Anschluss

4.4 Videorekorder

dVerbinden Sie eine Scart-Buchsedes LCD-TV-Gerätes durch ein Scartkabel mit der Scart-BuchseIhres Videorekorders.

4.5 S-VHS-Videorekorder/Videokamera

Möchten Sie die Signale eines S-VHS Videorekorders oder einer Videokamera mit Ihrem Fernsehgerät wiedergeben, dann verbinden Sie die Geräte mit den Video/S-Video Eingängen an der linken Rückseite des Gerätes.

4.6 HiFi-/Surround-Verstärker

Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie das LCD-TV-Gerät an einen HiFi-/Surround-Verstärker anschließen.

4.6.1 Analog

4

eVerbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen des analogen Audioausgangs des Fernsehgerätes durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers (z.B. CD oder AUX; Achtung! Der Phonoeingang ist nicht geeignet!).

4.6.2 Digital

eSollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang (SPDIF) verfügen, so verbinden Sie die Buchse Audio-Ausgang digital (elektrisch oder optisch) mit dem Eingang Ihres Verstärkers.

Es stehen, abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten 32kHz, 44,1kHz und 48kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.

4.7 Subwoofer

Einen vorhandenen aktiven Subwoofer verbinden Sie durch ein geeignetes Kabel mit dem Subwooferausgang.

4.8 Serielle Schnittstelle (RS 232)

Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.

4.9 USB-Buchse

Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC bzw. USB-Gerät, sowie zur Wiedergabe von MP3- und JPG-Dateien, die sich auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät befinden.

4.10 Kopfhörer

Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, verbinden Sie diesen mit der Kopfhörerbuchse an der linken Rückseite des Gerätes.

15

Page 15
Image 15
TechniSat LX66A manual VHS-Videorekorder/Videokamera, HiFi-/Surround-Verstärker, Subwoofer, Serielle Schnittstelle RS