Bild 1

Öffnen der Klappe

Bild 2

Einsetzen der Batterie

Hinweis:

Es sind ausschließlich Alkali-Mangan-Batterien

vom Typ 1,5 V »Micro", IEC LR 03 zu verwenden, da nur mit dieser Batterietype eine einwandfreie Funktion des Senders gewährleistet ist.

Beginn einer Übertragung für ca. 10 Minuten einschal- ten und dabei die Kontrollanzeige beobachten. Erlischt

die LED während dieser Zeit, kann eine der Batterien defekt sein.

Empfindlichkeitseinstellung

Mit dem Empfindlichkeitseinsteller4 kann die Empfind- lichkeit des Mikrofoneinganges in 8 Stufen dem Pegel der zu erwartenden Schallereignisse angepaßt werden.

Diese Einstellung ist in Verbindung mit einem Empfän- ger durchzuführen, der über eine Hubanzeige verfügt, wie z. B. der EM 1036. Die Empfindlichkeit Ist korrekt eingestellt, wenn bei den PegelspItzen ca. 30 % Hub-

anzeige (ca. 20 dB NF-Aussteuerungsreserve) erreicht werden. Während der Einstellung ist das Mikrofon in der späteren Gebrauchsstellung zu halten oder zu befestigen.

In der Praxis haben sich folgende Richtwerte für die

Einstellung des Empfindlichkeitseinstellers ergeben:

Position 1,2 = laute Stimmen

Position 3 = normale Stimmen

Position 4 - 8= leise Stimmen

Zum Betätigen des Schalters verwenden Sie das

3

beiliegende Umschaltwerkzeug. Damit es nach beendeter Einstellung beim Sender verbleibt und

nicht verloren gehen kann, sollten Sie es auf das Mikrofonkabel aufschnappen.

Betrieb mit Limiter

Wird der Schalter5 in Stellung I gebracht, setzt dies einen hochwertigen Begrenzerverstärker in Funktion, der erne klirrfreie Ubertragung auch bei erheblicher Uberschreitung der Aussteuerungsreserve ermöglicht. Diese Möglichkeit der Verstärkungsregelung sollte jedoch nur dann genutzt werden, wenn mit Empfind- lichkeitssteller-Positlon 6 - 8 gearbeitet werden muß und mit extrem unterschiedlichen Schallpegeln zu rechnen ist

Befestigen des Taschensenders

Durch seine gelingen Abmessungen und die flache Bauform ist der Sender problemlos In einer Jacken- bzw. Hosentasche zu verstauen. Gegen eventuelles HerausfallenIst das Gerät durch eine sicher greifende

Klammer gesichert, mit dem der Sender auch am Hosenbund oder am Gürtel befestigt werden kann.

Mit dem beiliegenden Leinensäckchen GZT2012 kann der Taschensender in Kostüme, Trikotagen

etc. eingeknöpft werden. Bevor Sie den SK 2012 In das Säckchen stecken, sollten Sie die Klammer

vom Sender abnehmen. Dies geschieht, indem Sie

die Klammer aufspreizen. Nach dem Einschieben des Senders in das Säckchen ist dieser mit den

beiden Laschen zu fixieren. Falls gewünscht, kann die Klammer anschließend durch zwei seitlich

angeordnete Schlitze wieder am Sender befestigt werden.

Betriebsgenehmigung

Die Erlaubnis für den Betrieb von Durchsage-

funkanlagen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin wird durch die für Sie

zuständige Oberpostdirektion erteilt. Dort erhalten Sie auch das entsprechende Antragsformular. Eine

Anforderungskarte liegt Ihrem Gerät bei. Die in das Formular einzutragenden Daten finden Sie auf dem

Typenschild des Gerätes und in den technischen Daten.

Hinweise zum Ausfüllen des Formulars

1.ln die Spalte »DPB-Prüfnummer" ist die auf dem Typenschild und in den technischen Daten als FTZ-Nummer bezeichnete Angabe einzutragen.

2.Betrifft nur Sender: In die Spalte »Sender- ausgangsleistung" tragen Sie den in den tech-

nischen Daten als »HF-Ausgangsleistung an Ersatzantenne" bezeichneten Wert ein.

3. In der Spalte »Sprechbetrieb" kreuzen Sie das

4

Kästchen »einseitiger" an.