
4
D5DVordämpfung: Die Vordämpfung wird durch
Reduktion der Kapselspa nnung realisiert. Bei
Aktivierung wird der Dynamikbereich um den
entsprechenden Wert zu höheren Schalldrücken
verschoben.
Gain: Die Verstärkung erfol gt ausschließlich auf
der digitalen Ebene und führ t damit nicht zu der
aus der analogen Welt bekannten Raus chaddition
und zu möglichen Klangbeeinfl ussungen.
Peak-Limiter: Der sehr schnelle Peak-Limiter hat
eine einstellbare Ansprechschwelle und verhin-
dert Übersteuerungen bz w. Clippen des Audio sig-
nals im Signalweg.
Kompressor/Limiter: Weiterhin ist ein vo llständig
parametrisierbarer Kompressor/Limiter imple-
mentiert. Dieser kann b reitbandig oder als H och-
tonkompressor/Limiter (De-Esser) in einem von
drei wählbaren Frequenzberei chen arbeiten. Alle
wichtigen Parameter sind ein stellbar.
Außerdem lassen sich die Ab tastrate, de r Synchro-
nisationsmodus, Testsig nale, Mute, die Polaritä t
des Ausgangssignals un d die LED fernsteue rn.
Die Software im Mikropho n kann über das Neu-
mann DMI-2 aktualisiert werden, so dass zukünf-
tige Erweiterungen der Sof tware auch bestehen-
den Kunden zur Verfügung stehen w erden. Zu
Details des Updatevorga nges lesen Sie bitte die
RCS-Anleitung.
Störschallunterdrückung
Der Übertragungsbere ich des TLM 103 D reicht
bis unter 20 Hz. Entsprechend e mpfi ndlich ist
das Mikrophon natürlich auch fü r tieff requente
Störungen wie Körperschall od er Wind- und Pop-
geräusche. Daher empfi ehlt sich ggf. die Verwen-
dung einer elastischen Auf hängung, eines Wind-
schutzes und/oder eines Popschirmes.
5. Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Verringern Sie vor der Außerbetriebnahme und
dem Abziehen von Kabeln den Lautstärkepegel
Ihres weiterverarbeitenden Gerätes.
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln s tets nur an
den Steckverbindern und nicht am K abel.
Mikrophone, die längere Zeit n icht verwendet
werden, sollten bei normalem Um gebungsklima
staubgeschützt aufbewahrt werden. Verwenden
Sie hierfür einen nicht fusse lnden, luftdurchläs-
sigen Staubschutzbeutel oder d ie Originalverpa-
ckung des Mikrophons.
6. Technische Daten
Zulässige klimatische Verhä ltnisse:1)
Betriebstemperaturb ereich ..............0 °C … +40 °C
Lagerungstemperaturb ereich ...... –20 °C … +70 °C
Feuchtebereich ......................0 % … 99 % rel . hum .
bei +20 °C
0 % … 95 % rel. hum.
bei +60 °C
Akust. Arbeitsweise ................... Druckgr adienten-
empfänger
Richtcharakteristik ......................................... Niere
Übertragungsbereich ......................2 0 Hz...20 kHz
Feldübertragungsfaktor2) ........................–39 dBFS
Ersatzgeräuschpegel,
CCIR4) ............................................................17,5 dB
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet4) ..................................................7 dB-A
Geräuschpegelabstand3),
CCIR4) ...........................................................76,5 dB
Geräuschpegelabstand3),
A-bewertet4) ...................................................87 dB
Grenzschalldruckpegel
bei 0 dBFS ............................................. 134 dBSPL
Dynamikumfang4) .........................................127 dB
A/D-Wandlung ........................Neumann-Ver fahren
(patentiert), 28 Bit
interne Wortbreite
Digitale Signalverarbeit ung ......Fixpoin t, variable
interne Wortbreite,
28...60 Bit
Ausgangsdatenformat ...........24 Bit nach AES/ EBU
(AES 3)
Abtastraten .......44, 1/48/88 ,2/9 6/176,4/1 92 kH z
Latenzzeit:
44,1/48 kHz ..........................................52 S amples
88,2/96 kHz ..........................................61 Sample s
176,4/192 kHz .........................121 Samples (AES 3)
Synchronisation:
freilaufend (nicht synchronisiert),
Frequenz-Grundgenauigke it ....................± 25 ppm
Bei 0 dB Vordämpfung und 0 dB Gain.
1) All e Werte für nich t-kondensi erende Feuch tigkeit.
2) bei 1 kHz und 94 dB SP L
3) bezogen a uf 94 dB SPL
4) nach IEC 60268-1;
CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwe rt;
A-Bewertung nach IEC 61 672-1, Eff ektivwert
synchroner Betrieb,
Ziehbereich ....................................min. ± 100 ppm
Stromversorgung
(Phantomspeisung gemäß AES 42)
Arbeitsspannungsber eich ...................+7...+10,5 V
Stromaufnahme ..................................max. 150 mA
Steckverbinder ............................................ XLR 3 M
Abmessungen ..................................Ø 60 x 132 mm
Gewicht ...........................................................460 g
Fernsteuerbare Funktionen
Vordämpfung ..............................0/–6/–1 2/–1 8 dB
Hochpassfi lter ...........................Off /40/80/160 Hz
Digitale Signalverstär kung ...............0...10...63 dB
in 1 dB-Schritten, knack frei
Testsignal ............................Off , 1 kHz (–48 dBFS),
rosa Rauschen (–35 dBFS),
weißes Raus chen (– 43 dBFS)
Kompressor/Limiter ..................................... On/Off
Untere Grenzfrequenz
des Arbeitsbereichs ........... fl at/1 kHz/2 kHz/4 kHz
Max. Dämpfung (gain reduction):
fl at mode .......................................................> 63 dB
1 kHz/2 kHz/4 kHz ........................................> 20 dB
Ratio ...............................................1,2:1/ 1,5:1 /2:1/
3:1/4:1/6:1/8:1/>100:1
Threshold ........................–63 dBFS..–1 0...0 dBFS,
in 1 dB Stufen
Attack time .............0/0,1/0,3/1 /3/10/30/100 ms
Release time ..................0,05/0,1/0,2 /0,5/1/2/5 s
(bezogen auf eine Pegelän derung von c a. 10 dB )
Peak-Limiter..................................................On/O ff
Threshold ........................................Off : 0 dBFS fest
On: –15 dBFS...0 dBFS,
in 1 dB-Stufen
Attack time ...................................–160 µs (negativ)
Release time ............................. ca. 50 ms...15 0 ms
(signalabhängig )
Mute ...............................................................On/Off
Phase (Polarität) .........................................0, 18 0°
Anzeige ...................................................LED (blau),
Helligkeit einstellbar
Abtastraten .......................................4 4,1/4 8/8,.2 /
96/176,4/192 kHz
(Werkseinstellung je nach Variante)
Werkseinstellungen sind fett gekennzeichnet. Diese können
bei Verwendung des DMI mit d er Remote Control Sof tware
jederzeit geändert werden.
7. Zubehör* (Fotos im Anhang)
Connection Kits & Interfa ce
Connection Kit AES/EB U............Best .-Nr. 008584
Connection Kit S/PDIF ...............Be st.-Nr. 008585
Interface DMI-2 (EU) ..................Best .-Nr. 008561
Interface DMI-2 (UK) ..................Best.- Nr. 008587
Interface DMI-2 (US) ..................Best. -Nr. 008588
Elastische Aufhängungen
EA 1 ..........................ni ................Bes t.-Nr. 008449
EA 1 mt .....................sw ...............Best .-Nr. 008450
Mikrophonneigevorrichtung
MNV 87 ....................ni ................B est.- Nr. 006804
MNV 87 mt ...............sw ...............Bes t.-Nr. 006806
Stativgelenke, weitere mechan ische Adapter
DS 120 .....................sw ...............Be st.-Nr. 007343
SG 1 ..........................sw ...............Best.-Nr. 008445
Tisch- und Fußbodenständer
MF 3 .........................sw ...............Best.-Nr. 007321
MF 4 .........................sw ...............Best.-Nr. 007337
MF 5 .........................gr ................Best.-Nr. 008489
Schaumstoff windschutz
WS 87 .......................sw ...............Best.-Nr. 006753
Popschutz
PS 15 .......................sw ...............Best.-Nr. 008472
PS 20 a ...................sw ...............Best.-Nr. 008488
Anschlusskabel
IC 3 mt .....................sw ...............Best.-Nr. 006543
IC 4 ..........................ni ................Best. -Nr. 006547
IC 4 mt .....................sw ...............Best.-N r. 006557
Bedeutung der Farbcodierungen:
ni = nickel, sw = schwarz, gr = grau
* Ausführliche Beschreibungen und weitere Artikel fi nden Sie
in unser em Z ube hör kat alo g od er u nte r ww w. neu man n.c om