Oder war der Impulse 500P Subwoofer direktem Sonnenlicht oder übermäßiger Hitze
ausgesetzt? Dann ist die Ursache möglicherweise die integrierte Schutzschaltung. Schalten
Sie das Gerät aus und sorgen Sie nach Möglichkeit für Kühlung. (Verwenden Sie zum Kühlen
jedoch NIEMALS kalte Flüssigkeiten!) Sollten Sie anschließend immer noch nichts hören,
empfehlen wir, die Bedienungsanleitung noch einmal sorgfältig zu lesen.
Rauschen oder Brummen:
Störgeräusche können netzseitig bedingt sein. Versuchen Sie also zuerst, den Impulse 500P
Subwoofer an eine andere Steckdose anzuschließen. Werden Mixer und Impulse 500P über
verschiedene Stromkreise mit Strom versorgt (über verschiedene Sicherungen abgesichert)
kann das Brummprobleme verursachen. Achten Sie darauf, dass ausschließlich abgeschirmte
Kabel (spezielle Lautsprecherkabel mit 6,3-mm-Klinke oder XLR) zum Einsatz kommen, die
sich als ausgesprochen wenig störungsanfällig erwiesen haben.
Schließen Sie den Impulse 500P oder den Mixer (bzw. Audiogeräte im Allgemeinen) niemals
an denselben Stromkreis an, über den auch Licht-Anlagen betrieben werden. Unter solchen
Bedingungen lässt sich dimmer-bedingtes Brummen nur dann eliminieren bzw. zumindest
reduzieren, wenn die Licht-Dimmer entweder mit Volllast betrieben oder komplett herunter
gefahren werden. Ursache hierfür sind Interferenzen zwischen dem Stromnetz und den
Dimmern, keinesfalls jedoch der Impulse 500P Subwoofer.
Verzerrter Klang:
Vergewissern Sie sich zuerst, dass nicht bereits der Mixer (bzw. die jeweilige Zuspielquelle)
übersteuert. Das kann beispielsweise passieren, wenn der Pegel des Impulse 500P
Subwoofers zu niedrig, d.h. der Pegel-Regler (6) nicht weit genug aufgedreht ist, und dies
über den Mixer kompensiert wird.
Sorgen Sie dafür, dass die Stecker vollständig in den Eingangsbuchsen (5) auf der Rückseite
des Impulse 500P Subwoofers stecken.
Überprüfen Sie, ob Sie die für Line-Eingangs-Signale geeigneten Eingänge (5) belegt haben,
und nicht den Hochpass-Ausgang (7). Vergewissern Sie sich zusätzlich, dass an die
Eingänge des Impulse 500P Subwoofers kein Leistungsverstärker angeschlossen ist.
Sollten Sie das Gerät zur Stromversorgung an ein Verlängerungskabel angeschlossen haben,
sorgen Sie dafür, dass daran keine anderen Geräte angeschlossen sind und der
Kabelquerschnitt hinreichend dimensioniert ist (für Details siehe Abschnitt “ANSCHLUSS DES
IMPULSE 500P SUBWOOFERS AN DAS STROMNETZ”).
Zur Anpassung an unterschiedliche Lautsprechertypen wurde der Impulse 500P Subwoofer
zusätzlich mit einem Equalizer ausgestattet. Dank Bassboost, Infraschall-Rolloff und der
Tatsache, dass das System nominal bereits einen linearen Frequenzgang aufweist, ist (wenn
überhaupt) nur geringfügiges Nachregeln per EQ erforderlich. Sollte das Signal allerdings
schon mit entsprechendem Bassanteil ankommen, kann dies bei hohem Schalldruckpegel
eine Überlastung des Eingangs bewirken. Deaktivieren Sie in diesem Fall sämtliche externen
EQs (Mixer, Rack-Equalizer).
41