34
Expedition Pro XP200
Überblick
1: Eingang – Diesen symmetrisierten XLR-Anschluss für die Einspeisung von
Line-Pegel-Signalen in den XP200 benutzen.
2: VU-Anzeige: Dies ist die dreistufige Ausgangspegel-Anzeige des XP200.
Für optimalen Rauschabstand den Volume-Regler (6) so einstellen, dass das
Audiosignal um 0 VU bleibt und das rote -3-dB-Segment nur gelegentlich auf-
flackert.
3: Netzschalter – Erlaubt das Ein- oder Ausschalten des XP200.
4: Spannungswähler – Sorgen Sie für eine der Netzspannung ihres Landes ent-
sprechende Einstellung dieses Schalters, bevor Sie den XP200 einschalten.
5: Ladeanzeige – Bei Verwendung des optionalen RB2030-Akku-Sets kann man
dessen Restkapazität hier ablesen, sowohl bei Benutzung des XP200 (Verbrauch)
oder wenn er ausgeschaltet ist (Laden).
6: Volume-Regler – Bestimmt die Lautstärke der eingebauten Verstärker des
XP200.
7: Ausgang – Dieser symmetrische XLR-Anschluss trägt das Line-Pegel-
Ausgangssignal des XP200. Wird verwendet, um ein Signal an einen zweiten,
kaskadierten XP200 anzuschließen (siehe Anschluss-Schemata auf der folgenden
Seite), oder einen optionalen EX500-Subwoofer.
8: Limiter – Dies ist der Ein-/Ausschalter des internen Limiter-Stromkreises. Für
höchstmöglichen Schutz der Lautsprecher empfehlen wir, im Normalbetrieb den
Schalter auf ”On” stehen zu lassen.
9: Netzanschluss – Hier das mitgelieferte 3-Pin-IEC-Netzkabel anschließen.

Anschluss des XP200

!
010
5
!
010
5
������
�������
��������
���������
Betrieb eines XP200: Ein einzelnes Mono-Signal (Bus
oder Aux-Send) geht vom Mischer zum XLR-Eingang des
XP200.
DEUTSCHE
34