Omega Vehicle Security HHM290 Anhang a Funktionsprinzip, Thermische Strahlung, Schwarzkörper

Page 21

Funktionsprinzip der Infrarot-Temperaturmessung

Anhang A: Funktionsprinzip

Thermische Strahlung

Objekte übertragen Wärme in Form von elektromagnetischen Wellen, Wärmeleitung oder Konvektion. Alle Objekte mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts (–459°F, -273°C oder 0 K) strahlen Energie ab, wobei die Menge der abgestrahlten Wärmeenergie mit der Temperatur zunimmt. Infrarot-Thermometer messen diese Wärmeenergie und können daraus die Temperatur des Objekts berechnen, wenn der Emissionsfaktor bekannt ist. Die Messung der Wärmestrahlung erfolgt aus praktischen Gründen im Infrarot-Bereich des Strahlungsspektrums.

Schwarzkörper

Wenn Wärmestrahlung auf ein Objekt trifft, wird ein Teil der Strahlung absorbiert. Ein weiterer Teil der Strahlung durchdringt das Objekt und ein weiterer Teil wird reflektiert. Ein Schwarzkörper ist definiert als ein ideales Objekt, das alle auftreffende Strahlung absorbiert. Das beste Beispiel für ein reales Objekt, das sich wie ein Schwarzkörper verhält, ist eine kleines Loch, das tief in eine große, lichtundurchlässige konkave Fläche gebohrt ist. Auftreffende Strahlung wird innerhalb dieser konkaven Fläche reflektiert und kann nur minimal austreten, bevor sie vollständig absorbiert wurde.

Der Emissionsfaktor ist definiert als das Verhältnis der von einem Objekt abgestrahlten Energie zu der von einem Schwarzkörper abgestrahlten. Demgemäß ist der Emissionsfaktor eines Schwarzkörpers gleich 1. Die meisten Objekte können als “Graukörper” mit einem Emissionsfaktor zwischen 0 und 1 bezeichnet werden. Die Emissionsfaktoren einiger gängiger Materialien sind in Anhang B zusammengestellt.

Spektralkurve

Objekte strahlen Energie verschiedener Wellenlänge ab. Dabei ist die Intensität über das Spektrum nicht konstant. Mit zunehmender Temperatur verschiebt sich das Maximum der Kurve in Richtung der kürzeren Wellenlänge. Das Wien’sche Gesetz beschreibt den exakten mathematischen Zusammenhang zwischen der Temperatur eines Schwarzkörpers und der Wellenlänge, bei der das Maximum der Strahlungsinten- sität liegt.

Berechnung der Temperatur

Der Nettobetrag der von einem Objekt abgestrahlten thermischen Leistung ist also vom Emissionsfaktor, seiner Temperatur und der Temperatur der Objektumgebung abhängig. Diese Beziehung wird durch eine als Stefan-Boltzmann-Gesetzbezeichnete Gleichung beschrieben.

17

Image 21
Contents HHM290 HandbuchEuropa Kapitel Seite Seite KapitelSicherheitshinweise Über diese AnleitungAchtung Netzteil Allgemeine BeschreibungTragetasche Ersatz-PrüfkabelAllgemeines BedienungTaste T1/T2/T1-T2- Thermoelement-Temperatur Taste F/C Temperatureinheit F oder CTaste MAX/MIN Anzeige der Min./Max.-Werte Taste Hold Halten des MeßwertsSpannung AC/DC MeßbereicheStrom bis 430 mA Strom 10 A-BereichWiderstand/Durchgang Temperatur/ThermoelementTemperatur/Infrarot berührungslos Kapazität Frequenz10Dioden-Test Induktivität11Logiktest AnmerkungAustausch der Batterien WartungAustausch der Sicherungen ReinigungTechnische Daten Auflösung 10 µV Genauigkeit Bereiche400 / 750 V, 0,5 2 kHz Alle anderen BereicheMOhm und 43 MOhm Auflösung Genauigkeit Ohm bis 4,3 MOhm Akustisches Signal fürMOhm-Bereich Durchgangsprüfung Unter 30 Ohm liegt PrüfspannungEingangsschutz Umgebungstemperatur um ein Grad, bei einerEingangsbuchse 11InduktivitätBis 550C 1C/1F EinzelpunktBis 670 nm rot Bis 7,6 m Laser Klasse Iiia Entspricht 21 CFR Kapitel 1, Abschnitt JThermische Strahlung Anhang a FunktionsprinzipSchwarzkörper SpektralkurveSichtfeld der Optik Material Anhang B EmissionsfaktorenMaterial Emissionsfaktor e Anhang C Bestimmung des Emissionsfaktors Methode 1 VergleichsmessungMethode 2 Aufheizen auf einen bekannten Wert Fläche Methode 3 Abkleben mit Material mit bekanntem WertMethode 5 Quasi-Schwarzkörper Methode 4 LackierenFür Ihre Notizen Garantiebedingungen PH/LEITFÄHIGKEIT Temperatur