AKG Acoustics C 12VR Das Mikrofon, Das Netzgerät N 12 VR, Wie wird die Elektronenröhre getauscht?

Models: C 12VR

1 28
Download 28 pages 27.67 Kb
Page 2
Image 2

1. Das Mikrofon

Dieses Mikrofon wurde wegen der großen Nachfrage nach dem sogenannten „Röhren-Sound“ nach dem Letztstand der Technik überarbeitet. Moderne und zuverlässige Bauteile wur- den um das „Herz“ des Mikrofons – der originalen, speziell ausgesuchten 6072 Röhre – angeordnet.

Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß die Elek- tronenröhre mit dem eingebauten Heizelement wesentlich emp- findlicher ist als die Transistor-Technik. Deshalb sollte der Ver- wender dieses Mikrofons immer größte Sorgfalt und Vorsicht walten lassen. Selbst Stöße, verursacht durch den Aufprall aus geringer Höhe, können zum Bruch des Heizfadens und in der Folge zum Totalausfall des Mikrofons führen.

Es ist deshalb ratsam, sich eine von einer AKG-Servicestelle aus- gesuchte Röhre in Reserve zu halten.

Wie wird die Elektronenröhre getauscht?

Die drei sichtbaren Wurmschrauben am unteren Ende des Gehäuses werden im Uhrzeigersinn soweit in den Mikrofon- körper eingedreht, daß sich das Gehäuse leicht nach unten ab- ziehen läßt. Die Elektronenröhre läßt sich nun entfernen, indem der untere Teil der elastischen Lagerung (Gummiteil) soweit zu- sammengedrückt wird, daß die Röhre mit einer Bewegung nach vorne frei wird. Danach nimmt man den Röhrensockel in eine Hand und die Röhre in die andere und trennt beide voneinan- der.

Das Einsetzen einer neuen Röhre vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge obiger Beschreibung.

Wie kann die Empfindlichkeit des Mikronfons erhöht werden?

Die elektrische Schaltung des Mikrofons ermöglicht die Er- höhung der Nominalempfindlichkeit um 10 dB. Dies kann vom Anwender in folgender Weise durchgeführt werden:

1.Man öffnet das Mikrofon entsprechend der Beschreibung im vorigen Punkt.

2.Am oberen linken Rand des Trafoprints befinden sich drei kleine, nebeneinander angeordnete Printschalter. Schalten Sie bitte alle drei Schalter mit einem spitzen Gegenstand (z. B. Kugelschreiber) um.

3.Schließen Sie bitte das Mikrofon in umgekehrter Reihenfolge des Öffnens.

Wie wird das Mikrofon montiert?

Eine spezielle elastische Lagerung/Stativanschluß H 15/T wird mitgeliefert und sollte immer verwendet werden, um das Mikro- fon mit Bodenstativ oder Auslegern zu verbinden. Die Klammer der Lagerung wird von unten auf das Mikrofon bis zum Schwer- punkt (etwas unterhalb der Gravur) aufgeschoben. Danach kann die Lagerung auf Stative oder Auslegern mit Standard 3/8 oder 5/8 Zoll aufgeschraubt werden. Die Aufhängung kann auch gegenüber der Stativachse geschwenkt werden, um das Mikrofon für die Aufnahme optimal auszurichten.

Speisung des Mikrofons:

Das für die Speisung erforderliche Netzgerät „N 12 VR“ ist im Lieferumfang enthalten. Es ist an den Steckertypen und Markie- rungen leicht zu erkennen, wie das Mikrofon an das Netzgerät angeschlossen werden soll. Es dient dazu das 10 m lange Viel- polkabel MK-Tube. Die NF kann ebenfalls am Netzgerät sym- metrisch mittels einer XLR-3-Steckverbindung abgenommen wer- den. Die Verdrahtung der Stecker kann aus der Schaltung erse- hen werden.

2. Das Netzgerät N 12 VR

Das Netzgerät versorgt die Elektronenröhre nicht nur mit Heiz- und Anodenspannung, sondern beinhaltet auch die Fernsteue- rung der Richtcharakteristik und der Baßabschwächung des Mi- krofons.

Vor der Inbetriebnahme des Netzgeräts überzeugen Sie sich bitte von der landesüblichen Netzspannung und vergleichen Sie diese mit dem eingestellten Wert am Spannungswähler des Geräts (rechts vorne neben dem Netzschalter). Sollte eine Um- schaltung der akzeptierten Betriebsspannung notwendig sein, so kann dies mit einem Flachschraubendreher sehr leicht durch- geführt werden.

Die im Primärkreis eingeschleifte Sicherung befindet sich im un- teren Bereich der Netzbuchse in einem markierten Ladefach. Dieses kann bei Bedarf mittels eines Flachschraubendrehers geöffnet, und die Sicherung gegen eine desselben Werts (T 100 mA) getauscht werden.

Eine zweite Sicherung (F 50 mA), die den Speisekreis für die Anodenspannungsversorgung absichert, befindet sich auf der Platine im Inneren des Geräts. Nach Trennen des Netzgeräts vom speisenden Netz durch Abziehen des Netzkabels und Lö- sen von 4 Schrauben kann die obere Gehäusehälfte abgenom- men werden um Zugang zu dieser Sicherung zu erhalten.

Sollte in dem Land in dem das Gerät im Betrieb zu nehmen ist, ein anderer Netzstecker üblich sein, so müßten Sie ein Netzka- bel, das den internationalen Sicherheitsbestimmungen ent- spricht und einen Stecker mit Gerätemasse besitzt, in diesem Land beschaffen und verwenden.

Sollte es notwendig werden, die Verbindung zwischen Mikro- fon und Netzgerät über 20 m hinaus zu verlängern, muß eine entsprechende Adaption im Netzgerät vorgenommen werden. Entsprechend der beiliegenden Schaltung ist lediglich ein Um- setzen der vorhandenen 250 mA Sicherung in die daneben lie- gende Halterung (markiert > 20 m) notwendig.

2

Page 2
Image 2
AKG Acoustics C 12VR Das Mikrofon, Das Netzgerät N 12 VR, Wie wird die Elektronenröhre getauscht?, Speisung des Mikrofons