Electro-Voice Q1212 Betriebsspannung, Netzschalter, Einbau, 2.5 Kühlung, Befestigung der Endstufe

Models: Q99 Q1212 Q44 Q66

1 28
Download 28 pages 52.05 Kb
Page 18
Image 18
2.2 Betriebsspannung

PROFESSIONAL POWER AMPLIFIER

2.2 Betriebsspannung

Die Spannungsversorgung der Endstufe erfolgt ausschließlich über das mitgelieferte IEC-Netzkabel über den Netzeingang an der Rückseite. Trennen Sie die Endstufe während der Installation immer von der Netzversorgung. Schließen Sie die Endstufe nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen Anforderungen entspricht.

2.3 Netzschalter

Der Netzschalter POWER an der Frontseite trennt in Schalterstellung OFF die Endstufe von der Netzversorgung. In Schalterstellung ON wird das Hochfahren der Endstufe gestartet.

Eine Softstart-Schaltung vermeidet dabei Einschaltstromspitzen auf der Netzleitung. Dadurch wird verhindert, dass der Leitungsschutzschalter des Stromnetzes beim Einschalten der Endstufe anspricht. Die Lautsprecher werden über die Ausgangsrelais um ca. 2 Sekunden verzögert zugeschaltet. Hierdurch werden etwaige Einschaltgeräusche effektiv unterdrückt, die ansonsten in den Lautsprechern hörbar wären. Während dieser Verzögerung leuchtet die PROTECT-LED und die Lüfter laufen mit maximaler Geschwindigkeit. Dies ist normal und zeigt, dass alle Schutzschaltungen einwandfrei funktionieren.

2.4 Einbau

Befestigung der Endstufe

Die Q-Endstufe wurde für den Einbau in ein konventionelles 19-Zoll Rack entwickelt. Befestigen Sie die Endstufe an der Vorderseite mit 4 Schrauben und Unterlegscheiben wie in folgender Abbildung dargestellt. Wird das Rack, in dem die Endstufe eingebaut ist, transportiert, muss die Rückseite der Endstufe im Rack befestigt werden. Bei fehlender Befestigung kann sowohl die Endstufe als auch das Rack beschädigt werden. Befestigen Sie die Endstufe wie in nebenstehender Abbildung gezeigt. Geeignete Rackwinkel sind als Zubehör erhältlich.

2.5 Kühlung

Bei allen lüftergekühlen Endstufen von Electro-Voice strömt die Luft von der Frontseite zur Rückseite, da kühle Frischluft eher außerhalb des Racks zur Verfügung steht als innerhalb. Die Endstufe bleibt kühler und die entstehende Abwärme kann gezielter abgeführt werden. Generell ist die Endstufe so aufzustellen oder zu montieren, dass die Luftzufuhr an der Frontseite und die Entlüftung an der Geräterückseite nicht behindert wird. Für den Einbau in

Gehäuse und Racks ist zu beachten, dass eine ausreichende Belüftung der Endstufe möglich ist. Zwischen der Endstufen-Rückseite und der Schrank/Rack- Innenseite ist ein freier Luftkanal von mindestens 60 mm x 330 mm bis zur oberen Rack- oder Schrankentlüftung vorzusehen. Oberhalb des Schrankes soll

ein freier Raum von mindestens 100 mm für die Entlüftung vorgesehen werden. Da während des Betriebs der Endstufe die Temperatur im Gehäuse- oder Schrank bis zu 40 °C ansteigen kann, muss die maximal zulässige Umgebungstemperatur der übrigen im Gestellschrank befindlichen Geräte beachtet werden.

18 Bedienungsanleitung

Page 18
Image 18
Electro-Voice Q1212 Betriebsspannung, Netzschalter, Einbau, 2.5 Kühlung, Befestigung der Endstufe, Bedienungsanleitung