- 27-
Vermeiden Sie einen Wärmestau. Legen Sie
keine Alufolie oder andere Grillutensilien auf
den Grillrost. Durch einen Wärmestau können
Kunststoffanteile sowie die Beschichtungen zer-
stört werden.
Betreiben Sie den Tischgrill KH 1602 ausschließ-
lich mit dem mitgelieferten Thermostat.
Bitte nehmen Sie die Grillplatte nur in Betrieb,
wenn Sie auf der Auffangwanne liegt.
Ziehen Sie den Netzstecker sowie die Zuleitung
vom Gerät, wenn das Gerät nicht benutzt wird,
wenn Sie Teile entfernen und vor dem Reinigen.
Bedienelemente
qGrillrost
wSpritzschutzschild
eAnschluss für Netzleitung mit Thermostat
rAuffangwanne
twärmeisolierte Haltegriffe
yHeizelement
uKontrollleuchte
iThermostat
In Betrieb nehmen
Reinigen Sie den Tischgrill vor der ersten Inbetriebnah-
me wie im Kapitel “Reinigen und Pflegen” beschrieben.
Der Betrieb / Grillvorgang darf nur mit der dafür
vorgesehenen Auffangwanne rerfolgen.
Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Handhabung des Grills
Gute und gleichmäßige Hitzeverteilung ist durch
das integrierte Heizelement yin der Grillplatte ge-
sichert. Die Reinigung wird durch die Antihaft-
beschichtung erleichtert die das Ansetzen von Grill-
gut verhindert.
Befüllen Sie die Auffangwanne rmit maximal
0,5 l Wasser. Sie verhindern so das Anbrennen
von herunter tropfendem Fett des Grillguts und
erleichtern die anschließende Reinigung des
Gerätes.
Bringen Sie das Spritzschutzschild wan der
Rückseite des Grillrostes an, sollten Sie fetthalti-
ges Grillgut grillen. Zusätzlich ist es als Wind-
schutz im Freien gut zu verwenden: Stecken Sie
die drei Zapfen des Spritzschutzschildes wan
eine Seite des Grillrosts qin die dafür vorgese-
henen Löcher. Dafür müssen Sie das Spritz-
schutzschild wleicht biegen.
Stellen Sie den Grill auf eine absolut ebene Flä-
che.
Stellen Sie den Grill auf eine gegen Hitze un-
empfindliche Unterlage.
Überprüfen Sie, ob das Grillrost qkorrekt auf
der Auffangwanne rplatziert ist (siehe Abb.
).
Stecken Sie die Netzleitung mit Thermostat i
am Gerät ein und schließen Sie diese danach an
das Netz an.
Stellen Sie am Thermostat idie gewünschte
Temperatur ein. Der Grill fängt an sich aufzuhei-
zen und die Kontrollleuchte uleuchtet auf.
Sobald die Kontrollleuchte uerlischt, hat der
Grill die eingestellte Temperatur erreicht und ist
betriebsbereit.

Hinweis

Je nach Umgebungstemperatur, kann es sein, dass
die Kontrollleuchte u, bei Thermostateinstellung
“M”, nicht erlischt.
Der Grill ist nach einer Aufheizphase von ca. 15
Minuten betriebsbereit.

Verletzungsgefahr!

Ist der Grill aufgeheizt, fassen Sie ihn nur noch an
den wärmeisolierenden Haltegriffen tan.
IB_KH1602_E1944_LB3 07.02.2008 13:32 Uhr Seite 27