Lagerung

:

–20°C bis 60°C
Aufstellungsposition

:

Ausschließlich waagerecht
Abmessungen (B x H x T) : 400 mm x 94 mm x 265 mm
Gewicht

:

3,1 kg
Bandformat: VHS-PAL-Norm
Maximale Aufnahmezeit

 

 

(SP): 240 Min. mit E-240-Videocassette
(LP)

:

480 Min. mit E-240-Videocassette

 

 

 

VIDEO/AUDIO

 

 

Signalsystem

:

PAL-Farb- und CCIR-

 

 

Monochromsignale, 625 Linien

 

 

50 Halbbilder
Aufnahmesystem

:

Schrägspurabtastung mit DA4-Kopf

 

 

(Doppelazimut)
Störspannungsabstand

:

45 dB
Horizontalauflösung

:

250 Linien
Frequenzgang

 

 

Normales Tonsignal: 70 Hz bis 10.000 Hz
Hi-Fi-Tonsignal: 20 Hz bis 20.000 Hz
Eingang/Ausgang

:

21-polige SCART-Buchsen:

 

 

IN/OUT x 1, IN/DECODER x 1

 

 

Cinch-Buchsen:

 

 

AUDIO OUT x 1

 

 

 

TUNER/TIMER

 

 

Senderspeicher

:

99 Programmplätze

 

 

(sowie AUX-Position)
Abstimmsystem: Frequenz-Synthesizer-Tuner
Empfangsbereiche

 

 

VHF: 47 MHz – 89 MHz/

 

 

104 MHz – 300 MHz/

 

 

302 MHz – 470 MHz
UHF: 470 MHz – 862 MHz
Antennenausgang: UHF-Kanal 22 – 69 (einstellbar)
Gangreserve

:

Ca. 10 Min.

 

 

 

ZUBEHÖR

 

 

Mitgeliefertes Zubehör

:

HF-Kabel,

 

 

Infrarot-Fernbedienung,

 

 

“R6”-Batterie x 2
Sonderzubehör

:

Satelliten-Steuereinheit RM-SD1

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die technischen Angaben auf den SP-Modus.

Änderungen der Bauweise und der technischen Daten des Gerätes ohne Vorankündigung vorbehalten.

GE

— 16 —