Allgemeine Regeln für den Gebrauch

Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle (z. B. den Sprecher, Sänger oder das Instrument) und weg von unerwünschten Schallquellen richten.

Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten Schallquelle platzieren.

Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu erzielen.

Nur ein Mikrofon zum Abnehmen einer einzelnen Schallquelle verwenden.

Die geringst mögliche Anzahl an Mikrofonen verwenden.

Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so groß halten, wie den Abstand der Mikrofone zu der Schallquelle.

Mikrofone möglichst weit von akustischen Reflexionsflächen entfernt platzieren.

Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz anbringen.

Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen minimal zu halten.

Keinen Teil des Mikrofonkorbs mit der Hand verdecken, da die Leistung des Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.

In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Anwendungen und Platzierungsverfahren aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofontechnik im Grunde “Geschmackssache” ist; von der “einzig richtigen” Mikrofonstellung nicht die Rede sein kann.

EMPFOHLENE AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER FÜR NIERENMIKROFONE

BESCHALLUNGSANLAGE

MONITOR

DER

MIKROPHON

LAUTSPRECHER

TONQUELLE

 

Vermeiden der Abnahme unerwünschter

 

Schallquellen

Das Mikrofon so platzieren, dass unerwünschte Schallquellen, wie z. B. Monitore und Lautsprecher, direkt hinter dem Mikrofon angeordnet sind. Zur Minimierung von Rückkopplungen und zur maximalen Unterdrückung unerwünschter Geräusche die Mikrofonplatzierung vor einer Aufführung immer prüfen.

ANWENDUNG

EMPFOHLENE MIKROFONPLATZIERUNG

KLANGQUALITÄT

 

 

 

Gesang

Lippen weniger als 15 cm entfernt bis Lippenkontakt, axial zum

Druckvoller Klang, betonter Bass, maximale Trennung von anderen Schallquellen.

 

Mikrofon.

 

15 bis 60 cm vom Mund entfernt, unmittelbar über Nasenhöhe.

Natürlicher Klang, verringerter Bass.

20 bis 60 cm vom Mund entfernt, etwas zur Seite versetzt.

Natürlicher Klang, verringerter Bass und minimale Zischlaute.

90 cm bis 1,8 m entfernt.

Dünnerer, entfernter Klang; wahrnehmbare Umgebungsgeräusche.

Nahbesprechungseffekt

Richtmikrofone wie das SM58 verstärken tiefe Frequenzen unter 100 Hz um 6 bis 10 dB, wenn sich das Mikrofon in einem Abstand von etwa 6 mm vor der Schallquelle befindet. Diese Eigenschaft wird als Nahbesprechungseffekt bezeichnet und kann zum Erzeugen eines wärmeren, kräftigeren Klangs verwendet werden. Zur Verhinderung explosiver tieffrequenter Klänge bei Nahaufnahmen

weist das SM58 einen Frequenzgang mit Hochpass auf. Dies bietet einen klareren Klang und hilft dem Benutzer, sich den Nahbesprechungseffekt zu Nutze zu machen.

8

Page 7
Image 7
Shure SM58LC Allgemeine Regeln für den Gebrauch, Vermeiden der Abnahme unerwünschter, Schallquellen, Nahbesprechungseffekt