16.Machen Sie auf die Notwendigkeit aufmerk-
sam, Fräser zu verwenden, die den korrekten
Schaftdurchmesser haben und für die Dreh-
zahl des Werkzeugs geeignet sind.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISESORGFÄLTIGAUF.BEDIENUNGSHINWEISEMontage bzw. Demontage von Fräsern
(Abb. 1)
Wichtig:
Vor der Montage oder Demontage der Fräser stets
sicherstellen,daß die Maschine abgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Den Fräser bis zum Anschlag in die Spannzange
schieben und die Spannzangenmutter mit den mitge-
lieferten Gabelschlüsseln fest anziehen. Zur Demon-
tage des Fräsers folgen Sie der Montageanweisung
in umgekehrter Reihenfolge.
VORSICHT:
•Ziehen Sie die Spannzangenmutter nicht ohne
eingesetzten Fräser an. Dies kann zum Bruch des
Spannkegels führen.
•Nur die mitgelieferten Einmaulschlüssel verwen-
den.
Montage des Winkelanschlags (Abb. 2)
HINWEIS:
Werkseitig wird die Maschine mit montiertem
Winkelanschlag geliefert.
Nach der Demontage des Winkelanschlags mon-
tieren Sie den Winkelanschlag mit den Flü-
gelschrauben, Federringen, Unterlegscheiben und
Schrauben in der Reihenfolge wie in Abb. 2 gezeigt.
Frästiefeneinstellung (Abb. 3)
Zur Frästiefeneinstellung lösen Sie die Arretier-
schraube. Der Frästisch kann durch Drehen der Ein-
stellschraube gehoben bzw. gesenkt werden. Nach
der Einstellung die Arretierschraube wieder festzie-
hen.
Winkeleinstellung (Abb. 4)
LösenSie zur Winkeleinstellung die Flügelschrauben.
Der Frästisch kann stufenlos von 0° – 45° (Skalentei-
lung 5°) geschwenkt werden.
Einstellen der Fasbreite
Lösen Sie den Winkelanschlag und stellen die
gewünschteFasbreite durch Verschieben des Winke-
lanschlag ein.
VORSICHT:
Bei gezogenem Netzstecker und ‘‘Aus’’-
Schaltstellung des Schalters prüfen Sie durch hand-
betätigte Drehung derAntriebsspindel, ob der Fräser
keine Teileder Maschine berührt.
Schalterfunktion (Abb. 5)
Zum Einschalten den EIN-/AUS-Schalter auf ‘‘ON’’
stellen. ZumAusschalten den EIN-/AUS-Schalter auf
‘‘OFF’’stellen.
Bedienung (Abb. 6, 7 u. 8)
DieFräse auf das zu bearbeitende Werkstück setzen,
ohne das der Fräser das Werkstück berührt. Die
Fräse einschalten und warten, bis die Maschine die
volle Drehzahl erreicht hat. Die Fräse auf der Ober-
fläche des Werkstücks vorwärts schieben, dabei
Frästisch und Winkelanschlag rectwinklig zum Werk-
stück führen.
(Hinweis)
Beidemontiertem Winkelanschlag kann die Maschine
als Oberfräse eingesetzt werden.
Bei der Bearbeitung von Kanten muß sich das Werk-
stück, in Vorschubrichtunggesehen, rechts vom Frä-
ser befinden.
HINWEIS:
•Zu hoher Vorschub(Spanabnahme) vermindert die
Bearbeitungsqualität und überlastet Motor bzw.
Fräswerkzeug. Zu geringer Vorschub kann zu
Brandmarken am Werkstück und ungenauem
Arbeitsergebnis führen. Die richtige Vorschubge-
schwindigkeit ist abhängig vom Werkstoff, Fräser-
durchmesser und Frästiefe; eine Probefräsung an
einem gleichwertigen Abfallstück ist vor dem end-
gültigenArbeitsgang zu empfehlen, um Fräseinstel-
lung und -qualität zu kontrollieren.
•Verwenden Sie die Maschine mit rechts (in Vor-
schubrichtung gesehen) montierten Winkel-
anschlag, Parallelanschlag oder Rollenführung.
VORSICHT:
Fräsenmit hohem Materialabtrag kann zu einer Über-
lastung des Motors führen und die Handhabung der
Fräse erschweren. Die Frästiefe beim Nutfräsen
sollte bei einem Arbeitsgang nicht mehr als 3mm
betragen; bei höheren Frästiefen sollte in zwei oder
dreiArbeitsgängen mit zunehmend tieferer Fräserein-
stellung gefräst werden.
Parallelanschlag (Abb. 9, 10, 11 u. 12)
Zum Frasen und Nuten können Sie auch den Paral-
lelanschlag verwenden.
Befestigen Sie die Führungshalterung am Parallel-
anschlag mit den in Abb. 10 gezeigten Befestigungs-
mitteln.
Den Frästisch rechtwinklig einstellen und mit den
Flügelschraubensichern. Der Parallelanschlag ist mit
der Klemmschraube (A) zu befestigen. Um den
Fasabstand einzustellen, lösen Sie die Flügel-
schraube am Parallelanschlag. Achten Sie darauf,
daß nach dem Einstellvorgang die Flügelschraube
wieder fest angezogen wird.
Beim Fräsvorgang den Parallelanschlag plan an der
Fläche des Werkstücks führen.
Sollteder Fräsabstand größer als die Verstellmöglich-
keitdes Parallelanschlags sein, verwenden Sie einen
Hilfanschlag (gerades Vierkantrohr, Brett etc.), den
Sieunter Zuhilfenahme von zwei Schraubzwingen o.ä
am Werkstück befestigen. Die Fräsvorschubrichtung
ist in Abb. 12 per Pfeil gekennzeichnet.
3704 (G) (’100. 12. 1)
15