DE

Auswahl des Stereo-, Parallel- oder Überbrückungsmodus

Der Verstärker kann auf normalen Stereobetrieb, auf einen Paralleleingangsmodus oder auf einen Bridge-Mono-Modus eingestellt werden.

Stereomodus- Jeder Kanal bleibt unabhängig und kann für zwei verschiedene Signale verwendet werden.

Parallelmodus – Bei dieser Einstellung sind beide Eingänge miteinander verbunden. Ein Signal speist beide Kanäle. Die Verstärkungsregelung und der Lautsprecheranschluss jedes Kanals bleiben voneinander unabhängig.

Überbrückungsmodus- Bei dieser Einstellung sind beide Kanäle eines Paares zu einem einzigen Kanal mit der doppelten Ausgangsspannung kombiniert. Verwenden Sie nur den Eingang und die Verstärkungsregelung des ersten Kanals. Stellen Sie die Verstärkungsregelung des zweiten Kanals so niedrig wie möglich ein. Die Last muss für die höhere Leistung (oder Spannung) ausgelegt sein und wird entsprechend der Darstellung auf Seite 6 und 7 angeschlossen.

Schließen Sie beim Betrieb im Parallel- oder Überbrückungsmodus nicht mehr als einen Eingang an.

Einstellen der

Niederfrequenzfilter

ISA 280, ISA 450, ISA 750 und ISA 1350: Die Verwendung der Niederfrequenzfilter wird empfohlen. Stellen Sie die Schalter ein, um den Filter EIN- bzw. AUSZUSCHALTEN und die Filterfrequenz auszuwählen. Im EINGESCHALTETEN Zustand wird für den Kanal ein Niederfrequenzfilter mit 12 dB pro Oktave aktiviert, um Bewegungen der Infraschall- Konusmembran zu minimieren und dem nominalen Frequenzbereich des Lautsprechers mehr Leistung zuzuführen. Der Filter sollte nur zum Treiben von Subwoofern AUSGESCHALTET werden.

ISA 300Ti, ISA 500Ti und ISA 800Ti: Die Niederfrequenzfilter sind immer aktiviert und können nicht ausgeschaltet werden. Jeder Kanal ist mit einem Niederfrequenzfilter mit 128 dB pro Oktave ausgestattet, um eine Sättigung der 70-V-Lautsprecher-Transformatoren zu verhindern. Auf diese Weise wird die Klangverzerrung reduziert und eine Überlastung des Verstärkers verhindert. Die 50-Hz-Einstellung eignet sich für hochwertige Lautsprecher-Transformatoren normalerweise sehr gut. Die 75-Hz-Einstellung eignet sich gut für Lautsprecher und Transformatoren für die Sprachwiedergabe.

ISA 280/450/750/1350

ISA 300Ti/ 500Ti/800Ti

Stereomodus – Die

Ti-Stereomodus - Die

Schalter 4, 5, 6 und 7

Schalter 3, 4, 5, 6, 7

befinden sich alle in

und 8 befinden sich

ihrer LINKEN Stellung.

alle in der LINKEN

 

Stellung.

 

Ti-Parallelmodus

Ti-Parallelmodus – Die

Die Schalter 3, 4 und 5

Schalter 4 und 5

befinden sich in der

befinden sich in der

RECHTEN Stellung.

RECHTEN Stellung.

Die Schalter 6, 7 und 8

Die Schalter 6 und 7

befinden sich in der

befinden sich in der

LINKEN Stellung.

LINKEN Stellung.

 

 

Ti-Überbrückungs-

Überbrückungsmodus

modus – Die Schalter

– Die Schalter 4, 5, 6, 7

3, 4, 5, 6, 7 und 8

und 8 befinden sich

befinden sich alle in

alle in der RECHTEN

der RECHTEN

Stellung.

Stellung.

Schalter 10 befindet

Schalter 10 befindet

sich in der LINKEN

sich in der LINKEN

Stellung.

Stellung.

Niederfrequenzfilter -

Ti-Niederfrequenzfilter -

Schalter 2 und 3

Schalter 2 steuert CH1.

steuern CH1. Schalter

Schalter 9 steuert CH2.

8 und 9 steuern CH2.

Mit den Schaltern 2 und

Die Schalter 3 und 8

9 werden 50 Hz oder 75

schalten den NF-

Hz ausgewählt.

Filter EIN bzw. AUS.

 

Mit den Schaltern 2

 

und 9 werden 30 Hz

 

oder 70 Hz

 

ausgewählt.

 

38

Page 38
Image 38
QSC Audio SA 1350 user manual Einstellen der Niederfrequenzfilter

SA 1350 specifications

The QSC Audio SA 1350 is a powerful and versatile amplifier that stands out in the world of professional audio. Designed for a variety of applications, including live sound, installation, and event production, the SA 1350 delivers high performance and reliability, making it a favorite among audio engineers and technicians.

One of the standout features of the SA 1350 is its robust power output. With a continuous power rating of 1,350 watts at 4 ohms, this amplifier is capable of driving large speakers with ease, providing clean and distortion-free sound even at high volumes. The amplifier is designed to handle a wide range of speaker impedances and configurations, allowing users to tailor their audio setup to their specific needs.

The SA 1350 utilizes QSC’s advanced PowerLight 3 technology, which provides a lightweight yet powerful solution for amplifying sound. This technology integrates high-efficiency Class D amplification with a switch-mode power supply, resulting in reduced weight and increased energy efficiency. The amplifier's compact form factor makes it easy to transport and install, without sacrificing performance.

Heat management is another important aspect of the SA 1350’s design. The amplifier features a patented, high-efficiency cooling system that includes advanced thermal protection circuits. This ensures the amplifier remains cool during operation, reducing the risk of overheating and extending the lifespan of the unit.

Connectivity options are versatile, with XLR and 1/4-inch inputs allowing for seamless integration with various audio sources. Additionally, the SA 1350 is equipped with output binding posts and Neutrik Speakon connectors, accommodating different types of speaker cables and setups.

The QSC Audio SA 1350 also emphasizes user-friendly operation. With its intuitive front panel control layout, users can easily adjust gain settings and monitor performance through LED indicators. Its rugged construction is built to withstand the rigors of touring and installations, ensuring reliability in any environment.

In summary, the QSC Audio SA 1350 is a powerful, efficient, and reliable amplifier that combines advanced technology and practical features. Whether used for live sound applications, installations, or events, the SA 1350 consistently delivers exceptional audio performance that meets the demands of professionals in the audio industry. Its blend of power, efficiency, and versatility makes it an indispensable tool for any audio setup.