Bowers & Wilkins CT7.4 LCRS, CT7.5 LCRS Positionierung der Lautsprecher, Magnetische Streufelder

Models: CT7.4 LCRS CT7.3 LCRS CT7.5 LCRS

1 48
Download 48 pages 24.35 Kb
Page 11
Image 11
Wandhalterungen:

20 mm, so lässt sich die akustische Performance durch Füllen der Zwischenräume verbessern. Nutzen Sie dazu sorgfältig ausgeschnittene Polster oder Akustikschaum. Verwenden Sie nur Schaumstoff, bei dem eine entsprechende Brandsicherheit gewährleistet ist.

Die Lautsprecher der CT700-Serie können auch an der Wand montiert werden. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wandhalterungen:

An der Lautsprecherrückseite befinden sich 4 M6- Gewindebohrungen, an denen die beiden zum Liefer- umfang gehörenden Wandhalterungen befestigt wer- den können. Verwenden Sie stets beide Halterungen. Nutzen Sie die vier beiliegenden M6-Schrauben, um die Halterungen an der Lautsprecherrückseite zu befestigen. Figure (Abb.) 3 können Sie entnehmen, wie die Wandhalterungen einzusetzen sind. Stellen Sie vor dem Anbringen der Wandhalterungen sicher, dass die Wand und die Befestigungsmaterialien stabil genug sind, um das Gewicht des Lautsprechers zu tragen. B&W haftet nicht für Schäden, die durch Schwach- punkte in der Wand und/oder bei der Befestigung entstehen.

Wandhalterungen mit Kugelgelenk:

An der Lautsprecherunterseite befinden sich 4 M6- Gewindebohrungen, an denen einstellbare Wandhalte- rungen mit Kugelgelenk (ausgelegt auf einen Lochab- stand von 127 x 69,9 mm) befestigt werden können. Ihr autorisierter B&W-Fachhändler berät Sie gerne bezüglich passender Wandhalterungen.

Möchten Sie zur Montage eines Lautsprechers der CT700-Serie eine Wandhalterung mit Kugelgelenk nutzen, so befestigen Sie zunächst die Montageplatte an der Lautsprecherunterseite. Siehe Figure (Abb.) 4.

Ist die Montageplatte am Lautsprecher befestigt, kann die Einheit mit der an der Wand befestigten Kompo- nente mit Kugelkopf verbunden werden. Stellen Sie sicher, dass die Halterung entsprechend den Hersteller- hinweisen an der Wand befestigt wird und dass die Wand und die Befestigungsmaterialien stabil genug sind, um das Gewicht des Lautsprechers zu tragen. B&W haftet nicht für Schäden, die durch Schwach- punkte in der Wand und/oder bei der Befestigung entstehen.

Für welche Art der Installation Sie sich auch entschei- den: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautsprecher in Position bringen. Sie sind sperrig und schwer und sollten am besten von zwei Personen gehoben werden.

Die schwarzen Stoffabdeckungen werden über Mag- nete befestigt und können gegebenenfalls abgenom- men werden. Berühren Sie beim Aufsetzen oder Ab- nehmen der Abdeckungen auf keinen Fall die Chassis.

Positionierung der Lautsprecher

Werden die Lautsprecher der CT700-Serie für die Frontkanäle eines Kinosystems genutzt, so platzieren Sie sie in der horizontalen Mittellinie links und rechts vom Bildschirm. Der Abstand der Lautsprecher zu den

Seiten des Bildschirms sollte ungefähr 0,5 m betragen, um das Klangbild optimal an das visuelle Bild anzu- passen. Siehe Figures (Abb.) 1 und 2.

Wird ein Lautsprecher der CT700-Serie als Centerlaut- sprecher in einer Kinoanwendung eingesetzt, sollten Sie ihn mittig entweder direkt auf oder unter dem Bild- schirm platzieren. Bei einer akustisch transparenten Leinwand ist der Centerlautsprecher mittig hinter der Leinwand zu positionieren.

Bei Einsatz als Surroundlautsprecher in einem Kino- system sind die CT700-Lautsprecher über und an jeder Seite oder hinter der Hörposition zu platzieren.

Magnetische Streufelder

Die Lautsprecherchassis erzeugen ein magnetisches Streufeld, das über die Gehäusegrenzen hinaus reicht. Daher empfehlen wir, einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen magnetisch empfindlichen Artikeln (CRT- Fernsehgeräten, Computerbildschirmen, Discs, Audio- und Videobändern, Scheckkarten usw.) und Lautspre- cher zu bewahren. LCD- und Plasmabildschirme wer- den von magnetischen Streufeldern nicht beeinflusst.

Anschließen der Lautsprecher

Schalten Sie vor dem Anschließen alle Gerät ab.

Die Lautsprecher der CT700-Serie besitzen an der Rückseite ein Paar Schraubklemmen und einen Neutrik®-Speakon®-Anschluss. Über die Schraubklem- men kann die Verbindung schnell und einfach über abisolierte Kabel hergestellt werden, während der Speakon®-Anschluss eine sicherere und zuverlässige Anschlussart darstellt.

Um die Lautsprecher über die Schraubklemmen anzuschließen, verbinden Sie das positive Kabel mit der roten Schraubklemme und das negative Kabel mit der schwarzen Schraubklemme (siehe Figure (Abb.) 5a). Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann dies zu einem schlechten Klangbild und Bassverlusten führen.

Um die Lautsprecher über die Speakon®-Buchse anzuschließen, müssen Sie den Speakon®-Stecker wie in Figure (Abb.) 5b dargestellt auseinandernehmen und das positive Kabel an +1 und das negative Kabel an -1 anschließen. Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann dies zu einem schlechten Klangbild und Bassver- lusten führen. Ist der Stecker wieder zusammenge- baut, so kann er in die Buchse gesteckt und durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigt werden.

Neutrik® und die Namen von Neutrik®-Produkten werden hierin als Waren- und/oder als Servicezeichen von Neutrik® genutzt.

Feinabstimmung

Vergewissern Sie sich vor der Feinabstimmung Ihres Systems noch einmal, dass alle Verbindungen richtig hergestellt wurden und alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.

Steht das Bassniveau nicht im Einklang mit der Frequenz, so ist dies auf starke Resonanzen im Raum zurückzuführen. Selbst kleinste Änderungen bei der Lautsprecherpositionierung bzw. in der Hörposition können eine erhebliche Wirkung auf die wahrgenom-

8

Page 11
Image 11
Bowers & Wilkins CT7.4 LCRS Positionierung der Lautsprecher, Magnetische Streufelder, Anschließen der Lautsprecher