38
• Nach Ablauf der Betriebszeit darf die Lampe nicht mehr verwendet werden,
weil die Gefahr eines Lampenbruchs zunimmt. Wenn die Mitteilung zum
Austausch der Lampe erscheint, muss die Lampe unverzüglich ersetzt werden.
• In der Lampe ist Quecksilberdampf vorhanden. Bei einem Bruch der Lampe
muss der Raum sofort durchlüftet werden, um zu verhindern, dass die
freiwerdenden Gase eingeatmet werden oder in die Augen oder in den Mund
gelangen können.
• Halten Sie das Gesicht beim Betrieb nicht zu nahe an der Lampe, um zu
verhindern, dass die freiwerdenden Gase eingeatmet werden oder in die Augen
oder in den Mund gelangen können.
• Wenden Sie sich im Falle eines Lampenbruchs oder für dem Lampenaustausch
an das Verkaufsgeschäft oder an die nächste Adresse, die auf der Seite 46
aufgeführt ist. Bei einem Lampenbruch können Glassplitter im Innern des
Projektors vorhanden sein.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Projektor an der Decke aufgehängt
ist, weil beim Öffnen der Abdeckung Glassplitter herausfallen können. Achten
Sie deshalb beim Reinigen oder Ersetzen der Lampe besonders darauf, dass
keine Glassplitter in die Augen oder den Mund gelangen.
Falls bei einem Bruch der Lampe Glassplitter eingeatmet wurden oder in die
Augen oder den Mund gelangt sind oder andere Nebenwirkungen auftreten,
müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Bei einem Gewitter darf der Netzstecker nicht berührt werden, weil die Gefahr
eines elektrischen Schlages vorhanden ist.
Reinigen der Projektorinnenseite in periodischen Abständen.
Falls die Projektorinnenseite für längere Zeit nicht gereinigt wird, kann sich
Staub ansammeln, wodurch ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht
werden kann. Wenden Sie sich für eine jährliche Reinigung an Ihren Händler
oder an die nächste Adresse, die auf der Seite 46. Die Kosten für die Reinigung
werden ihnen berechnet.
Bei Verwendung einer Fernbedienung mit einer Knopfbatterie müssen die
Knopfbatterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Beim Verschlucken einer Batterie besteht Erstickungsgefahr.
Falls eine Batterie verschluckt wird, müssen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe
aufsuchen.
Sicherheitsanweisungen