
A
B Großbritannien- | Modell für andere |
Modell | Länder |
MÓ‰eθ ‰Îя | МÓ‰Âθ ‰Îя |
BeÎËÍÓ·pËÚaÌËË | ‰Û„Ëı ÒÚ‡Ì |
C
BATTТÂıÌ˘ÂÒÍË ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍËЧacÚÓÚÌaя xapaÍÚepËcÚËÍa (CËcÚeÏa Dolby NR ÓÚÍβ˜eÌa)ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËÂ:OPEN
HOLD
Y•x
VOL
FF
REWFest hineinstecken.ВÒÚ‡‚¸Ú ‰Ó ÛÔÓ‡.HOLD |
| |
VOL |
| |
Y•REPAEAT |
| |
x | BL | |
| ||
FUNCTION | SKIP | |
RV•GRV• | ||
REW•AMS | ||
MB | ||
FF•AMS | AVLS | |
| ; NR |
ПÂÂÁ‡яʇÂχя | 12 |
ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡яÊÂÌ̇я |
|
|
|
ЩÂÎӘ̇я ·‡Ú‡ÂÈ͇ | 39 |
Sony LR6 (SG) |
|
|
|
ПÂÂÁ‡яʇÂχя | 50 |
˘ÂÎӘ̇я ·‡Ú‡ÂÈ͇ Sony |
|
LR6 (SG) ËÒÔÓθÁÛÂÏ˚ ‚ÏÂÒÚ |
|
|
|
*ИÁÏÂÂÌ̇я ‚Â΢Ë̇ ÔÓ Òڇ̉‡ÚÛ EIAJ (Electronic Industries Association of Japan). (ИÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË ͇ÒÒÂÚÌ˚ı ÎÂÌÚ Sony ÒÂËË HF).
ПËϘ‡ÌË•СÓÍ ÒÎÛÊ·˚ ·‡Ú‡ÂÈÍË ÏÓÊÂÚ ÒÓ͇ÚËÚ¸Òя ‚ Á‡‚ËÒËÏÓÒÚË ÓÚ ÛÒÎÓ‚ËÈ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË ‡ÔÔ‡‡Ú‡.
К‡ÒÒÂÚÌ˚È ÔÎÂÈÂ С‰Â·ÌÓ ‚ М‡Î‡ÈÁËË
Um die Gefahr von Feuer und eines elektrischen Schlags zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Vorbereitungen
Halten Sie eine Trockenbatterie (nicht mitgeliefert) oder den Akku (mitgeliefert) bereit.
Trockenbatterie ABringen Sie den mitgelieferten Batteriebehälter an, und legen Sie eine Mignonzelle (R6, Größe AA) mit richtiger Polarität ein.
Hinweis•Für maximale Leistung empfehlen wir die Verwendung einer Sony Alkalibatterie.Akku B1Legen Sie den mitgelieferten Akku (NC- 6WM) mit richtiger Polarität in das Ladegerät ein.
2Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose.
Der Akku kann etwa 300mal wiederaufgeladen werden.
Wann muß die Batterie ausgetauscht bzw. der Akku geladen werden? C
Tauschen Sie die Batterie aus, bzw. laden Sie den Akku, wenn die Anzeige BATT erlischt.
Hinweis
•Nach dem Austauschen der Batterie ist die Einstellung der Taste FUNCTION gelöscht.
Wiedergabe eines Bandes
1Legen Sie eine Kassette ein, und wenn die Funktion HOLD eingeschaltet ist, schieben Sie den Schalter HOLD entgegen der Pfeilrichtung, um die Tastensperre aufzuheben.
2Drücken Sie Y•REPEAT am Hauptgerät bzw. Y (Wiedergabe)•x (Stop) auf der Fernbedienung.
Stellen Sie mit VOL die Lautstärke ein.Wenn das Bandende erreicht ist, wird die Wiedergabe automatisch auf der anderen Seite fortgesetzt. Die Wiedergabeseite wird dann wiederholt gewechselt.
Wenn Sie die Lautstärke am Gerät einstellen wollenStellen Sie denVerwendung der Bedienungselemente am Gerät
Funktion | Zu drückende Taste |
Wiedergabe der anderen | Y•REPEAT während |
Seite | der Wiedergabe drücken. |
|
|
Stoppen der Wiedergabe | xdrücken. |
Vorspulen* | FF•AMS im |
| Stoppzustand drücken. |
Rückspulen* | REW•AMS im |
| Stoppzustand drücken. |
Wiederholen des | Y•REPEAT |
momentanen Titels | mindestens 2 Sekunden |
| während der Wiedergabe |
funktion) | drücken. |
| Zum Stoppen erneut |
| drücken. |
Verwendung der Fernbedienung | |
|
|
Funktion | Zu drückende Taste |
|
|
Wiedergabe der anderen | Y•x mindestens 2 |
Seite | Sekunden während der |
| Wiedergabe drücken. |
Stoppen der Wiedergabe | Y•x einmal während |
| der Wiedergabe drücken. |
Vorspulen* | FF im Stoppzustand |
| drücken. |
Rückspulen* | REW im Stoppzustand |
| drücken. |
Wiederholen des | Y•x zweimal während |
momentanen Titels | der Wiedergabe drücken. |
Zum Stoppen Y•x | |
funktion) | erneut drücken. |
*Wenn Y•x an der Fernbedienung während des Vor- oder Rückspulens gedrückt wird, schaltet das Gerät auf Wiedergabe.
Andere Bandlauffunktionen
Auf der Fernbedienung verwenden Sie für diese Funktionen FF oder REW.
Funktion | Taste |
Wiedergabe des nächsten | FF•AMS einmal/ |
Titels der nachfolgenden 9 | wiederholt während der |
Titel von Anfang an | Wiedergabe drücken. |
(AMS**) |
|
|
|
Wiedergabe des | REW•AMS einmal/ |
momentanen Titels der | wiederholt während der |
vorhergehenden 8 Titel von | Wiedergabe drücken. |
Anfang an (AMS**) |
|
|
|
Wiedergabe der anderen | FF•AMS im |
Cassettenseite von Anfang | Stoppzustand |
an (Skip | mindestens 2 Sekunden |
| drücken. |
Wiedergabe derselben Seite | REW•AMS im |
von Anfang an (Rewind | Stoppzustand |
Auto | mindestens 2 Sekunden |
| drücken. |
|
|
** Automatic Music Sensor |
|
Sonstige Funktionen
Überspringen von langen Leerstellen zwischen den Titeln (BLHalten Sie FUNCTION gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig FF•AMS. Die BL
Zum Abschalten der BL
Durch Drücken von FUNCTION können Sie den momentanen Zustand überprüfen. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint die BL SKIP- Anzeige.
Wiedergabe einer Dolby*B NR- AufzeichnungHalten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie gleichzeitig x. Die ;
Wenn Sie die Dolby
Durch Drücken von FUNCTION können Sie den momentanen Zustand überprüfen. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die ; NR- Anzeige auf.
*Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY und das doppel D symbol ; sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Betonen des KlangsHalten Sie FUNCTION gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig Y•REPEAT wiederholt, bis die gewünschte Anzeigelampe leuchtet. (Beim Loslassen von FUNCTION erlischt die Anzeige.)
Lampe FunktionRVGRV
MB RV
RVGRV
MB MB
leuchtet
RVGRV
MB GRV
leuchtet
RVGRV
MB Normal
RV (Sound Revitalizer): Anheben der Höhen.
MB (Mega Bass): Anheben der Bässe.
GRV (Groove): Anheben der Tiefbässe.
Hinweis
•Wenn der Ton im Modus “GRV” verzerrt ist, drehen Sie die Lautstärke des Hauptgeräts herunter, oder wählen Sie einen anderen Modus.
Zum Ermitteln des momentanen Zustandes
Drücken Sie FUNCTION. Die Lampe der aktivierten Klangfunktion leuchtet auf.
Die
Zum Einschalten der
Zum Abschalten der
Durch Drücken von FUNCTION können Sie die momentane Einstellung überprüfen. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet die
Schieben Sie den Schalter HOLD in Pfeilrichtung, wenn Sie die Bedienelemente sperren wollen.
Sicherheitsvorkehrungen
Für Kunden in DeutschlandEntsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert Batterie leer oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab, oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Akku und Ladegerät•Trennen Sie nach dem Laden das Ladegerät möglichst bald von der Steckdose ab. Ein Überladen schadet dem Akku.
•Das Ladegerät und der Akku können sich während des Ladens erwärmen. Es handelt sich dabei nicht um eine Störung.
•Ziehen Sie die Schutzfolie nicht vom Akku ab.•Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät zum Laden des mitgelieferten Akkus.
•Achten Sie darauf, daß der Akku nicht kurzgeschlossen wird. Bei Nichtverwendung sollte er stets im mitgelieferten Behälter aufbewahrt werden. Falls der Behälter gerade nicht verfügbar ist, stecken Sie den Akku auf keinen Fall zusammen mit Metallgegegenständen wie Schlüsseln usw. in eine Tasche.
•Ein ganz neuer oder ein längere Zeit nicht verwendeter Akku kann zunächst möglicherweise nicht voll geladen werden. Erst nach mehrmaligem Laden besitzt er seine Normalkapazität.
•Das Typenschild mit Angabe der Betriebsspannung, Leistungsaufnahme usw. befindet sich unten am Ladegerät.
Batterien•Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen.•Stecken Sie Batterien und Akkus niemals zusammen mit Münzen oder anderen Metallgegenständen in eine Tasche, da es sonst durch Kurzschluß zu Hitzeentwicklung kommen kann.
•Wenn der Walkman längere Zeit nicht verwendet wird, nehmen Sie die Batterie heraus, um ein Auslaufen und Korrosionsschäden zu vermeiden.
Umgang mit dem Gerät•Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen und nicht an Orte, die direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, Sand, Feuchtigkeit, Regen oder mechanischen Stößen ausgesetzt sind. Auch in einem mit geschlossenen Fenstern geparkten Wagen sollte das Gerät nicht zurückgelassen werden.
•Kassetten mit einer Spielzeit von mehr als 90 Minuten sollten nur dann verwendet werden, wenn eine lange, ununterbrochene Wiedergabe möglich ist.
•Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, schalten Sie es in den Wiedergabemodus, und warten Sie einige Minuten, bis es sich erwärmt hat, bevor Sie es wieder benutzen.
FernbedienungVerwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung nur zusammen mit diesem Gerät.Hinweise zum Kopfhörer/OhrhörerVerkehrssicherheit
Verwenden Sie beim Autofahren, Fahrradfahren oder Betrieb irgendeines motorisierten Fahrzeugs keinen Kopfhörer/ Ohrhörer, da dies gefährlich und in vielen Ländern gesetzlich verboten ist. Auch beim Gehen kann
Vermeidung von Gehörschäden
Betreiben Sie den Kopfhörer/Ohrhörer nicht mit hoher Lautstärke, da dies schädlich für Ihr Gehör ist. Wenn Sie, reduzieren Sie die Lautstärke, oder nehmen Sie den Kopfhörer ab.
Rücksicht auf andere
Stellen Sie stets nur einen mäßigen Lautstärkepegel ein. So können Sie Außengeräusche noch wahrnehmen, und andere Leute werden nicht gestört.
WartungReinigen des Tonkopfes und des Bandpfades
Reinigen Sie diese Teile nach jeweils etwa zehn Betriebsstunden mit der Reinigungscassette
Reinigen des Gehäuses
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein weiches, leicht mit Wasser angefeuchtetes Tuch. Alkohol, Benzin oder Verdünner dürfen nicht verwendet werden.
Reinigen Sie auch die Stecker des Kopfhörers/Ohrhörers und der Fernbedienung regelmäßig.
Hinweis
•Reinigen Sie regelmäßig die Stecker des Kopfhörers/ Ohrhörers und der Fernbedienung sowie die inneren und äußeren Kontakte des Batteriebehälters.
ПÓ‰„ÓÚÓ‚Ía
ПÓ‰„ÓÚÓ‚¸Úe cyxy˛ ·aÚapeÈÍy (Ìe ‚xÓ‰ËÚ ‚ ÍÓÏÔÎeÍÚ) ËÎË aÍÍyÏyÎяÚÓpÌy˛ ·aÚapeÈÍy (ÔpËÎa„aeÚcя).
СÛı‡я ·‡Ú‡ÂÈ͇ AПËÍÂÔËÚ ÔË·„‡ÂÏÛ˛ ·‡Ú‡ÂÈÌÛ˛ ÔËÒÚ‡‚ÍÛ,
‡ Á‡ÚÂÏ ‚ÒÚ‡‚¸Ú ӉÌÛ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ R6 (‡Áχ АА), Òӷ≇я ̇‰ÎÂʇ˘Û˛ ÔÓÎяÌÓÒÚ¸.
ПËϘ‡ÌËÂ
•ДÎя ‰ÓÒÚËÊÂÌËя ̇ËÎÛ˜¯ÂÈ ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚÂθÌÓÒÚË ÂÍÓÏẨÛÂÚÒя ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ˘ÂÎÓ˜ÌÛ˛ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ Sony.
ПÂÂÁ‡яʇÂχя ·‡Ú‡ÂÈ͇ B1ВÒÚ‡‚¸Ú ÔË·„‡ÂÏÛ˛ ÔÂÂÁ‡яʇÂÏÛ˛ ‡ÍÍÛÏÛÎяÚÓÌÛ˛ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ
2ПÓ‰ÒÓ‰ËÌËÚ Á‡я‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Í ‰Óχ¯ÌÂÈ ÒÂÚË (˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍÓÈ ÒÂÚË). МÓ‰Âθ ‰Îя BeÎËÍÓ·pËÚaÌËË: ПÓÎ̇я Á‡я‰Í‡ ‰ÎËÚÒя ÓÍÓÎÓ 3,5 ˜‡ÒÓ‚.
МÓ‰Âθ ‰Îя ÍÓÌÚËÌÂÌڇθÌÓÈ Е‚ÓÔ˚: ПÓÎ̇я Á‡я‰Í‡ ‰ÎËÚÒя ÓÍÓÎÓ 2,5 ˜‡ÒÓ‚.3ВÒÚ‡‚¸Ú ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡яÊÂÌÌÛ˛·‡Ú‡ÂÈÍÛ ‚ ÓÚÒÂÍ ‰Îя ÔÂÂÁ‡яʇÂÏÓÈ ·‡Ú‡ÂÈÍËВ˚ ÏÓÊÂÚ ‚˚ÔÓÎÌяÚ¸ ÔepeÁapя‰Íy ·‡Ú‡ÂÈÍË ÓÍÓÎÓ 300 ‡Á.
КÓ„‰a ÌeÓ·xÓ‰ËÏÓ ÁaÏeÌяÚ¸/ÔÓ‰ÁapяÊaÚ¸ ·aÚapeÈÍy C
БaÚapeÈÍy cÎe‰yeÚ ÁaÏeÌяÚ¸ ËÎË ÔÓ‰ÁapяÊaÚ¸, ÍÓ„‰a ÔÓ„acÌeÚ Ë̉ËÍaÚÓp BATT.
ПpËÏe˜aÌËe•ПÓcÎe ÁaÏeÌ˚ ·aÚapeÈÍË ycÚaÌÓ‚ÍË ÍÌÓÔÍË FUNCTION ·y‰yÚ y‰aÎeÌ˚.
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌË ÎÂÌÚ˚
1BcÚa‚¸Úe ÍacceÚy Ë, ecÎË ‚Íβ˜eÌa ÙyÌ͈Ëя HOLD, Ôepe‰‚Ë̸Úe ÔepeÍβ˜aÚeθ HOLD ‚ ÔpÓÚË‚ÓÔÓÎÓÊÌÓÏ cÚpeÎÍe ÌaÔpa‚ÎeÌËË, ˜ÚÓ·˚ paÁ·ÎÓÍËpÓ‚aÚ¸ Óp„aÌ˚ yÔpa‚ÎeÌËя.
2Н‡ÊÏËÚ Y•REPEAT ̇ ÓÒÌÓ‚ÌÓÏ ‡ÔÔ‡‡Ú ËÎË ÊÂ, ‚ ÒÎÛ˜‡Â ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËя ÔÛθڇ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËя, ̇ÊÏËÚ ÍÌÓÔÍÛ Y (‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËÂ) •x (ÓÒÚ‡Ìӂ͇). ОÚ„ÛÎËÛÈÚ „ÓÏÍÓÒÚ¸ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ „ÛÎяÚÓ‡ VOL.
ПpË ‰ÓcÚËÊeÌËË ÍÓ̈a ÎeÌÚ˚ Ìa ˝ÚÓÈ cÚÓpÓÌe ‚ÓcÔpÓËÁ‚e‰eÌËe a‚ÚÓÏaÚ˘ecÍË ÔepeÍβ˜ËÚcя Ìa ‰py„y˛ cÚÓpÓÌy. ЗaÚeÏ ‚ÓcÔpÓËÁ‚e‰eÌËe ·y‰eÚ ÔepeÍβ˜aÚ¸cя ÌeÔpep˚‚ÌÓ.
ПË Â„ÛÎËÓ‚‡ÌËË „ÓÏÍÓÒÚË Ì‡ ÓÒÌÓ‚ÌÓÏ ‡ÔÔ‡‡ÚÂУÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ „ÛÎяÚÓ VOL ̇ ÔÛθÚ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËя ‚ χÍÒËχθÌÓÂÔÓÎÓÊÂÌËÂ.ПË Â„ÛÎËÓ‚‡ÌËË „ÓÏÍÓÒÚË Ì‡ ÔÛθÚ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËяУÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ VOL ̇ ÓÒÌÓ‚ÌÓÏ ‡ÔÔ‡‡Ú ÔpË·ÎËÁËÚeθÌÓ ‚ ÔÓÎÓÊeÌËe 6.ОÔ‡ˆËË Ì‡ ÓÒÌÓ‚ÌÓÏ ‡ÔÔ‡‡ÚÂ
ДÎя | Н‡ÊÏËÚ |
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | Y•REPEAT ‚Ó ‚ÂÏя |
‰Û„ÓÈ ÒÚÓÓÌ˚* | ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя |
|
|
ОÒÚ‡ÌÓ‚ÍË | x |
‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя |
|
|
|
Б˚ÒÚÓÈ ÔÂÂÏÓÚÍË | FF•AMS ‚Ó ‚ÂÏя |
‚ÔÂё‰** | ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
ПÂÂÏÓÚÍË Ì‡Á‡‰** | REW•AMS ‚Ó ‚ÂÏя |
| ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
|
|
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | Y•REPEAT 2 ÒÂÍÛ̉˚ |
ÚÂÍÛ˘ÂÈ ‰ÓÓÊÍË ÓÚ | ËÎË ‰Óθ¯Â ‚Ó ‚ÂÏя |
̇˜‡Î‡ | ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя. |
| ДÎя ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
| ÔÓ‚ÚÓÂÌËя, ̇ÊÏËÚ |
| ¢ё ‡Á. |
|
|
ОÔ‡ˆËË Ì‡ ÔÛθÚ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËя
ДÎя | Н‡ÊÏËÚ | |
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | Y•x 2 ÒÂÍÛ̉˚ | |
‰Û„ÓÈ ÒÚÓÓÌ˚ | ËÎË ‰Óθ¯Â ‚Ó ‚ÂÏя | |
| ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя. | |
|
| |
ОÒÚ‡ÌÓ‚ÍË | Y x | |
‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | • | Ó‰ËÌ ‡Á ‚Ó ‚ÂÏя |
‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя. |
Б˚ÒÚÓÈ ÔÂÂÏÓÚÍË | FF ‚Ó ‚ÂÏя ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
‚ÔÂё‰* |
|
|
|
ПÂÂÏÓÚÍË Ì‡Á‡‰* | REW ‚Ó ‚ÂÏя ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
|
|
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | Y•x ‰‚‡Ê‰˚ ‚Ó ‚ÂÏя |
ÚÂÍÛ˘ÂÈ ‰ÓÓÊÍË | ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя. |
Ò̇˜‡Î‡ (ФÛÌ͈Ëя | ДÎя ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
ÔÓ‚ÚÓÂÌËя Ó‰ËÌÓ˜ÌÓÈ | ÔÓ‚ÚÓÂÌËя Ó‰ËÌÓ˜ÌÓÈ |
‰ÓÓÊÍË - Repeat | ‰ÓÓÊÍË Ì‡ÊÏËÚ Y•x |
Single Track) | Ó‰ËÌ ‡Á. |
|
|
*ЕÒÎË ‚Ó ‚ÂÏя ·˚ÒÚÓÈ ÔÂÂÏÓÚÍË ‚ÔÂё‰ ËÎË ÔÂÂÏÓÚÍË Ì‡Á‡‰ ̇ ÓÒÌÓ‚ÌÓÏ ‡ÔÔ‡‡Ú ̇ʇڇ Y•x , Walkman ÔÂÂÍβ˜ËÚÒя ‚ ÂÊËÏ ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя.
ДÛ„Ë ÓÔ‡ˆËË Ò ÎÂÌÚÓÈ
Н‡ ÔÛθÚ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËя ̇ÊÏËÚ FF ËÎË REW
ДÎя | Н‡ÊÏËÚ |
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | FF•AMS Ó‰ËÌ ‡Á / |
ÒÎÂ‰Û˛˘ÂÈ ‰ÓÓÊÍË / | ÌÂÒÍÓθÍÓ ‡Á ‚Ó |
ÔÓÒÎÂ‰Û˛˘Ëı 9 ‰ÓÓÊÂÍ | ‚ÂÏя |
Ò Ì‡˜‡Î‡ (AMS**) | ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя |
|
|
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя | REW•AMS Ó‰ËÌ ‡Á / |
ÚÂÍÛ˘ÂÈ ‰ÓÓÊÍË / | ÌÂÒÍÓθÍÓ ‡Á ‚Ó |
Ô‰˚‰Û˘Ëı 8 ‰ÓÓÊÂÍ | ‚ÂÏя |
Ò Ì‡˜‡Î‡ (AMS**) | ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя |
|
|
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя ‰Û„ÓÈ | FF•AMS 2 ÒÂÍÛ̉˚ ËÎË |
ÒÚÓÓÌ˚ Ò Ì‡˜‡Î‡ | ‰Óθ¯Â ‚Ó ‚ÂÏя |
(ÙÛÌ͈Ëя ÔÓÔÛÒ͇ ‰Ó | ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË |
Ó·‡ÚÌÓÈ ÒÚÓÓÌ˚) |
|
|
|
ВÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя ˝ÚÓÈ | REW•AMS 2 ÒÂÍÛÌ‰Û |
Ê ÒÚÓÓÌ˚ Ò̇˜‡Î‡ | ËÎË ‰Óθ¯Â ‚Ó ‚ÂÏя |
(ÙÛÌ͈Ëя ÔÂÂÏÓÚÍË Ë | ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË. |
‡‚ÚÓ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя) |
|
|
|
ИcÔÓθÁÓ‚aÌËe ‰py„Ëx ÙyÌ͈ËÈ
ДÎя ÔÓÔÛÒ͇ ·Óθ¯Ó„ÓÔÓÒÚ‡ÌÒÚ‚‡ ÏÂÊ‰Û ‰ÓÓÊ͇ÏË (ÙÛÌ͈Ëя BL SKIP)У‰ÂÊË‚‡я ÍÌÓÔÍÛ FUNCTION, ̇ÊÏËÚ FF•AMS. З‡„ÓËÚÒя Ë̉Ë͇ˆËя BL SKIP, Ë В˚ ÛÒÎ˚¯ËÚ ÍÓÓÚÍËÈ Á‚ÛÍÓ‚ÓÈ Ò˄̇Î. (И̉Ë͇ˆËя ‚˚Íβ˜‡ÂÚÒя ÔË ÓÚÔÛÒ͇ÌËË FUNCTION).
ДÎя ÓÚÏÂÌ˚ ÙÛÌ͈ËË BL SKIP ÔÓ‚ÚÓËÚ Ôӈ‰ÛÛ Â˘ё ‡Á. И̉Ë͇ˆËя BL SKIP ‚˚Íβ˜ËÚÒя, Ë В˚ ÛÒÎ˚¯ËÚ ‰‚‡ ÍÓÓÚÍËı Á‚ÛÍÓ‚˚ı Ò˄̇·
ДÎя ÔÓ‰Ú‚ÂʉÂÌËя ÒÓÒÚÓяÌËя ̇ÊÏËÚ FUNCTION. ЕÒÎË ÙÛÌ͈Ëя ‡ÍÚË‚ËÁËÓ‚‡Ì‡, Á‡„ÓËÚÒя Ë̉Ë͇ˆËя BL SKIP.
ДÎя ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя ÎÂÌÚ˚, Á‡ÔËÒ‡ÌÌÓÈ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÒËÒÚÂÏ˚ ¯ÛÏÓÔÓ‰‡‚ÎÂÌËя Dolby* ВУ‰ÂÊË‚‡я ÍÌÓÔÍÛ FUNCTION, ̇ÊÏËÚ x. З‡„ÓËÚÒя Ë̉Ë͇ˆËя ; NR, Ë В˚ ÛÒÎ˚¯ËÚ ӉËÌ ÍÓÓÚÍËÈ Á‚ÛÍÓ‚ÓÈ Ò˄̇Î. (И̉Ë͇ˆËя ÔÓ„‡ÒÌÂÚ, ÍÓ„‰‡ В˚ ÓÚÔÛÒÚËÚ FUNCTION).
ДÎя ÓÚÏÂÌ˚ ÙÛÌ͈ËË ¯ÛÏÓÔÓ‰‡‚ÎÂÌËя Dolby ÔÓ‚ÚÓËÚ Ôӈ‰ÛÛ Â˘ё ‡Á. И̉Ë͇ˆËя ; NR ÔÓ„‡ÒÌÂÚ, Ë В˚ ÛÒÎ˚¯ËÚ ‰‚‡ ÍÓÓÚÍËı Á‚ÛÍÓ‚˚ı Ò˄̇·.
ДÎя ÔÓ‰Ú‚ÂʉÂÌËя ÒÓÒÚÓяÌËя ̇ÊÏËÚ FUNCTION. ЕÒÎË ÙÛÌ͈Ëя ‡ÍÚË‚ËÁËÓ‚‡Ì‡, Á‡„ÓËÚÒя Ë̉Ë͇ˆËя ; NR.
*СËÒÚÂχ ДÓÎ·Ë ‰Îя ÒÌËÊÂÌËя ¯Ûχ, ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌ̇я ÔÓ ÎˈÂÌÁËË ÙËÏ˚ ДÓÎ·Ë Л‡·Ó‡ÚÓËÁ Л‡ÈÒÂÌÒËÌ„ КÓÔÓ˝È¯Ì.
СÎÓ‚Ó DOLBY, ДОЛБИ, Ë ÒÓÒÚÓя˘ËÈ ËÁ ‰‚Ûı ·ÛÍ‚ D ÒËÏ‚ÓÎ ; я‚Îя˛ÚÒя ÚÓ‚‡Ì˚ÏË ÙËÏ˚ ДÓÎ·Ë Л‡·Ó‡ÚÓËÁ Л‡ÈÒÂÌÒËÌ„ КÓÔÓ˝È¯Ì.
З‚ÛÍÓ‚ÓÈ ˝ÙÙÂÍÚУ‰ÂÊË‚‡я ÍÌÓÔÍÛ FUNCTION, ÌÂÒÍÓθÍÓ ‡Á ̇ÊÏËÚ Y•REPEAT. С Í‡Ê‰˚Ï Ì‡Ê‡ÚËÂÏ Ë̉Ë͇ÚÓÌ˚ ·ÏÔÓ˜ÍË Á‚Û͇ Á‡„Ó‡˛ÚÒя, Í‡Í ÔÓ͇Á‡ÌÓ ÌËÊÂ. (И̉Ë͇ÚÓ „‡ÒÌÂÚ, ÍÓ„‰‡ В˚
ÓÚÔÛÒ͇ÂÚ ÍÌÓÔÍÛ FUNCTION).
Л‡ÏÔÓ˜ÍË З‚ÛÍ RV
GRV
MB RV
RVGRV
MB MB
В˚҂˜˂‡ÂÚÒя
RVGRV
MB GRV
В˚҂˜˂‡ÂÚÒя
RV



RV (Sound Revitalizer - ÓÊË‚ÎÂÌË Á‚Û͇):
‚˚‰ÂÎяÂÚ ‚˚ÒÓÍË ˜‡ÒÚÓÚ˚ Á‚Û͇
MB (Mega Bass - М„‡ ·‡Ò): ‚˚‰eÎяeÚ ÌËÁÍËe ˜‡ÒÚÓÚ˚ Á‚Û͇
GRV (Groove - ШÚËı): ‚˚‰ÂÎяÂÚ Ò‡Ï˚ ÌËÁÍË ˜‡ÒÚÓÚ˚ Á‚Û͇
ПËϘ‡ÌËÂ
•ЕÒÎË Á‚ÛÍ ÒÚ‡ÌÂÚ ËÒÍ‡ÊёÌÌ˚Ï ‚ ÂÊËÏ GRV, ‚˚·ÂËÚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÛ MB ËÎË ÌÓχθÌÓ„Ó Á‚Û͇.
ДÎя ÔÓ‰Ú‚ÂʉÂÌËя ÒÓÒÚÓяÌËя
HaÊÏËÚe FUNCTION. Зa„ÓpËÚcя Ë̉ËÍaÚÓp ÚeÍy˘e„Ó peÊËÏa.
AVLS
ЕÒÎË ‚Íβ˜Â̇ ÒËÒÚÂχ AVLS (ÒËÒÚÂχ ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍÓ„Ó Ó„‡Ì˘ËÚÂÎя „ÓÏÍÓÒÚË), ÚÓ ÛÓ‚Â̸ χÍÒËχθÌÓÈ „ÓÏÍÓÒÚË ·Û‰ÂÚ ÛÏÂ̸¯ÂÌ ‰Îя Á‡˘ËÚ˚ В‡¯Â„Ó ÒÎÛı‡.
У‰ÂÊË‚‡я ÍÌÓÔÍÛ FUNCTION, ̇ÊÏËÚ REW•AMS. З‡„ÓËÚÒя Ë̉Ë͇ˆËя AVLS, Ë В˚ ÛÒÎ˚¯ËÚ ÍÓÓÚÍËÈ Á‚ÛÍÓ‚ÓÈ Ò˄̇Î. (И̉Ë͇ˆËя ÔÓ„‡ÒÌÂÚ, ÍÓ„‰‡ В˚ ÓÚÔÛÒÚËÚ FUNCTION).
ДÎя ÓÚÏÂÌ˚ ÙÛÌ͈ËË AVLS ÔÓ‚ÚÓËÚ Ôӈ‰ÛÛ Â˘ё ‡Á. И̉Ë͇ˆËя AVLS ÔÓ„‡ÒÌÂÚ, ‡ В˚ ÛÒÎ˚¯ËÚ ‰‚‡ ÍÓÓÚÍËı Á‚ÛÍÓ‚˚ı Ò˄̇·.
ДÎя ÔÓ‰Ú‚ÂʉÂÌËя ÒÓÒÚÓяÌËя, ̇ÊÏËÚ FUNCTION. ЕÒÎË ÙÛÌ͈Ëя ‚Íβ˜Â̇, Á‡„ÓËÚÒя Ë̉Ë͇ˆËя AVLS.
БÎÓÍËpÓ‚Ía Óp„aÌÓ‚ yÔpa‚ÎeÌËя — ÙyÌ͈Ëя HOLDПepe‰‚Ë̸Úe p˚˜aÊÓÍ HOLD ‚ ÌaÔpa‚ÎeÌËË, yÍaÁaÌÌÓÏ cÚpeÎÍÓÈ, ˜ÚÓ·˚ Áa·ÎÓÍËpÓ‚aÚ¸ Óp„aÌ˚ yÔpa‚ÎeÌËя.
МÂ˚ Ô‰ÓÒÚÓÓÊÌÓÒÚË
ОÔÂÂÁ‡яʇÂÏÓÈ ·‡Ú‡ÂÈÍÂ Ë Á‡я‰ÌÓÏ ÛÒÚÓÈÒڂ•ОÚÒÓ‰ËÌËÚ Á‡я‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ÓÚ ÒÂÚ‚ÓÈ ÓÁÂÚÍË Í‡Í cpaÁy ÔÓÒΠÚÓ„Ó, Í‡Í Á‡я‰ËÚÒя ÔÂÂÁ‡яʇÂχя ·‡Ú‡ÂÈ͇. ИÁÎ˯Ìяя Á‡я‰Í‡ ÏÓÊÂÚ Ôӂ‰ËÚ¸ ÔÂÂÁ‡яʇÂÏÛ˛ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ.
•З‡я‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Ë ÔÂÂÁ‡яʇÂχя ·‡Ú‡ÂÈ͇ ÏÓ„ÛÚ Ì‡„‚‡Ú¸Òя ‚Ó ‚ÂÏя Á‡я‰ÍË, Ӊ̇ÍÓ ˝ÚÓ Ì я‚ÎяÂÚÒя ÔÓ·ÎÂÏÓÈ.
•Н ‡Á˚‚‡ÈÚ ÔÎёÌÍÛ Ì‡ ÔÂÂÁ‡яʇÂÏÓÈ ·‡Ú‡ÂÈÍÂ.•ИÒÔÓθÁÛÈÚ ÚÓθÍÓ ÔË·„‡ÂÏÓ Á‡я‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ‰Îя Á‡я‰ÍË ÔË·„‡ÂÏÓÈ ÔÂÂÁ‡яʇÂÏÓÈ ·‡Ú‡ÂÈÍË.
•БÛ‰¸Ú ÓÒÚÓÓÊÌ˚, ˜ÚÓ·˚ Ì Á‡ÏÍÌÛÚ¸ ̇ÍÓÓÚÍÓ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ. В ÒÎÛ˜‡Â Âё ÔÂÂÌÓÒÍË Ò ÒÓ·ÓÈ ËÒÔÓθÁÛÈÚ ÔË·„‡ÂÏ˚È ÙÛÚÎя ‰Îя ÔÂÂÌÓÒÍË. ЕÒÎË В˚ Ì ·Û‰ÂÚ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ÙÛÚÎя, Ì ÌÓÒËÚ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ ‚ ͇χÌ ‚ÏÂÒÚÂ Ò ‰Û„ËÏË ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍËÏË Ô‰ÏÂÚ‡ÏË, ̇ÔËÏÂ, Ò ÍÓθˆ‡ÏË ‰Îя Íβ˜ÂÈ.
•ЕÒÎË ÔÂÂÁ‡яʇÂχя ·‡Ú‡ÂÈ͇ ÌÓ‚‡я ËÎË Ì ËÒÔÓθÁÓ‚‡Î‡Ò¸ ‰ÎËÚÂθÌÓ ‚ÂÏя, Ó̇ ÏÓÊÂÚ ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Ì Á‡я‰ËÚ¸Òя ‰Ó ÚÂı ÔÓ, ÔÓ͇ В˚ Ì ËÒÔÓθÁÛÂÚÂ Âё ÌÂÒÍÓθÍÓ ‡Á.
•ФËÏÂÌ̇я Ú‡·Î˘͇ Ò Û͇Á‡ÌËÂÏ ‡·Ó˜Â„Ó Ì‡ÔяÊÂÌËя, ÔÓÚpe·ÎяeÏÓÈ ÏÓ˘ÌÓcÚË Ë Ú.Ô., ÌaxÓ‰ËÚcя c ÌËÊÌeÈ cÚÓpÓÌ˚ Áapя‰ÌÓ„Ó ycÚpÓÈcÚ‚a.
О ·‡Ú‡ÂÈ͇ı•Н Á‡яʇÈÚ ÒÛıÛ˛ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ.•Н ÌÓÒËÚ ÒÛıË ËÎË ÔÂÂÁ‡яʇÂÏ˚ ·‡Ú‡ÂÈÍË ‚ÏÂÒÚÂ Ò ÏÓÌÂÚ‡ÏË ËÎË ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍËÏË Ô‰ÏÂÚ‡ÏË. ОÌË ÏÓ„ÛÚ ‚˚‰ÂÎяÚ¸ ÚÂÔÎÓ ‚ ÒÎÛ˜‡Â, ÂÒÎË ÓÚˈ‡ÚÂθÌ˚Â Ë ÔÓÎÓÊËÚÂθÌ˚ ÔÓÎ˛Ò‡ ·‡Ú‡ÂÂÍ ‚ÓȉÛÚ ‚ ÍÓÌÚ‡ÍÚ Ò ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍËÏ Ô‰ÏÂÚÓÏ.
•ЕÒÎË В˚ Ì ËÒÔÓθÁÛÂÚ ‡ÔÔ‡‡Ú Walkman ‚ Ú˜ÂÌËÂÔÓ‰ÓÎÊËÚÂθÌÓ„Ó ‚ÂÏÂÌË, ÒΉÛÂÚ ‚˚ÌÛÚ¸ ·‡Ú‡ÂÈÍÛ ‚Ó ËÁ·ÂʇÌËÂ
•Н ÓÒÚ‡‚ÎяÈÚ ‡ÔÔ‡‡Ú ‚ ÏÂÒÚ‡ı Ò ËÒÚÓ˜ÌË͇ÏË ÚÂÔ· ËÎË ÔÓ‰ ÔяÏ˚Ï ÒÓÎ̘Ì˚Ï Ò‚ÂÚÓÏ, ‚ ÏÂÒÚ‡ı ˜ÂÁÏÂÌÓ Ô˚θÌ˚ı, ÔÂÒ˜‡Ì˚ı, ‚·ÊÌ˚ı, ÔÓ‰ ‰ÓʉёÏ, ‚ ÏÂÒÚ‡ı Ò ÏÂı‡Ì˘ÂÒÍÓÈ ‚Ë·‡ˆËÂÈ, ‡ Ú‡ÍÊ ‚ ‡‚ÚÓÏÓ·ËÎяı Ò Á‡Í˚Ú˚ÏË ÓÍ̇ÏË.
•Н ËÒÔÓθÁÛÈÚ ͇ÒÒÂÚ˚ ÔÓ‰ÓÎÊËÚÂθÌÓÒÚ¸˛ ·ÓΠ90 ÏËÌÛÚ, ÍÓÏÂ Í‡Í ‰Îя ‰ÎËÚÂθÌÓ„Ó ÌÂÔÂ˚‚ÌÓ„Ó ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя.
•ЕÒÎË ‡ÔÔ‡‡Ú Ì ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÎÒя ‰ÎËÚÂθÌ˚È ÔÂËÓ‰‚ÂÏÂÌË, ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚÂ Â„Ó ‚ ÂÊËÏ ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя ‰Îя Ôӄ‚‡ Ìa ÌecÍÓθÍÓ ÏËÌyÚ, ÔÂʉ ˜ÂÏ В˚ ÒÌÓ‚‡ ̇˜ÌёÚÂ Â„Ó ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸.
ОÔÛθÚ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËяИÒÔÓθÁÛÈÚ ÔË·„‡ÂÏ˚È ÔÛÎ¸Ú ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËя ÚÓθÍÓ ‰Îя ‰‡ÌÌÓ„Ó ‡ÔÔ‡‡Ú‡.
О „ÓÎÓ‚Ì˚ı ÚÂÎÂÙÓ̇ı/̇ۯÌË͇ıБÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ̇ ‰ÓÓ„‡ı
Н ËÒÔÓθÁÛÈÚ „ÓÎÓ‚Ì˚ ÚÂÎÂÙÓÌ˚/̇ۯÌËÍË ‚Ó ‚ÂÏя ‚ÓʉÂÌËя ‡‚ÚÓÏÓ·ËÎя, ÂÁ‰˚ ̇ ‚ÂÎÓÒËÔ‰ ËÎË ÛÔ‡‚ÎÂÌËя ÏÂı‡Ì˘ÂÒÍËÏ Ú‡ÌÒÔÓÚÌ˚Ï Ò‰ÒÚ‚ÓÏ. ЭÚÓ ÏÓÊÂÚ ÒÓÁ‰‡Ú¸ ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ‰Îя ‰‚ËÊÂÌËя Ú‡ÌÒÔÓÚ‡ Ë ‚ ÌÂÍÓÚÓ˚ı ӷ·ÒÚяı ÔÓÒÚÓ Á‡Ô¢ÂÌÓ.
П‰ÒÚ‡‚ÎяÂÚ Ú‡ÍÊ ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌË ˜ÂÂÁ „ÓÎÓ‚Ì˚ ÚÂÎÂÙÓÌ˚/̇ۯÌËÍË Ì‡ ‚˚ÒÓÍÓÈ „ÓÏÍÓÒÚË ‚Ó ‚ÂÏя ıÓ‰¸·˚, ÓÒÓ·ÂÌÌÓ Ì‡ Ô¯ÂıÓ‰Ì˚ı ÔepeÍpecÚÍax. ВÒÂÏ ÒΉÛÂÚ Òӷβ‰‡Ú¸ ÓÒÚÓÓÊÌÓÒÚ¸ ËÎË Ê ÔÂ͇˘‡Ú¸ ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌË ‚ ÔÓÚÂ̈ˇθÌÓ ÓÔ‡ÒÌ˚ı ÒËÚÛ‡ˆËяı.
П‰ÓÚ‚‡˘ÂÌË ÔÓ‚ÂʉÂÌËя ÒÎÛı‡
Н ËÒÔÓθÁÛÈÚ „ÓÎÓ‚Ì˚ ÚÂÎÂÙÓÌ˚/̇ۯÌËÍË Ì‡ ‚˚ÒÓÍÓÈ „ÓÏÍÓÒÚË. СÔˆˇÎËÒÚ˚ ÔÓ ÒÎÛıÛ Ì ÂÍÓÏÂÌ‰Û˛Ú ÌÂÔÂ˚‚ÌÓÂ, „ÓÏÍÓÂ Ë ÔÓ‰ÓÎÊËÚÂθÌÓ ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËÂ. ЕÒÎË ÔÓÒÎ˚¯ËÚÒя ¯ÛÏ ‚ Û¯‡ı, ÛÏÂ̸¯ËÚ „ÓÏÍÓÒÚ¸ ËÎË ÔÂ͇ÚËÚ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆË˛.
З‡·ÓÚ‡ Ó· ÓÍÛʇ˛˘Ëı
ПÓ‰‰ÂÊË‚‡ÈÚ „ÓÏÍÓÒÚ¸ ‚ÓÒÔÓËÁ‚‰ÂÌËя ̇ ÛÏÂÂÌÌÓÏ ÛÓ‚ÌÂ. ЭÚÓ ÔÓÁ‚ÓÎËÚ В‡Ï ÒÎ˚¯‡Ú¸ ÓÍÛʇ˛˘Ë Á‚ÛÍË Ë ·˚Ú¸ Ô‰ÛÔ‰ËÚÂθÌ˚Ï ‚ ÓÚÌÓ¯ÂÌËË ÓÍÛʇ˛˘Ëı В‡Ò Î˛‰ÂÈ.
УıÓ‰ Á‡ ‡ÔÔ‡‡ÚÓÏДÎя ˜ËÒÚÍË „ÓÎÓ‚ÍË Ë ÎÂÌÚÓÔÓÚяÊÌÓ„Ó ÏÂı‡ÌËÁχ
ИÒÔÓθÁÛÈÚ ͇ÒÒÂÚÛ ‰Îя ˜ËÒÚÍË
ДÎя ˜ËÒÚÍË ‚̯ÌÂÈ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË
ИÒÔÓθÁÛÈÚ Ïя„ÍÛ˛ Ú̸͇, Ò΄͇ ÒÏÓ˜ÂÌÌÛ˛ ‚ ‚Ó‰Â. Н ËÒÔÓθÁÛÈÚ ÒÔËÚ, ·ÂÌÁËÌ ËÎË ‡ÒÚ‚ÓËÚÂθ.
ПËϘ‡ÌËÂ
•ПÂËӉ˘ÂÒÍË ˜ËÒÚËÚ ¯ÚÂÍÂ˚ „ÓÎÓ‚Ì˚ı ÚÂÎÂÙÓÌÓ‚/̇ۯÌËÍÓ‚ Ë ÔÛθڇ ‰ËÒڇ̈ËÓÌÌÓ„Ó ÛÔ‡‚ÎÂÌËя, ‡ Ú‡ÍÊ ÍÓÌÚ‡ÍÚ˚ ÍÓÔÛÒ‡ ‰Îя ·‡Ú‡ÂÂÍ (‚ÌÛÚÂÌÌËÂ Ë Ì‡ÛÊÌ˚Â).