9

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Der FP42 ist ein kompakter, autonomer StereoMischer mit 4 Ein-
gängen und 2 Ausgängen für den Einsatz bei Sendungen, Aufnah-
men und Audioverstärkungen. Der leistungsfähige FP42 vereint die
Merkmale eines professionellen StereoMischers in einer einzigen
Einheit kompakt und leicht genug für den Transport bei Außenauf-
nahmen und mit der zuverlässigen Leistungsfähigkeit eines Stu-
dioSteuerpults.
MERKMALE
SBreiter, ebener Frequenzgang, geringe Verzerrung und hoher
Ausgangspegel
SZuverlässiger Betrieb über einen weiten Temperatur und
Luftfeuchtigkeitsbereich
SUnempfindlich gegen Hochfrequenzstörungen und Schäden,
die durch Eingangsübersteuerung und kurzgeschlossene
Ausgänge verursacht werden könnten
SVier übertragergekoppelte XLREingänge, jeder schaltbar auf
Mikrofon/Line mit Hochpassfiltern und Cuing”–Funktion (Ka-
naltrennung)
SVolltrennungsPanoramaregler mit Mittenraste an jedem Ein-
gang zur präzisen räumlichen Signalverteilung
SPhantomspeisung für Kondensatormikrofone
SEingebauter PegeltonOszillator ermöglicht Pegelprüfung und
Leitungstests
SÜbertragergekoppelte XLRAusgänge für linken und rechten
Kanal mit Schaltern für Mikrofon/Line und Mono/Stereo
SParallele StereoKopfhörerbuchsen (6,3 mm und Mini) mit
Pegelsteller
SMixBusBuchsen für linken und rechten Kanal
SAktive RückkopplungsEingangspegelsteller für Hochpegel
Eingangssignale ohne Eingangsdämpfer
SBegrenzer mit verstellbarer Schwelle mit Kanalpegelspitze-
nanzeigen links, rechts
SVUMeter mit Bereichschalter und BatteriePrüffunktion
SHauptpegelsteller für linken und rechten Kanal und gekoppel-
ter KopfhörerPegelsteller
SBetrieben mit Wechselspannung (120 V oder 240 V intern
umschaltbar) oder eingebautem Batteriesatz
SGeringer Stromverbrauch garantiert mehr als 10 Stunden
Batteriebetriebsdauer unter normalen Betriebsbedingungen
SGeräuschloses, automatisches Umschalten von Netz auf Bat-
teriebetrieb und umgekehrt
SRobuste, dauerhafte Konstruktion
SKompakt und leicht, ideal für Außenproduktionen und Trans-
port
SKann mit dem zusätzlichen Rackeinbausatz in ein Rack ein-
gebaut werden
SRegistrierung durch Underwriters Laboratories Inc. und die
Canadian Standards Association per Zertifizierung.

BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE

An/AusSchalter: schaltet Stromversorgung des FP42 ein.
Channel Level/CueDrehknöpfe: Einstellung der individuellen Ein-
gangskanalSignalpegel. Jeder Kanal kann herausgenommen wer-
den, indem der Kontrollknopf nach außen gezogen, der gewünschte
Pegel eingestellt und der Knopf wieder eingedrückt wird, um den Ka-
nal zu aktivieren.
HochpassfilterSchiebeschalter: reduzieren unerwünschte Nie-
derfrequenzsignale, wie z.B. Windgeräusche, um 6 dB pro Oktave
bei 150 Hz.
PanoramaLRDrehknöpfe: schalten jedes Eingangskanalsignal
dem linken (L) oder rechten (R) Ausgangskanal zu oder in gleichen
Teilen jedem Ausgangskanal (Mittenraste).
MasterDrehknopf: bestimmt gemischten Ausgangspegel an lin-
ken (L) und rechten (R) Ausgängen. Der Regler ist gekoppelt: beide
Kanalpegel können gleichzeitig oder der linke (innerer Knopf) oder
rechte (äußerer Knopf) Kanal können getrennt eingestellt werden.
Der Regler stellt auch den Oszillatorpegel ein, wenn der Schalter To-
ne Osc (PegeltonOszillator) eingeschaltet ist.
Mono/StereoSchiebeschalter: wählt entweder MonoAusgangs-
signale (sowohl linker als auch rechter Ausgang tragen dasselbe Si-
gnal) oder Stereobetrieb (Eingangskanalsignale werden je nach
Stellung der PanoramaDrehknöpfe entweder dem linken oder rech-
ten Ausgangskanal zugewiesen).
LimiterIn/OutSchiebeschalter: aktiviert einen schnell reagie-
renden, auf Spitzen ansprechenden Begrenzerkreis, der die Über-
steuerungsverzerrung während lauter Programmintervalle dämpft,
ohne dabei die normalen Programmpegel zu beeinflussen.
Peak/LimiterLEDs: Die Spitzen/BegrenzerLEDAnzeige zeigt
bei eingeschaltetem Begrenzer an, dass dieser in Betrieb ist; ist der
Begrenzer ausgeschaltet, so zeigen die LEDs an, dass das Signal
die Übersteuerungsschwelle fast erreicht hat. Die LEDs sprechen
schon auf die kurzzeitigste Pegelspitze an, leuchtet aber lange ge-
nug auf, um leicht wahrgenommen werden zu können.
L und R VUMeter: zeigen 0 VU bei einem +4 dBm Ausgang an (für
den Normalgebrauch zu empfehlen, wobei eine Leistungsreserve
von ca. 14 dB vom Betriebspegel bis zum Begrenzungspegel ge-
währleistet ist). Mit dem auf der hinteren Schalttafel angebrachten
Schiebeschalter VU Range +4/+8 kann die Einstellung auf 0 VU = +8
dBm geändert werden. Die VUMeter sind nur während des Wech-
selspannungsbetriebs beleuchtet; die Beleuchtung dient also als op-
tischer Alarm, wenn die Wechselspannung unterbrochen wird, und
sich die Einheit automatisch auf Batteriebetrieb geschaltet hat.
Batt CheckTasterdruckschalter: arbeitet in Verbindung mit dem
VUMeter für den linken Kanal und zeigt den Betriebszustand der
Batterie an. Ist der An/AusSchalter eingeschaltet und der Schalter
wird betätigt, so erscheint bei neuen Batterien eine Anzeige von un-
gefähr +2 VU. Der Betriebszustand der Batterien ist gut, wenn der
Wert über 0 VU liegt: liegt die Anzeige unter diesem Wert, so sollten
neue Batterien eingelegt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu
gewährleisten.
Tone OscOff/OnSchiebeschalter: liefert einen hochstabilen
1kHzTon mit geringer Verzerrung für Leitungstests und Pegelprü-
fungen. Der Tonsignalpegel wird mit dem Hauptpegelsteller geregelt.
Das Tonsignal liegt an den Line und MikrofonAusgängen sowie
den Kopfhörern und den MixBusBuchsen an. Der PegeltonOszil-
lator sollte abgeschaltet sein, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Kopfhörer6,3mmStereoKlinkenbuchse und 3,5mmMini
Klinkenbuchse: erlauben das Abhören des Mischerausgangs mit
fast allen StereoKopfhörern. Der HeadphonesDrehknopf reguliert
sowohl den Ausgangspegel des linken als auch des rechten Kanals.
Bedienungsanleitung für Modell FP42StereoMikrofonmischer