
2
D3
1. Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen Infor-
mationen für den Betrieb und d ie Pfl ege des von
Ihnen erworbenen Mikro phons. Lesen Sie diese
Anleitung bitte sorgfält ig und vollständig, be vor
Sie es benutzen. Bewahren Si e die Anleitung bit te
so auf, dass sie für alle momentan en und späteren
Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zube hörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer
Website www.neumann.com. D ie Servicepartner
können Sie auch telefonisch unte r +49 (0) 30 /
41 77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neuma nn.com fi nden
Sie in der Rubrik Downloads erg änzend folgende
PDF-Dateien:
Hinweise zur Pfl ege des Mikrophons
Bedienungsanleitung DMI-2 (Digitales Mikro-
phon-Interface)
Bedienungsanleitung RC S (Remote Control
Software)
Bedienungsanleitung Connection Kit
Kurzbeschreibung des Standa rds AES 42
In der Rubrik Downloads steht au ch die aktuelle
Version der Mikrophon- und DMI -Software sowie
der RCS zur Verfügung.
Weitergehende Informationen zur Schnittstelle
digitaler Mikrophone fi nden Sie bei www.a es.org/
standards unter „AES st andards for acoust ics, Di-
gital interface for micro phones“.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter
Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann
Online-Forum an, das sich dur ch die integrierte
Archivfunktion zu einem umfangreichen Know-
How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mi-
krophons ist die Wandlung akust ischer in digitale
elektrische Signale.
Schließen Sie das Mikrophon nur an M ikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine
Phantom speisung nach AES 42 liefern.
Das Mikrophon wird jedoch nic ht beschädig t, falls
es versehentlich kurzzeitig an einen analogen
Mikrophoneingang mit 48 V-Phantom speisung
•
•
•
•
•
angeschlossen wird. Das T LM 103 D ist gegen
Überspannung geschützt und verträgt kurzzeitig
bis +55 V.
Reparatur- und Servicearb eiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie d as Mikrophon
eigenmächtig öff nen oder umbauen, erlischt
die Gewährleistung.
Verwenden Sie das Mikrophon nur i n dem in
den Technischen Daten angegebenen Leis-
tungsbereich.
Lassen Sie das Mikrophon au f Umgebungstem-
peratur akklimatisiere n, bevor Sie es einscha l-
ten.
Nehmen Sie das Mikrophon nicht i n Betrieb,
wenn es bes chädig t ist .
Verlegen Sie Kabel stets so, das s niemand dar-
über stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Mik rophon und
dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lö sungs-
mittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Mikropho n nach den Best im-
mungen Ihres Landes.
3. Beschreibung
Das TLM 103 D ist ein Studio-Kondensatormikr o-
phon mit Nieren-Charakteristik und digitalem
Ausgang gemäß dem Standard AE S 42. Dieser ba-
siert auf dem in Studiogeräten üblic hen Standard
AES 3 (AES/EBU) für digit ale Audiosignale , erwei-
tert um die Phantomspeisung für da s Mikrophon,
um Fernsteuer- und Synchronisationsdaten sowie
um User-Bits zur Übertrag ung von Mikrophonin-
formationen.
Das TLM 103 D ist mit einer Großmembr ankapsel
ausgerüstet. Diese hat ein en bis ca. 5 kHz ebenen
Frequenzgang, darüber eine breite, fl ache Prä-
senzanhebung.
Das Mikrophon zeichnet sich au s durch beson-
ders saubere und verfärbungsfreie Klangüber-
tragung bei sehr niedrigem Eig engeräuschpegel
und gleichzeitig höchster Aussteuerbarkeit. Es
verwendet zur Digitalis ierung ein von Neumann
entwickeltes und patentiertes A/D-Wandlungs-
verfahren. Dadurch ist sichergestellt, dass der
gesamte Dynamikumfang des K apselsignals in
die digitale Ebene überfüh rt wird. Mit der inte-
grierten digitalen Signalverarbeitung bietet das
•
•
•
•
•
•
•
•
Mikrophon außerdem Funktionen, die bisher nur
im Mischpult oder zusätzlich en Geräten realisier t
werden konn ten. Di ese Fun ktio nen wer den im K a-
pitel Technische Daten beschri eben.
Steht zum Anschluss des Mikroph ons kein AES 42-
Eingang (z. B. am Mischpult) zur Ver fügung, biete t
Neumann zwei Anschlussmöglichkeiten an: Con-
nection Kits zur reinen Stro mversorgung sowie
das zweikanalige Digitale Mikrophon-Interface
(DMI-2) mit der dazugehörigen Steuers oftware
RCS zur Fernsteuerung aller Mik rophoneigen-
schaften (siehe auch Kapitel Technische Daten).
Die Leistungsaufnahme des Mikrophons führt zu
einer Eigenerwärmung, die mi t kleineren Kabel-
längen und höheren Abtastr aten zunimmt.
4. Inbetriebnahme
Mikrophon einrichten
Befestigen Sie das Mikrop hon auf einem ausrei-
chend stabilen und standfesten St ativ. Verwenden
Sie ggf. eine elastische A ufhängung, um d ie Über-
tragung von Körperschallgeräuschen mechanisch
zu unterdrücken. Setzen Sie da für das Mikrophon
von oben in den Innenkorb ein und schr auben
Sie es mit der Rändelmutter am In nenkorb fest.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popg eräuschen
verwenden Sie bei Bedarf ei nen Wind- oder Pop-
schutz aus unserem Zubehör programm.
Mikrophon anschließen
Vorsicht: Eine fal sche Vers orgungss pannung
kann das Mikrophon beschädig en!
Schließen Sie das Mikrophon nu r an Mikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine Phantom-
speisung nach AES 42 liefer n. Siehe auch Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Vorsicht: Sehr hohe Signalpegel können Ihr
Gehör und Ihre Laut sprecher schädigen!
Reduzieren Sie an den angeschlossenen Wieder-
gabegeräten die Lautst ärke, bevor Sie das Mikro -
phon anschließen, auch wegen der Gefahr der
akustischen Rückkopplun g.
Verbinden Sie das Mikrophon über e in XLR-Kabel
mit dem AES 42-Mikropho neingang Ihres Digi-
talen Mikrophon-Interface DMI-2, des Neumann
Connection Kits oder eines anderweitigen Audio-
gerätes nach AES 42.
Für die Verbindung des DMI-2 und des Conn ection
Kits mit ihrem Audiogerät le sen Sie bitte die ent-
sprechende Bedienungsanleitung.
Eine blaue LED im Mikrophon zeig t bei korrekter
Speisung die Betriebsbe reitschaft an. Sie leuch -
tet beim Einschalten zunächst sch wach und nach
kurzer Zeit mit der voreingestellten Helligkeit.
Diese kann bei Verwendung de s Digitalen Mikro-
phon-Interfaces DMI-2 mit de r Remote Control
Software in vier Stufen variiert und ausgeschaltet
werden.
Achten Sie beim Anschließen vo n Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
Besprechen Sie das Mikroph on von der Seite aus,
auf der sich das Neumann-Logo b efi ndet.
Erhöhen Sie an den weiterverar beitenden Ger äten
schrittweise den Lautstärkepegel.
Lange Kabel und mehrfache Ste ckverbindungen
führen zu einer Verschlechterung des Jitter-Ver-
haltens insbesondere bei hohen Abstastraten.
Verwenden Sie daher möglichs t durchgehende K a-
belverbindungen zwischen Mikrophon und Folge-
gerät und bei größeren Dista nzen ausschließlich
AES/EBU-Kabel (Well enwiderstan d 110 Ohm).
Achten Sie darauf, dass das Mikro phon und alle
Geräte der digitalen Signal kette synchronisiert
sind. Wird das Digitale Mik rophon-Interface vo n
Neumann verwendet, sollten di e angeschloss enen
Mikrophone immer im Synchronmode betrieben
werden, unabhängig davon, ob in der nachfol-
genden Signalkette Sample Rate Converter im
Einsatz sind. Auf diese Weise w ird im DMI eine
sehr eff ektive Jitterunterdrückung wirksam (ab
Hardwarerevision 3). Auch ist d ie Ausgabe zweie r
Mikrophonsignale in einem AES 3-Stereosignal
nur möglich, wenn die Mikrophone untereinander
synchronisiert sind.
Tontest
Sprechen Sie das Mikrophon ein fach nur an. An-
pusten oder „Anploppen“ führt zu gefährlichen
Schalldruckpegeln.
Parameter, die über die AES 42-Sc hnittstelle
ferngesteuert werden können
Low Cut: Der Low Cut bietet gemäß AE S42-Stan-
dard die vier Einstellungen: off , 40 Hz, 80 Hz und
160 Hz.
D