
DEUTSCH
Zur besonderen Beachtung
Bei Verwendung eines leistungsstarken Verstärkers
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker nicht zu hoch ein. Wenn die Lautsprecher ständig mit zu hoher Leistung angesteuert werden, kommt es zu Beschädigungen.
Beim Ein- und Ausschalten des Verstärkers und der Signalquelle
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker in die Minimalposition.
Reinigung des Gehäuses
•Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen, weichen (ungestärkten) Tuch. Scheuermittel und Scheuerschwämme dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden.
•Drücken Sie beim Reinigen nicht zu fest, da sonst der Glanz des Gehäuses unregelmäßig wird. Entfernen Sie zunächst den Staub mit einem weichen Pinsel oder einem Staubwedel, bevor Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch reinigen.
•Wenn das Gehäuse durch ölige Flecken oder Fingerabdrücke verschmutzt ist, hauchen Sie auf die Oberfläche und wischen Sie sie dann mit einem weichen Tuch ab.
•Wenn das Gehäuse sehr stark verschmutzt ist, wischen Sie es mit einer milden Seifenlösung und warmem Wasser ab. Verwenden Sie kein Waschpulver.)
•Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin dürfen nicht verwendet werden, da diese Materialien die Gehäuseoberfläche angreifen.
•Achten Sie sorgfältig darauf, das Gehäuse nicht zu verkratzen.
•Achten Sie sorgfältig darauf, daß das Gehäuse nicht mit Zigarettenasche und Funken von Streichhölzern in Berührung kommt. Es entstehen sonst Brandtflecken.
Vorsicht vor Beschädigungen
•Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen und die Lautsprecherchassis auszubauen. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine vom Benutzer einzustellenden Teile.
•Berühren Sie die Lautsprechermembranen nicht.
Steuern Sie die Lautsprecher nicht längere Zeit mit folgenden Signalen an:
•
•Starkes Brummen.
•Signale hoher Frequenz, die beim Vor- oder Rückspulen eines Bandes entstehen.
•Signale hoher Frequenz von elektronischen Musikinstrumenten.
Bei Farbbeeinträchtigungen des
Die Lautsprecher sind magnetisch abgeschirmt und können im allgemeinen problemlos neben Ihr
Wenn Farbbeeinträchtigungen auftreten...
Schalten Sie das
Wenn die Farbbeeinträchtigungen danach nicht beseitigt sind...
Stellen Sie die Lautsprecher weiter vom
Wenn die Farben dann immer noch beeinträchtigt sind...
Überprüfen Sie, ob sich noch andere Teile, von denen Magnetfelder ausgehen*, in der Nähe des
*Magnetfelder können beispielsweise von Gestellen, Tür- Magnetverschlüssen des
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an den nächsten Sony Händler.
Aufstellung der Lautsprecher
Optimalen Klang erhalten Sie nur bei richtiger Aufstellung der Lautsprecher. Beachten Sie die folgenden Punkte, damit die Lautsprecher ihre Leistungsfähigkeit voll entfalten können:
•Stellen Sie die Lautsprecher so auf, daß ihre Rückseite etwa 30 cm von einer harter Wand entfernt ist.
•Stellen Sie jeden Lautsprecher auf einen stabilen Ständer.
•Achten Sie darauf, daß die akustischen Verhältnisse am linken und rechten Lautsprecher weitgehend übereinstimmen. Nur dann erhalten Sie ein ausgewogenes Stereoklangbild.
•Stellen Sie die Lautsprecher so auf, daß sich die Hochtöner in Ihrer Ohrhöhe befinden, wenn Sie auf Ihrem Hörplatz sitzen.
Die beiden Lautsprecher und der Hörplatz sollten ein gleichschenkliges Dreieck bilden
Wenn die Lautsprecher zu dicht beieinander stehen, richten Sie sie etwas nach außen. Stehen die Lautsprecher dagegen weiter als 2 m entfernt, richten Sie sie leicht nach innen, um einen optimalen Stereoeffekt zu erhalten.
Meiden Sie folgende Aufstellungsplätze:
•Plätze, die hohen Temperaturen und direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
•Plätze, die starker Staubentwicklung und Schmutz ausgesetzt sind.
•Plätze, die hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
•Nähe von anderen Geräten
Vorsicht
Halten Sie Kreditkarten und andere Karten mit Magnetcodierung von den Lautsprechern fern, da sonst die Daten durch die Lautsprechermagnete zerstört werden können und die Karte unbenutzbar wird.
(Technische Daten siehe Seite 18)
6