Elektrische Anschlüsse
1.Netzstromversorgung abschalten und alle Sicherungen entfernen.
Der Anschlussblock kann Kabel bis zu einer Stärke von 2,5mm2 aufnehmen.
2.Einen zweipoligen Trennschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3mm an beiden Polen verwenden.
3.Je nach Anwendung 3- oder 4-adriges Kabel mit ausreichender Leistung verwenden.
4.Den Ventilator wie in Abb. F gezeigt anschließen und zur Sicherung des Kabels die beigelegte Kabelklemme verwenden. Das Ventilatormodell mit Zeichnung vergleichen. DX400: “LH” = stromführend (Hohe Drehzahl) / “LL” = stromführend (Niedrige Drehzahl)
5.Klemmdosenabdeckung 5 wieder aufsetzen und die Halteschrauben anziehen.
6.Wenn Sie die Werkseinstellungen verändern möchten, beziehen Sie sich dabei bitte auf Abschnitt “Benutzereinstellung”.
7.Die Vorderplatte 2 wieder anbringen (Abb.C).
8.Kabel vom Trennschalter mit der Leitung der Stromversorgung verbinden und Installation überprüfen.
9.Vor Einschalten des Netzstromes Sicherungen wieder anbringen.
10.Bei festen Stromkreisen darf die Schutzsicherung für das Gerät 5A nicht übersteigen.
Benutzereinstellung
Vor der Durchführung von Einstellungen den Ventilator ganz von der Netzversorgung trennen. Untenstehende Spezifikation prüfen, um festzustellen, welche Funktionen auf Ihren Ventilator zutreffen.
1.Die Vorderplatte abnehmen und nach Einstellung wieder anbringen (Abb. C)
DX400 / DX400PC / DX400RS
Für diese Ventilatoren gibt es keine Benutzereinstellungen.
DX400T
1.Die Nachlaufzeit kann zwischen circa 30 Sekunden
und 20 Minuten eingestellt werden. Mit einem Elektroschraubenzieher die Schraube “T” (Abb. D) zur Verlängerung der Nachlaufzeit im Uhrzeigersinn, und zur Verkürzung im Gegenuhrzeigersinn drehen. (Die Nachlaufzeit ist werksseitig auf circa 10 Minuten eingestellt)
CF40
1.Das Niveau der Feuchtigkeitseinstellung kann zwischen 50% und 90% relative Luftfeuchtigkeit
reguliert werden. Mit einem Elektroschraubenzieher die Schraube “RH” (Abb. D) zur Erhöhung der Feuchtigkeitseinstellung im Uhrzeigersinn, und zur Reduzierung im Gegenuhrzeigersinn drehen. (Hinweis: der Ventilator ist bei 50% RF empfindlicher als bei 90%)
CF40TD / CF40RSTD
1.Die Nachlaufzeit kann zwischen circa 30 Sekunden
und 20 Minuten eingestellt werden. Mit einem Elektroschraubenzieher die Schraube “T” (Abb. D) zur Verlängerung der Nachlaufzeit im Uhrzeigersinn, und zur Verkürzung im Gegenuhrzeigersinn drehen.
2.Das Niveau der Feuchtigkeitseinstellung kann zwischen 50% und 90% relative Luftfeuchtigkeit
reguliert werden. Mit einem Elektroschraubenzieher die Schraube “RH” (Abb. D) zur Erhöhung der Feuchtigkeitseinstellung im Uhrzeigersinn, und zur Reduzierung im Gegenuhrzeigersinn drehen. (Hinweis: der Ventilator ist bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit empfindlicher als bei 90%)
Benutzung des Ventilators
DX400
Ventilator mit externem Netzschalter bedienen. Zum Ausschalten diesen Vorgang wiederholen. Die
Ventilatordrehzahl wird vom Installateur entweder auf hohe oder niedrige Geschwindigkeit eingestellt. (Wenn ein Wechselschalter installiert wurde, kann der Benutzer zwischen hoher und niedriger Drehzahl hin- und herschalten)
DX400PC
Zugschnursequenz: Ventilator aus (Licht aus)
Schnur einmal ziehen und der Ventilator läuft mit hoher Drehzahl (“Licht /I” ein - hohe Intensität)
Schnur erneut ziehen und der Ventilator läuft mit niedriger Drehzahl (“Licht /I” ein - niedrige Intensität)
Schnur erneut ziehen, Ventilator aus (Licht aus)
Ein interner Schalter kann vom Installateur so eingestellt werden, dass auch im ausgeschalteten Zustand eine ständige Hintergrundlüftung erfolgt.
DX400T
Ventilator mit Netzschalter bedienen.
Beim Einschalten läuft der Ventilator mit hoher Drehzahl. Beim Ausschalten läuft der Ventilator bis zum Ende der eingestellten Nachlaufzeit weiter. (“Licht I” ein - Ventilator ist in manueller Betriebsart)
Ein interner Schalter kann vom Installateur so eingestellt werden, dass auch im ausgeschalteten Zustand eine ständige Hintergrundlüftung erfolgt.
Ein- und Ausschalten der verzögerten Einschaltfunktion Dies wird vom Installateur so eingestellt, dass der Ventilator beim Einschalten mit dem externen Netzschalter mit einer Zeitverzögerung von 2 Minuten startet.
DX400RS
Ventilator mit Netzschalter bedienen. Hohe oder niedrige Drehzahl mit Hilfe des fernbedienten Schalters wählen. Ein interner Schalter kann vom Installateur so eingestellt werden, dass auch im ausgeschalteten Zustand eine ständige Hintergrundlüftung erfolgt. Das obere Licht “I” leuchtet auf hoher Intensität, wenn der Ventilator mit hoher Drehzahl läuft, und auf niedriger Intensität, wenn er bei niedriger Drehzahl läuft. Das Licht erlischt, wenn der Ventilator ausgeschaltet wird oder mit Ständigem Luftabzug läuft.
CF40 / CF40TD
Schalterbetrieb
Der Ventilator kann mit einem separaten Schalter angeschlossen werden. Der Ventilator läuft beim Einschalten mit Kondensationsdrehzahl. Das obere “Licht I” leuchtet auf, wenn der separate Netzschalter eingeschaltet wird. Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator weiter, wenn das Luftfeuchtigkeitsniveau über dem durch Verstellen der Schraube “RH” eingestellten Wert liegt. Nur CF40TD: Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator bis zum Ende der eingestellten Nachlaufzeit weiter.
Kondensationsbetrieb
Der Ventilator läuft mit niedriger Kondensationsdrehzahl, wenn die relative Luftfeuchtigkeit den eingestellten Wert überschreitet. Wenn die Luftfeuchtigkeit abfällt, schaltet der Ventilator ab.
Zusatzbetrieb
Zugschnursequenz:
Automatischer Kondensationsbetrieb (beide Lichter aus). Schnur einmal ziehen und der Ventilator läuft mit hoher Drehzahl (unteres “Licht II” ist ein - hohe Intensität).
Schnur erneut ziehen und der Ventilator läuft mit manueller Kondensationsdrehzahl (unteres “Licht II” ein - niedrige Intensität)
Schnur erneut ziehen und der Ventilator läuft mit automatischer Kondensationsdrehzahl (beide Lichter aus)
Ein- und Ausschalten des Ständigen Luftabzugs
Dies wird vom Installateur so eingestellt, dass eine ständige Hintergrundlüftung erfolgt, wenn die Luftfeuchtigkeit unter dem durch Verstellen der Schraube “RH” liegt und der Ventilator in automatischem Kondensationsbetrieb läuft.
Nur CF40TD
Ein- und Ausschalten der verzögerten
Einschaltfunktion
Dies wird vom Installateur so eingestellt, dass bei Einschalten des Ventilators mit einem separaten Netzschalter eine Zeitverzögerung von 2 Minuten bis zum Anlaufen erfolgt.
CF40RSTD
Kondensationsbetrieb
Der Ventilator läuft mit niedriger Kondensationsdrehzahl, wenn die relative Luftfeuchtigkeit den eingestellten Wert überschreitet. Wenn die Luftfeuchtigkeit abfällt, schaltet der Ventilator ab.
Zusatzbetrieb
Ventilator mit Netzschalter bedienen. Hohe oder niedrige Drehzahl mit Hilfe des fernbedienten Schalters wählen. Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator bis zum Ende der eingestellten Nachlaufzeit weiter. Ein interner Schalter kann vom Installateur so eingestellt werden, dass auch im ausgeschalteten Zustand eine ständige Hintergrundlüftung erfolgt. Das obere Licht “I” leuchtet auf hoher Intensität, wenn der Ventilator mit hoher Drehzahl läuft und auf niedriger Intensität, wenn er bei niedriger Drehzahl läuft. Das Licht erlischt, wenn der Ventilator ausgeschaltet wird oder mit Ständigem Luftabzug läuft.
Reinigung
1.Vor der Reinigung den Ventilator ganz von der Netzversorgung trennen.
2.Nur das Äußere des Ventilators darf gereinigt werden. Dazu ein feuchtes, flusenfreies Tuch verwenden.
3.Bitte keine starken Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder chemischen Reiniger verwenden.
4.Vor Gebrauch des Ventilators gründlich trocknen lassen.
5.Außer der Reinigung ist keine Wartung erforderlich.
Legende
Siehe Abbildung E
1.Leitblech
2.Vorderabdeckung
3.Gebläserad
4.Befestigungsschrauben
5.Klemmdosenabdeckung
6.Ventilatorkasten
7.Rohranschlussstutzen
8.Klemmschrauben und Dübel - 3 Stück
9.Ventilatorgehäuseklemmen - 3 Stück
10.Einfassung
11.Deckenschrauben, 25 mm lang - 4 Stück (Abbildung
B)
12.Schaumstoffstreifen
DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG ZUR INFORMATION DES JEWEILIGEN BENUTZERS BITTE BEIM VENTILATOR AUFBEWAHREN.
GR
ΣΗΜΑΝΤΙΚ
1.∆ΙΑΒΑΣΤΕ ΤΙΣ ΑΡΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ.
2.ΤΑΣΤΑΣΕΙΣ ΚΑΙ Η ΚΑΛΩ∆ΙΩΣΗ ΠΡΕΠΕΙ ΝΑ ΣΥΜΜΑΙ ΠΡΤΥΣ ΤΡΕΥΣ ΤΥ ΙΕΕ (ΣΤ
ΒΑΣΙΛΕΙ ΚΑΙ ΤΥΣ ΚΑΤΑ ΤΥΣ Ή ΣΥΣ ΚΑΝΥΣ (ΣΕ ΑΛΛΕΣ ΑΠΤΕΛΕΙ ΕΥΘΥΝΗ ΤΥ ΑΤΥ ΠΥ ΚΑΝΕΙ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΝΑ ∆ΙΑΣΦΑΛΙΣΕΙ ΤΙ ΤΗΡΥΝΤΑΙ
3.ΕΙ∆ΙΚΕΥΜΕΝΑ ΕΠΙΒΛΕΠΕΙ ΤΙΣ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΕΙΣ.
4.ΑΥΤΕΣ ΠΡΑΙ ΓΙΑ ΣΥΝ∆ΕΣΗ ΣΕ ΣΤΑΘΕΡΗ ΚΑΛΩ∆ΙΩΣΗ.
5.ΒΕΒΑΙΩΘΕΙΤΕ ΤΙ Η ΗΛΕΚΤΡΙΚΗ ∆ΙΑΒΑΘΜΙΣΗ ΠΥ ΑΝΑΓΡΑΦΕΤΑΙ ΣΤΑ ΑΝΤΑΠΑΙ ΠΡΤΗΝ ΗΛΕΚΤΡΙΚΗ
ΠΑΡ | | |
6. ΠΡ | ΑΥΤΕΣ ΠΡΕΠΕΙ ΝΑ ΓΕΙΩΝ | ΑΙ. |
7.ΝΑ ΤΥΝΤΑΙ ΜΑΚΡΙΑ ΑΠΑΜΕΣΕΣ ΠΗΓΕΣ ΘΕΡΜΤΗΤΑΣ (Π. ΚΥΥ Ή ΣΡΕΣ ΕΠΙΠΕ∆Υ ΜΑΤΙΥ) ΚΑΙ ΥΣ Υ ΑΛΛΑΣΙΕΣ ΜΠΑ ΥΠΕΡΒΑΙΝΥΝ ΤΥΣ 50° C.
8.ΤΑΝ Η ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΤΥ ΕΑ ΓΙΝΕΤΑΙ ΣΕ ∆ΩΜΑΤΙΥ ΥΠΑΡΥ ΛΕΙΤΥΡΓΕΙ ΜΕ ΚΑΥΣΙΜ, Τ
ΠΥ ΚΑΝΕΙ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΣΗ ΠΡΕΠΕΙ ΝΑ ΒΕΒΑΙΩΘΕΙ ΤΙ Η ΑΝΑΝΕΩΣΗ ΤΥ ΑΕΡΑ ΘΑ ΕΙΝΑΙ ΙΚΑΝΤΤ ΕΑ ΤΗ ΣΥΣΚΕΥΗ ΠΥ ΛΕΙΤΥΡΓΕΙ ΜΕ ΚΑΥΣΙΜ.
9.ΒΕΒΑΙΩΘΕΙΤΕ ΤΙ ΚΑΤΑ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ, ΛΕΙΤΥΡΓΙΑ ΚΑΙ ΣΥΝΤΗΡΗΣΗ ΤΥ ΕΑ, ΛΑΜΒΑΝΑΙ ΠΡΛΑΑΣΦΑΛΕΙΑΣ (ΚΑΤΑΛΛΗΛΗ ΠΡΑΣΙΑ ΜΑΤΙΩΝ, ΠΡΑΤΕΥΤΙΚΑ ΡΥ
10.ΓΙΑ ΓΕΝΙΚΕΣ ΤΤΤΥ ΕΑ ΒΛΕΠΕ «Σ G». ΠΑΝΤΑ ΤΤ ΕΑ ΤΥΝΑΤΑ.
11.ΑΝ ΚΑΝΕΝΑ ΤΜΗΜΑ ΤΥ ΑΓΩΓΥ ΠΡΑΙ ΝΑ ΤΤΕΡΑ ΑΠΤΑ, ΠΡΕΠΕΙ ΝΑ ΤΑΙ ΚΑΙ ΑΤΜΑ (XCT100) ΤΥΝΑΤΑ ΣΤΡΙΣΤΗΡΑ.
| Για γρήγ η εγκατάσταση σας | | | | | δωµατί | | | | | | | | | | Αν τ | | | | | |
| µπεί µερικά απ | | | | | | | ε Ρυθµίστε | τ | | | | X στην | | | | | | | |
| ανα | | | | | | | | απαιτ Σηµειώστε | | | | | | | | 1. | Συναρµ | | | | | |
| | | | | | | | | | ρυθµισµέν | | | | | | | | | | τ | 9 στ | | 6 |
| Εγκατάσταση σε τ | | | | 5. | Θέση διακ | | | | 3) | | | | | | | 8. | | | |
| | | | | | | | | | | 1 | | Μεγάλ | | | | | | 2. | Σ | | | | | |
1. | Σηµαδέψτε | στ | | | | | | 2 | | Μέτρι | | | | | | | Περάστε | τα ηλεκτρικά | καλώδια | στ |
| | αγωγ | A. | | | | | | | | 3 | | Μικρ | | | | | | | ε | 6 µέσα απ | | | | |
2. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | και τ | | | | | |
| | τ µε ελα | | | | | | Ρύθµιση της αργής τα | ητας | | | | | | | | Βε | | | | | |
| | καθ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | καλωδί | | | | | |
3. | Τ π | | | | | | | | | | | | DX400 (Σ | D) | | ε. | | | | | |
| | µα στην κατάλληλη θέση. | | | | 6. | | | | | | | | | | | | 3. | Ε | | | | 6 στ. |
| | | | | | | | | | σταθερή αργή ε Ρυθµίστε τ | | | Y στην | | Βε | | | 7 θα µπει στ |
| Τ | ηση µέσα σε τα | | | | | απαιτ Σηµειώστε | | | | | | | | | αγωγ | | | | | |
| | | | | | | | | | ρυθµισµέν | | | | | | | | | 4. | Σ | | 8 µέ | | | |
1. | Σηµαδέψτε | στ | | | | Θέση διακ | | Ρύθµιση | | | | | | | ε. | | | | | |
| | αγωγ | A, και αν | | | | | 0 | | | Αργή ε | | | | | | | σώµατ | | 9 θα περιστρα |
| | τρύπα µέσα κι απ’ τ | | | | | I | | | Αργή ε | | | | | | | θέση αυτ | ΜΗΝ | ΤΣΦΙΓΓΕΤΕ |
2. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ΥΠΕΡΒ | | | | | |
| | | | | | | | | Ρύθµιση της εκκίνησης µε | | | | | | Αν | τερ | | | | | |
| | | | A. | | | | | | | DX400T / CF40TD (Σ D) | | | | | | πρ, δηλαδή µεγαλύτερ | | | | |
3. | Κ | | | | | | | Μ | | | | | | | | κι | | 6 (κυρίως | στην περίπτωση |
| | τ. | | | | | | | 7. | | | | | | | | | | | | εγκαταστάσεων « | | | | |
4. | Πηγαίνετε έ | | | | | λειτ | | | | | | | | | | | 1. | | | | | | |
| | στ | | | | | | | | f. Ρυθµίστε | | | | | | | | | | κατάλληλ | Κατασκευάστε ένα | | | |
| | τρύπα σαν κέντρ. | | | | | τ | | | Z στην απαιτ Σηµειώστε | | | | | | ΕΣΩΤΕΡΙΚΩΝ διαστάσεων 232 Τ | | | |
5. | Κ π έτσι | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | πρέπει να είναι τ Τ | | | | |
| | π µικρ | | | | | | | | στη «Θέση 0». | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | 8. | Θέση διακ | Ρύθµιση | | | | | | | την τρύπα. | | | 6 στ. |
| Εγκατάσταση σε τα | | | | | | 0 | | Εκκίνηση µε | | | | | | 2. | Ε | | | |
| | | | | | | | | | | | | κλειστή (OFF) | | | | | | | Βε | | | 7 θα µπει στ |
| Η µέθ για | | | | | | | | | I | | Εκκίνηση µε | | | | | | | αγωγ | | | 6 στ |
| παράδειγµα, πατάρι ή σ π | | | | | | | | αν | | | | | | 3. | Βιδώστε τ | | |
| αγωγ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | πλαίσι | | | | | |
| | | | | | | | | Τηση | | τ | | ήρα σε τή τα | | | | | | | | | | | | |
1. | Σηµαδέψτε | στ | | | | (εγκατάσταση επι | | | | | | | | | | | | | | | |
| | αγωγ | A, απ | | | | | | | | | | | | | | | | Τ | ηση µέσα σε τα | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | τα καλυµµένα καλώδια κλπ. | | | | 1. | Τ | | | | | | | | | | | | | | | | | |
2. | Κ | | | | | | | | εθυγραµµίστε τ | Αν | | | | | | 1. | Τ | 0 δεν | | | 6 µέσα στην |
| | κέντρ | | | | | | | | πρ, | | | | | | | | | | | 2. | Τ | | | |
| | | | | | | | | | αγωγ | | | | | | | | | | | | τρύπα και σηµαδέψτε τέσσερις θέσεις |
| Εγκατάσταση µέσα σε τα | | | | | κλίση πρ | | | | | | | | | | τις εγκ | | B. | | 6 απ |
| | | | | | | | | 2. Σηµαδέψτε τις θέσεις για τις τρεις τρύπες τ | 3. | Α | | | |
| Για αγωγ | | | | | | | | A στ | | | | 6 (Σ | E). | | τα | | | | | |
| | | | | | | | | 3. | Αν πρ, | αν | | | | | | | | | | παρέ έτσι π | | | | |
| Η µέθ | | | | | | | | τρυπάνι τρεις τρύπες διαµέτρ για υπ | | | | | | | τα κλιπ να ευθυγραµµιστ | | | | |
| για παράδειγµα πατάρι ή σ π | | | | | Αν πρ | | B, | | | | | | | | | B. | | | | | |
| για αγωγ ή ελά | | | | | | | σε | τα | | | | | | | | 4. | Αν | | | | | |
| κεν | | | | | | | | | συνδετήρες (π | | | | | | | | | µέσα απ πρ | | | | |
| | | | | | | | | 4. | Αν | | | | | | | 0 , | | µην πρ και ε | | | | |
1. | Σηµαδέψτε | | | | | | | αν απαιτείται, και σ | | | | | | | | | κλιπ | | | | | |
| | διαστάσεις B. | | | | | καλωδί | Γλιστρήστε | τ | 0 | πάνω απ | 5. | Ε | | | 7. | |
2. | Κ απ | | | | | | | | κι | | | | 6. | | | | | | | 6. | Ε | | | 6 στ |
| | τα τα καλυµµένα καλώδια κλπ. | | | | 5. | Περάστε τα | ηλεκτρικά καλώδια | στ | 7. | Σ | | | | | |
| | | | | | | | | | ε | | | 6, µέσα απ | | | | | | | Περάστε | τ | | | | |
| Για επίπεδ | | | | | | | | καλωδί, | και | επανατ | | | | | | | ε | 6 µέσα απ | | | | |
| • | | | | | | | | | µ | | | | | | | Βε | | καλωδί | | | | | |
| | κεν µε κυκλικ | 7. | | | | | | τ | | | | | | | | | | | | Βε | | | | | |
| | | | | | | | | | θέση τ. | | | | | | | | | | | καλωδί | | | | | |
| Πρήρα για εγκατάσταση | | | | 6. | Ε | | | | | | | 6 στ | | ε. | | | | | |
| | | | | | | | | | τ Βε | | | | | | | 7 θα µπει | 8. | | | !¡ (Σ B), στερεώστε τη |
1. | Α | | 2 (Σ | C) | | στ | | | | | | | | | | | | | | | | | |
2. | Τ | | | | !™ γύρω | 7. | Στερεώστε στ | 8 | | | | | | | τα | | | | | |
| | απ | | 7 (Σ E). | | | | | | | | | ή | στ | | | | | | | |
3. | Α | | 5 (Σ | E). | | παρέ | | | | | | | | | | | Τερµατισµ | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| Ρύθµιση της τα | ητας υγρ | | | | | | | | | | | | | | | | | Τ | | | | | | |
| | | CF40 / CF40TD /CF40RSTD (Σ | | | | Τ | ηση µέσα σε τ (επίπεδη εγκατάσταση) | | | | τ. Για τ | | | | | |
| Μ | | D) | | | | | | | | | | | | | κατάλληλα συµπληρωµατικά (π | | | | |
4. | Η | | | | | | | Τ | πλαίσι | 0 δεν απαιτείται. Ε | | | | | | | | | | | | |
| | επιλέγεται για να ανταπ | | | | κυκλικ | | 7. | | | | | | | | | | | | | | |