Zu beachten ist, dass die Ausgangsklemmen für maximal 30 A vorgesehen sind. Werden zwei oder mehr Ausgänge parallel betrieben, um höhere Ströme als diesen zu liefern, so sollte die Verbindung an einer getrennten Stelle vorgenommen werden, nicht an einer der Klemmen.

Überspannungsschutz

Der Überspannungsschutz lässt sich im Bereich 10 % bis 110 % der maximalen Ausgangsstufe der Stromversorgung variieren. Die Überspannungsschutzgrenze wird über die mit dem Schraubendreher verstellbare und mit SET OVP bezeichnete Schraube des voreingestellten Potentiometers eingestellt, die über ein entsprechendes Loch in der Fronttafel zugänglich ist. Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird die Grenze erhöht, die sich durch Drücken der Taste unter “Preset” (Voreinstellung) über die Benutzeranzeige direkt ablesen lässt. Überschreitet die Spannung am Ausgang aus irgend einem Grund, einschließlich einer extern erzwungenen Spannung, den Wert des eingestellten Überspannungsschutzes, so wird der Ausgang abgeschaltet. Der Ausgang wird auch dann ausgeschaltet, wenn versucht wird, Strom über die Messleitungen zu entnehmen.

Nach Abschalten des Ausgangs bleibt die Ausgangsleuchte (OUTPUT) nach wie vor eingeschaltet, auf den Anzeigen erscheint jedoch die Meldung “OP trip” (Ausgang abgeschaltet);

außerdem leuchtet die Lampe UNREG auf. Den Ausgang mit dem Schalter ausschalten. Jetzt sollte die Abschaltmeldung durch die normalen Voreinstellanzeigen V und I ersetzt werden. Nach Beseitigung der Ursache der Abschaltung kann der Ausgang mit dem Schalter wieder eingeschaltet werden.

Selbst bei ausgeschaltetem Ausgang ist der Verbraucher nach wie vor an die Ausgangsstufe der Stromversorgung angeschlossen. Auf keinen Fall externe Spannungen von mehr als 70 V an die Klemmen der Stromversorgung anschließen, da sonst Schaden angerichtet werden kann.

Mit einer Diode wird der Ausgang vor Rückwärtsspannung geschützt. Kontinuierlicher Rückwärtsstrom darf 3 Ampere nicht überschreiten, obwohl Transienten wesentlich höher liegen können.

Übertemperaturschutz

Übertemperaturen die durch eine blockierte Luftströmung, eines Ventilatorausfalls oder anderer Fehler im Schaltkreis herrühren werden mittels Sensoren auf beiden Sekundärkühlkörpern wahr genommen. Bei Übertemperatur wird der Ausgang abgeschaltet (es werden 0 Volt und 0 Ampere angezeigt, wenn der Ausgang eingeschaltet (ON) ist), aber die Kontrollleuchte "output ON" leuchtet weiter. Der Ausgang bleibt abgeschaltet, auch nachdem sich die Kühlkörper abgekühlt haben.

Nach der Beseitigung der Ursache für die Übertemperatur und nach der Abkühlung der Wärmetauscher auf die normalen Arbeitstemperaturen kann der Ausgang durch Drehen des Netzschalters auf Bereitschaft ( ) und erneutes Einschalten ( l ) zurückgestellt werden.

22

Page 23
Image 23
Xantrex Technology XPF 60-20 manual Überspannungsschutz, Übertemperaturschutz