Peavey CS-G series manual LOW-ZINPUT Niederohmiger eingang, PL-2SELECTOR SWITCH PL-2Wahlschalter

Models: CS 3000G CS-G series

1 28
Download 28 pages 49.99 Kb
Page 24
Image 24
LOW-Z INPUT (Niederohmiger eingang) (9)

LOW-Z INPUT (Niederohmiger eingang) (9)

Eine konventionelle 3polige XLR-Buchse dient als Kanaleingang. Wenn der Ausgleichstransformator (PL-2) nicht verwendet wird, ist dieser XLR-Eingang quasisymmetrisch mit Stift Nr. 3 als positiver Eingang (verbunden mit der Spitze der Klinkeneingangsbuchse) und Stift Nr. 2 als negativer Eingang (verbunden mit der Muffe der Klinkeneingangsbuchse), wahrend Stift Nr. 1 zur internen Erde des Leistungsverstarkers fuhrt. Bei Verwendung des Ausgleichstransformators (PL-

2)ist dieser XLR-Eingang vollstandig symmetrisch (Stift Nr. 3 positiv, Stift Nr. 2 negativ, Stift Nr. 1 Erde). (Fur Einzelheiten zu den jeweiligen Einstellungen siehe den folgenden Abschnitt PL-2 WAHLSCHALTER.)

PL-2 SELECTOR SWITCH (PL-2 Wahlschalter) (10)

Dieser Schalter wird in Verbindung mit dem Transformator PL-2 verwendet, so daf3 der niederohmige Eingang (LOW-Z INPUT) mit und ohne eingestecktem PL-2 Modul verwendet werden kann. In der Position ,,out“ist der quasisymmetrische Betriebsmodus fur den niederohmigen Eingang (XLR-Buchse) gewahlt, dann wird das Eingangssignal direkt zu den hochohmigen Buchsen (HI-Z INPUT) geleitet. Bei dieser Einstellung konnen die hochohmigen Eingangsbuchsen als Ausgang hinter dem niederohmigen Eingang verwendet werden, urn das Signal zu einem anderen Eingang an diesem Verstarker zu fuhren. Normalerweise ist bei dieser Schalterstellung kein Transformator (PL-2) in der Transformatorbuchse vorhanden, aber such wenn ein Transformator vorhanden ist, ist der niederohmige Eingang immer noch quasisymmetrisch. Er ist nur dannvoll symmetrisch, wenn die Position ,,in“gewahlt wird. Beachten Sie, daf3 hiermit eine sehr praktische Methode zur Verfijgung steht, urn zu prufen, ob ein Ausgleichstransformator erforderlich ist. In der Position ,,in“wird das Signal von der XLR-Buchse durch den Ausgleichstransformator (PL-2) geleitet, wodurch der symmetrische Betriebsmodus fur den niederohmigen Eingang gewahlt wird. In dieserSchalterposition konnen die hochohmigen Eingangsbuchsen (HI-Z INPUT) als Ausgang hinter dem Ausgleichstransformator verwendet werden, urn das Signal zu einem anderen Eingang dieses Verstarkers oder eines anderen Verstarkers/Gerats zu fuhren. Wird die Position ,,in“gewahlt, ohne dal3 ein Ausgleichstransformator (PL-2) eingesteckt ist, funktioniert der niederohmige Eingang nicht.

TRANSFORMER RECEPTACLE (Transformatorbuchse) (11)

Diese Buchse ist ausschlief3lich fur den zusatzlich erhaltlichen Ausgleichstransformator (PL-2) vorgesehen. Wenn ein symmetrischer XLR-Eingang fureinen oder beide Kanale erforderlich ist, muf3 der Transformator (PL-2) hier eingesteckt und der Wahlschalter auf ,,in“eingestellt werden.

MODE SWITCH (Modusschalter) (12)

Dieser Schalter dient zur Wahl zwischen dem Stereo- und dem Uberbruckungsmodus. Wird der BRIDGE-Modus gewahlt, erlischt die LED-Betriebsanzeige fur Kanal B, urn die Wahl des Uberbruckungsmodus anzuzeigen. Durch die ungewollte Wahl dieses Modus konnen die Lautsprecher beschadigt werden. Der Uberbruckungsmodus wird spater in dieser Anleitung ausfiihrlicher behandelt.

HIGH-Z INPUT JACKS (Hochohmige eingangsbuchsen) (13)

Fur jeden Kanal sind zwei parallele (uberbruckte) Eingangsbuchsen vorhanden. Davon kann eine als normaler Eingang verwendet werden, wahrend die andere gleichzeitig als ,,Hochpegelausgang“ (Y-Kabel) zur Verbindung mit einer anderen Eingangsbuchse dieses Verstarkers oder eines anderen Verstarkers/Gerats zur Verfugung steht. Diese Klinkenbuchsen sind nicht ,,Chassis-geerdet“ und stellen aufgrund einer speziellen Schaltung zur Behebung von ,,Erdschleifen“einen quasisymmetrischen Eingang dar. Dieses Merkmal gestattet normalerweise einen storungsfreien Betrieb, wenn relativ kurze Verbindungen mit Klinkensteckerkabeln zwischen den verschiedenen Buchsen dieses Verstarkers und Buchsen anderer Gerate im gleichen Rack hergestellt werden. Diese Quasisymmetrie erfolgt automatisch und kann nicht von den Schaltungen des Systems entfernt werden.

DDT COMPRESSION SWITCH (DDT-Kompressionsschalter) (14)

Dieser Schalterdient zum Aktivieren (ENABLE) und Deaktivieren (DEFEAT) der DDT-Kompression. Die DDT-Funktion wird spater in dieser Anleitung ausfiihrlicher behandelt.

AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS

Der Leistungsverstarker der Serie CS 3000G von Peavey ist fur grof3e Haltbarkeit bei kommerziellem Einsatz ausgelegt und bietet die Leistungsqualitat, die von Studio- und Heimgeraten gefordert wird. Das Gerat ist fur die Rack-Montage vorgesehen, nimmt zwei Rack-Einheiten ein (Hohe knapp 9 cm) und wird von automatischen internen Geblasen mit zwei Geschwindigkeiten gekuhlt. Alle Ein- und Ausgangsanschlusse befinden sich an der Riickseite. Die Frontplatte enthalt LED- Anzeigen fur Spannungsversorgung und DDT-Aktivierung, einriickbare/kalibrierte Empfindlichkeitsregler und einen Netzschalter.

24

Page 24
Image 24
Peavey CS-G series manual LOW-ZINPUT Niederohmiger eingang, PL-2SELECTOR SWITCH PL-2Wahlschalter, MODE SWITCH Modusschalter