
Austausch des Zifferblatts
1.Um das Zifferblatt auszutauschen, drücken Sie die beiden Laschen am Minutenzeiger vorsichtig zusammen und ziehen dann den Minutenzeiger von der Uhr.
(S. Abbildung A)
2.Drehen Sie das Zifferblatt im Gegenuhrzeigersinn, und neigen Sie die Uhr nach vorne, um das Ziffernblatt von der Basis abzumontieren.
3.Entfernen Sie auf die gleiche Weise das zweite Zifferblatt.
4.Entfernen Sie beide Ringe, um die leere Uhrbasis zu erreichen.
5.Nachdem das gewünschte Zifferblatt gefunden wurde, platzieren Sie das unbenutzte Zifferblatt auf der Basis und befestigen es durch Drehen im Uhrzeigersinn auf der Basis.
6.Platzieren Sie ganz oben das gewünschte Zifferblatt und befestigen Sie es auf die gleiche Weise.
7.Bringen Sie den Minutenzeiger wieder an, indem Sie ihn vorsichtig auf dem Stundenzeiger einsetzen und die Kerben ausrichten. (S. Abbildung B)
8.Nachdem der Minutenzeiger einrastet, ist die Uhr betriebsbereit.
9.Bei Verwendung der leeren Basis sollten Sie zunächst die gewünschten Zeiten auf der Uhr eintragen, bevor Sie den Minutenzeiger auf die gleiche Weise anbringen.
Abb. A
Abb. B
AM im Vergleich zu PM
Untersuchen Sie mit Hilfe des
Viertelstunden
Nachdem die Schüler mit dem Zeitkonzept vertraut sind, führen Sie die Viertelstunden mit dem Zifferblatt „Viertelstunden und Minuten“ ein. Sprechen Sie über Begriffe wie “Viertelstunde”, “Viertel vor” und “Viertel nach” und fragen Sie die Schüler, was diese Begriffe bedeuten.
Zeigen Sie die Uhr und erklären Sie, dass eine Stunde aus Intervallen von fünfzehn Minuten besteht. Erklären Sie das
Stellen Sie die Uhrzeiger auf 3:45 Uhr ein und erklären Sie, dass diese Zeit auch in der Form „Viertel vor Vier“ ausgedrückt werden kann. Stellen Sie eine neue Uhrzeit ein und fordern Sie die Schüler auf, die Zeit anzugeben. Wiederholen Sie zusätzliche Zeiten unter Verwendung des Begriffs “Viertel vor”, bis die Schüler dieses Konzept verstanden haben. Stellen Sie die Uhr auf 3:15 ein und erklären Sie, dass diese Zeit mit „Viertel nach Drei“ ausgedrückt wird. Weisen Sie darauf hin, dass bestimmte Zeiten auf unterschiedliche Art und Weise ausgedrückt werden können.
Erweitern Sie die Lektion, indem Sie das leere Zifferblatt verwenden, um bestimmte Zeiten – wie zum Beispiel 1 Uhr, 2 Uhr etc. aufzuschreiben. Besprechen Sie zusätzliche Möglichkeiten, mit denen die Zeit ausgedrückt werden können, zum Beispiel „Halb X“, „Nach X“, „Zwanzig vor X“, Zehn nach X“ etc.