GEWÜNSCHTE MIKROFONFUNKTION | |||
|
|
|
|
Drücken zum Stummschalten | Den Schalter niederdrücken und festhalten, um das | S1 | = AUS |
(Werkseinstellung) | Mikrofon vorübergehend stummzuschalten; den | S2 | = AUS |
| Schalter loslassen, um die Stummschaltung | S3 | = AUS |
| aufzuheben. |
|
|
| LED leuchtet auf, wenn das Mikrofon aktiv ist. |
|
|
|
|
|
|
Drücken zum Sprechen | Den Schalter niederdrücken und festhalten, um das | S1 | = AUS |
| Mikrofon zu aktivieren; den Schalter loslassen, um das | S2 | = EIN |
| Mikrofon stummzuschalten. | S3 | = AUS |
| LED leuchtet auf, wenn das Mikrofon aktiv ist. |
|
|
Drücken zum | Den Schalter drücken, um das Mikrofon ein- oder | S1 | = EIN |
| auszuschalten. | S2 | = EIN für stummen |
| LED leuchtet auf, wenn das Mikrofon aktiv ist. | Anfangszustand | |
|
| S2 | = AUS für aktiven |
|
| Anfangszustand | |
|
| S3 | = AUS |
Schalter deaktiviert, Mik. immer aktiv | Keine Aktion, LED immer AUS | S3 | = EIN |
|
|
|
|
Schalter deaktiviert, Mik. immer aktiv | Anschlußklemme LED EIN mit der Anschlußklemme | S3 | = EIN |
| LOGISCHE ERDE kurzschließen. |
|
|
| LED immer EIN. |
|
|
Automatischer Mischmodus | Wenn S1 = AUS, ist das Signal SCHALTER AUS auf | S1 | = EIN oder AUS |
| logischem | S3 | = EIN |
| wird. |
|
|
| Wenn S1 = EIN, ist das Signal SCHALTER AUS auf |
|
|
| logischem |
|
|
| gedrückt wird. |
|
|
| Das Signal SCHALTER AUS an diverse Logikeingänge |
|
|
| der automatischen Mischstufe anschließen, um |
|
|
| benutzerdefinierte Funktionen zu erhalten. |
|
|
| Den Mischstufenkanal GATTER AUS (GATE OUT) an |
|
|
| die Mikrofonklemme LED EIN anschließen. Die LED am |
|
|
| Mikrofon leuchtet auf, wenn ihr Kanal angesteuert wird. |
|
|
TECHNISCHE DATEN
Frequenzgang (Abbildung 3 auf Seite 11) 50 bis 17.000 Hz
Richtcharakteristik (Abbildung 4 auf Seite 11)
Ausgangsimpedanz (1000 Hz)
Nennwert: 150 Ω
Leerlaufempfindlichkeit:
Bei 1 kHz bezogen auf 1 V je Pascal*
Niere:
Superniere:
Alle Richtungen:
*1 Pascal = 94 dB Schalldruckpegel
Maximaler Schalldruckpegel (1 kHz bei 1% Klirrfaktor, 1 kΩ Last)
Niere: 123,0 dB
Superniere: 122,0 dB
Alle Richtungen: 117,5 dB
Äquivalentausgangsrauschen (mit
Alle Richtungen: 23,5 dB Schalldruckpegel
Rauschabstand (bezogen auf 94 dB Schalldruckpegel) Niere: 65,0 dB
Superniere: 66,0 dB
Alle Richtungen: 70,5 dB
Dynamikbereich bei 1 kΩ Belastung
94,0 dB
Gleichtaktunterdrückung
mindestens 45,0 dB
Stummschalterdämpfung
mindestens 50,0 dB
Polarität
Positiver Schalldruck an der Membran erzeugt positive Spannung an Stift 2 in bezug auf Stift 3 des
Leistungsbedarf
11 bis 52 V
Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich:
Abmessungen (Abbildung 5 auf Seite 12)
Gewicht
MX412D: 0,81 kg netto; 1,63 kg mit Verpackung
MX418D: 0,82 kg netto; 1,64 kg mit Verpackung Kabeltyp (Abbildung 7 auf Seite 12)
Das angeschlossene Spezialkabel enthält ein abgeschirmtes Tonfrequenzpaar und drei
ZERTIFIZIERUNG
Zur
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
| |
(1 mitgeliefert, 4 in Ersatzpackung) | RK412WS |
SONDERZUBEHÖR
A99WS | |
Einrastender | A412MWS |
15A525 | |
| |
stecker zum männlichen XLR | C131 |
ERSATZTEILE
Allrichtungskapsel | R183B |
Supernierenkapsel | R184B |
Nierenkapsel | R185B |
6