Elta Bedienungsanleitung, T127 TOASTER IM GEBÜRSTETEN EDELSTAHL LOOK, Aufbau, Taste DEFROST

Models: T127

1 18
Download 18 pages 40.19 Kb
Page 2
Image 2
BEDIENUNGSANLEITUNG

D

BEDIENUNGSANLEITUNG

T127 TOASTER IM GEBÜRSTETEN EDELSTAHL LOOK

Liebe Kundin, lieber Kunde,

bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz anschließen, um Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.

T127 TOASTER IM GEBÜRSTETEN EDELSTAHL LOOK AUFBAU AUFBAU

1.

Netzkabel mit Netzstecker

 

2.

Taste REHEAT

9

3.

Taste DEFROST

 

4.

Regler

 

5.

Taste STOP

8

6.

Kontrollleuchte

 

7.

Toasthebel

 

8.Brotschlitze

9.Brötchenaufsatz

 

 

7

 

 

6

 

 

5

1

2

4

3

 

 

 

Taste DEFROST SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE

Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.

Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.

Vor Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild am Gerät übereinstimmen.

Gerät und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Sollte das Gerät dennoch einmal ins Wasser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch

Stromschlag!

Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!

Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.

Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist benutzen.

Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.

Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder falls das Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.

Nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr durch Stromschlag!

Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen und offenen Flammen fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.

Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem

1

D

Elektroinstallateur beraten.

Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.

Wird ein Verlängerungskabel benutzt, muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein, ansonsten kann es zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.

Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.

Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.

Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen. Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern ohne Aufsicht benutzen lassen.

Vor Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.

Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.

Das Gerät nie an dessen Netzkabel tragen.

Stromschlag! BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE

Vorsicht Brandgefahr! Brot kann brennen. Deshalb darf der Toaster nicht in der Nähe oder unterhalb von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien benutzt werden.

Keine übergroßen Backwaren und kein in Alufolie oder in Plastikfolie verpacktes Brot in die Brotschlitze (8) geben, da Brandgefahr oder elektrischer Schlag droht.

Toasthebel nach oben positionieren, bevor der Stecker aus der Steckdose herausgezogen wird.

Verbrennungsgefahr: Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß. Nur Griffe oder Knöpfe anfassen.

Gerät abkühlen lassen, bevor Teile entfernt oder angebracht werden.

Nicht versuchen, die Speisen aus dem Gerät herauszunehmen, wenn das Gerät in Betrieb ist.

Kein Zubehör benutzen, welches nicht mit diesem Gerät mitgeliefert wurde!

Dieses Gerät ist nur zum Toasten von Brot geeignet. Keine anderen Lebensmittel mit dem Gerät aufwärmen.

Auf keinen Fall mit Käse oder anderen Nahrungsmitteln belegtes Brot in die Brotschlitze (8) einlegen.

 VOR ERSTER INBETRIEBNAHME BEDIENUNG VOR ERSTER INBETRIEBNAHME

Alle Verpackungsmaterialien entfernen.

Das Gerät vier- bis fünfmal bei höchster Einstellung ohne Brot aufheizen, um produktionsbedingte Rückstände zu verbrennen. Während dieser Zeit für ausreichende Lüftung (z.B.: geöffnetes Fenster) sorgen!

Manual backgroundManual background BEDIENUNG

Brotscheiben in die Brotschlitze (8) einlegen. Jeder Brotschlitz (8) ist für maximal eine Brotscheibe pro Röstvorgang ausgelegt.

Netzstecker (1) mit einer geeigneten Steckdose verbinden.

Mit dem Regler (4) die gewünschte Bräunungsstufe auswählen (1=hellste Bräunung, 7=dunkelste

Bräunung). Bei der ersten Benutzung wird die Stufe 3 empfohlen.

Toasthebel (7) nach ganz unten drücken, bis dieser automatisch einrastet. Die Kontrollleuchte

(6) leuchtet auf und der Röstvorgang beginnt.

Das Gerät schaltet sich automatisch aus, sobald die im voraus eingestellte Bräunungsstufe erreicht ist. Der Toasthebel (7) springt nach oben. Die Brotscheiben sind fertig geröstet.

Achtung: Die Brotscheiben und Teile des Gerätes sind während und direkt nach dem Röstvorgang sehr heiß!

Die Bräunungsstufe kann auch noch während des Röstvorganges mit dem Regler (4) verändert werden.

Toasten von tiefgefrorenem Brot: Brot in die Brotschlitze (8) einlegen. Regler (4) auf den gewünschten Bräunungsgrad stellen. Toasthebel (7) nach unten drücken. Zusätzlich Taste DEFROST (3) drücken. Die LED neben dieser Taste leuchtet während des Röstvorganges. Der Röstvorgang beginnt.

2

Page 2
Image 2
Elta Bedienungsanleitung, T127 TOASTER IM GEBÜRSTETEN EDELSTAHL LOOK, Aufbau, Taste DEFROST, Sicherheitshinweise