GPS 900 oder GPS 1500 120 VAC (USA) Modelle:
Diese beiden Modelle haben eine 6,3 mm Klinken-Ausgangsbuchse im oberen Bereich des
rückwärtigen Bedienfeldes. Es gibt zwei parallele 6,3 mm Klinke-Buchsen pro Kanal, die entweder
“CHANNELA” oder “CHANNEL B” heißen. Zusätzlich finden Sie für jeden Kanal
Anschlussklemmen (10).
Alle anderen GPS-Modelle:
An diesen Modellen sind Dual-Speakon®Quick-Ausgänge angebracht. Die Speakon®ist ein vier-
poliger Ausgang mit folgender Polung: 1+, 1-, 2+ und 2-. Die Speakon-Ausgänge an Ihrem GPS
Series-Verstärker haben folgende Polung: Pin 1+ und 2+ parallel zum Plus-Ausgang verkabelt. Die
Pins 1- und 2- sind parallel zum Minus-Ausgang verkabelt. Das gilt für jeden Kanal.
HINWEIS: Lesen Sie in dem Handbuch Ihrer Lautsprecher nach, welche Verkabelung für Ihr System
am Besten ist. Die Abbildungen auf den Seiten 13 und 14 zeigen die empfohlenen Anschlüsse für Ihren
GPS Series-Verstärker. Zusätzlich finden Sie neben den Speakon®Quick-Ausgängen auch
Anschlussklemmen (10) für jeden Kanal.
10. Binding-Post (Anschlussklemmen) Ausgangsverbindungen
Jedes Modell hat an jedem Kanal fünf-Weg-Lautsprecher-Anschlussklemmen. Die Ausgänge sind für
jeden Kanal parallel angelegt. Daher können Sie für den Anschluss der Lautsprecher entweder
Bananenstecker, abisolierte Kabel oder die Ausgangsverbindung (9) benutzen. Für den hohen
Dauerleistungsbetrieb wird die Verwendung von Anschlussklemmen empfohlen. Achten Sie sorgfältig
auf die richtige Polung der Lautsprecher. Die roten Klemmen sind für den Signalausgang und die
schwarzen für die Gehäuse-Masse eines jeden Kanals. Die roten Klemmen verbinden Sie mit den
positiven Eingängen des Lautsprechers. Im “Bridge”-Modus wird der Lautsprecher an die beiden roten
Ausgangsklemmen angeschlossen, wobei der Plus-Anschluss die rote Klemme von Kanal Aist. Die
schwarzen Ausgangsklemmen bleiben unbenutzt!
WARNUNG:Ungeachtet welche Anschlüsse Sie wählen, die parallele Gesamtimpedanz sollte immer
minimal 2 Ohm pro Kanal sein; im “Bridge”-Modus 4 Ohm pro Kanal. Der Betrieb mit 4 Ohm pro
Kanal oder 8 Ohm im “Bridge”-Modus ist im Dauerbetrieb vorteilhafter, da der Verstärker bei der
Belastung nicht zu heiß wird. Es ist immer ungefährlich, den Verstärker oberhalb von 4 Ohm pro Kanal
zu betreiben oder den Schaltkreis im Leerlaufzustand zu halten. Ein Dauerbetrieb unterhalb von 2 Ohm
kann jedoch eine thermische Überlastung verursachen. Dies führt zur automatischen Abschaltung des
Netzteils. Nach Erreichen der Normaltemperatur schalten die Thermoschalter selbstständig wieder ein.
59
10
9