Abb. 13.

Ddeutsch

Entsorgung

Alle Kühlgeräte und deren Teile müssen fachgerecht entsorgt werden.

Ddeutsch

Hinweis

Achtung!

Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten sowie die nachstehenden Arbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

1.

Stromanschluss

2.

Wasseranschluss

3.

Installation

4.

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme des Eiswürfelbereiters folgende Arbeitsgänge ausführen:

1)Sicherstellen, dass das Gerät keine Transportschäden erlitten hat (Abb. 1)

Inbetriebnahme

3Die nachstehenden Arbeitsvorgänge dür- fen nur von einem Fachmann durchge- führt werden.

Vor der Inbetriebnahme:

a) Den Deckel und die Seitenpaneele

entfernen.

Achtung!

Die Maschine ist mit einem Überdruckschal- ter mit manueller Rücksetzung ausgestattet.

1)Rote Kontrollleuchte ein: Alarmzustand wegen hohem Kondensationsdruck. Die Maschine hält an. 2) Mit der roten Taste an der Rückseite die Maschine wieder in Betrieb setzen. WICHTIG: Sollte die Maschine wiederholt nach einem manuellen Resetvorgang anhalten, den Kundendienst anfordern.

Reinigung und

Wartung

5Hinweis:

Alle Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen erst nach Ausstecken des Geräts vorgenommen werden.

5.

Reparaturen

6.

Ausbau und Austausch von Teilen

7.

Einstellen

8.

Wartung

Allgemeines

Modelle F200 und F300

Die Geräte sind GS- und VDE- geprüft. Diese Symbole finden Sie auf der Verpackung, am Typenschild und am Gerät.

Abb. 10.

UNSERE PRODUKTE ENTSPRECHEN DEN RICHTLINIEN 73/23/EWG (NIEDERSPANNUNG) UND 89/336/EWG (EMV). DAS DECKBLATT DER GEBRAUCHSANLEITUNG IST DESHALB MIT DER CE-KENNZEICHNUNG VERSEHEN.

Installation

1Allgemeines

Bei der Wahl des Raums, in dem die Maschine aufgestellt wird, ist folgendes zu beachten:

a)Die Raumtemperatur muss zwischen 10°C und 40°C liegen.

b)Die Wasserreinheit darf nicht unter 10 µs/cm liegen.

c)Die Wassertemperatur muss zwischen 5°C und 35°C liegen.

d)Der Wasserdruck muss zwischen 1 bar und 5 bar liegen. Bei einem Wasserdruck über 5 bar muss ein Druckreduzierer installiert werden.

Abb. 1.

2)Den Eiswürfelbereiter an den eigenen Vorratsbehälter anschließen. Die

Abb. 20.Verbindung mit den zwei mitgelieferten Schrauben

(Abb. 20) sichern.

3)Das Innere der Maschine mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser reinigen. Mit frischem Wasser nachwischen und sorgfältig trockenreiben.

4)Den Eiswürfelbereiter an

den definitiven Standort bringen. Der Vorratsbehälter ist mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet, um das Ausrichten des Gerätes und die Reinigung unter dem Gerät zu erleichtern. Der Eiswürfelbereiter muss ger- ade stehen, damit sich das Wasser gleichmäßig in der Verdampferplatte verteilt. Sorgen Sie daher dafür, dass

das Gerät gerade steht und prüfen Sie dies mit einer Wasserwaage (Abb. 13).

Abb. 16.

Abb. 17.

5)Die Transportsicherungen vom Sensor und vom Leitblech entfernen (Abb. 16-17).

Abb. 18.

10)Den mitgelieferten Wasserzuleitungsschlauch (3/4 Zoll) anschließen. Es ist ratsam, die Wasserzuleitung mit einem Absperrventil zu versehen. Bei unreinem oder hartem Wasser sollte ein geeigneter Filter in der Wasserzuleitung montiert werden (Abb. 18).

11)Montieren Sie die mitgelieferten Abflussschläuche am Abfluss und am Vorratsbehälter. Sorgen Sie für ein Mindestgefälle von 3%, damit das Wasser einwandfrei abfließt. Den Schlauch nicht knicken. Das Wasser muss in einen offenen Siphon abfließen.

12)Vor dem elektrischen Anschluss der Maschine sicherstellen, dass die Netzspannung mit der am

Abb. 5.Kennschild an der Maschinenrückseite

angegebenen Spannung überein- stimmt (Abb. 5).

Die maximal zulässige Toleranz für Spannungsschwankungen beträgt +/-6% des Nennwerts. Eine Stromversorgungsleitung zur Maschine herstellen, die einen eigenen zweipoligen Hauptschalter und eine Kontaktöffnung von mindestens 3 mm hat. Diese ist außerdem mit einer Sicherung oder einem Sicherungsautomaten sowie mit einer geerdeten Steckdose zu versehen.

b)

Sicherstellen, dass der Kompressor frei

 

auf den Gummiteilen der

 

Verankerungsbügel schwingen kann

 

und dass die Elektroventilatoren

 

ungehindert drehen.

c)

Kontrollieren, ob der Wasserhahn

 

aufgedreht ist. Dann den Netzstecker

 

der Maschine an der Steckdose

 

anschließen und den Ein-/Ausschalter

 

einschalten. Die Maschine setzt sich

 

automatisch in Betrieb.

d)

Sicherstellen, dass das Wasser nicht in

 

den Vorratsbehälter läuft. Dies wird

 

durch einen Wasserfühler verhindert.

 

Das Magnetventil öffnet sich wieder

 

nach ca. 3 Minuten, bis der

 

Wasserbehälter voll wird, um eine

 

optimale Eisqualität zu gewährleisten.

e)

Sicherstellen, dass die Wasserpumpe

 

einwandfrei funktioniert (ca. 30

 

Sekunden Verzögerungszeit nach dem

 

Einschalten).

f)

Prüfen, ob sich das Wasser gleichmäßig

 

in der Verdampferplatte verteilt.

g)

Sich vergewissern, dass keine anormalen

 

Schwingungen erzeugt werden.

 

 

h) Zur Einstellung der

 

 

 

 

Würfelhöhe die

 

 

Schraube 1 (Abb. 19)

 

 

betätigen, die den

 

 

Abstand der

 

 

Sensorlamellen zum

 

 

Verdampfer

 

 

bestimmt. Die werk-

 

 

seitig eingestellte

 

 

Entfernung für einen

 

 

Normalwürfel beträgt

Abb. 19.

ca. 4 mm.

i) Anhand eines Probelaufs prüfen, ob die

Eisplatte in den Behälter abgeladen wird

Betrieb

4

Die Bildung der Eiswürfel erfolgt in einem vertikalen Spezialverdampfer aus Kupfer mit Wabenstruktur. Eine Umlaufpumpe sorgt für einen andauernden Wasserstrom auf das frontseitig angebrachte Gitter. Nach und nach bildet sich aus einem Teil des Wassers Eis an den Innenwänden der kleinen Zellen, wodurch Würfel entstehen, deren Höhe durch den einstellbaren Sensor vorgegeben ist. Der Sensor besteht aus zwei getrennten mit einer Stellschraube vom Verdampfer entfernt gehaltenen Metalllamellen, die durch eine Niederspannungsschaltung versorgt werden. Durch die allmähliche Eisbildung nähert sich der über das Eis laufende Wasserschleier den zwei Lamellen, bis er sie berührt und einen elektronischen Kreislauf schließt, der gleichzeitig folgende Vorgänge aktiviert:

-Zuströmung des warmen Verdampfungsgases durch Öffnung eines Magnetventils, was die schritt- weise Ablösung der Würfel von der Platte bewirkt.

-Öffnung des Wasserablassventils zum Abschwemmen eventuell zurückge bliebener Verunreinigungen.

Die Eiswürfelplatte bewegt nach dem Ablösen das an der Oberseite mit Scharnier befestigte, vordere Leitblech nach außen und fällt durch Schwerkraft in den Behälter. Das mittlere Leitblech öffnet und schließt durch die zuerst nach vorne, dann nach hinten gerichtete Drehbewegung die Kontakte eines an eine elektronische Steuerung angeschlossenen, magnetischen Mikroschalters, der den normalen Eisproduktionszyklus wieder startet. Wenn der Behälter voll ist, hält die letzte Eisplatte das Leitblech und somit die Mikroschalterkontakte offen. Unter diesen Bedingungen stoppt die an den

Abb. 23.

Reinigung der Filters am

Luftkondensator

Der sich mit der Zeit im Kondensatorfilter ansammelnde Staub führt nach und nach zu einem Abfall der Kühlleistung des Geräts und somit der Eiswürfelproduktion. In der Regel sollte man häufig (mindestens alle 30 Tage) den im rückwärtigen Bereich der Eiswürfelmaschine installierten Kondensator inspizieren und mit einer Bürste (keine Metallborsten) oder am besten mit einem Staubsauger reinigen (Abb. 23).

Reinigung der Filters am

Wassereinlauf

Den Wassersperrhahn zudrehen, das Anschlussrohr abschrauben, den Filter herausnehmen und das Filterelement mit einem Wasserstrahl reinigen. Danach wieder einsetzen.

Reinigung des Gehäuses

Zum Reinigen einen mit lauwarmem Wasser angefeuchteten Lappen verwenden.

Reinigung des Behälters

Das Eis aus dem Behälter nehmen. Das Innere mit einem Schwamm auswaschen, der in lauwarmes, Wasser mit einer geringen Zugabe von Natron getaucht wird. Mit sauberem Wasser nachwischen und sorgfältig trockenreiben.

Reinigung des Wasserkreislaufs

Abb 11.

e)

Die Maschine

 

muss fern von

 

Hitzequellen

 

und an einer

 

gut belüfteten

 

Stelle stehen.

 

Einen Freiraum

 

von mindestens

 

20 cm an den

 

Seiten und an

 

der Rückwand

 

lassen

 

(Abb. 12 – 14).

f)

Die Maschine

 

funktioniert

 

nicht mit

Abb. 12.

6)Die Eiswürfelmaschine ist für den Anschluss einer zweiten Eismaschine vorgerüstet, die über der ersten installiert wird. Für diese Anwendung kann auf Wunsch ein Montagesatz, inklusive Montageanleitung geliefert werden.

7)Die Maschine nicht in staubigen Räumen aufstellen, da es zu einer raschen Verstopfung des Kondensators im Kühlaggregat kommen kann (nur bei luftgekühlten Maschinen).

8)Damit das Eis keinen schlechten Geruch oder Geschmack aufnimmt, dürfen andere Waren (Lebensmitteln, Flaschen, u.s.w.) nicht im Vorratsbehälter gelagert werden.

9)Erst nach dem Wasseranschluss den Stromanschluss vornehmen.

Abb. 24.

13)Montage des mitgelieferten Leitblechs (Abb. 24): Das Leitblech muss wie dargestellt montiert werden, um die Heißluftrückführung in den Kondensator zu verhindern.

 

und die einzelnen Schritte des Zyklus

 

ordnungsgemäß ablaufen.

j)

Die Funktionstüchtigkeit des

 

stoppauslösenden Mikroschalters

 

prüfen, indem das Spritzschutzleitblech

 

über 30 Sekunden lang gehoben wird.

k)

Auf der Bedienblende an der

 

Vorderseite befinden sich 5 LED’s neben

 

den Symbolen für folgende Funktionen:

5

4

3

2

1

B

100%

HIGH

PRESS

Mikroschalter angeschlossene elektronische Steuerung nach 30 Sekunden die Maschine. Die Herausnahme der Eiswürfel aus dem Behälter ermöglicht dem Leitblech die Rückkehr in die Ausgangsposition und somit die erneute Inbetriebsetzung der Eismaschine. Die Dauer eines kompletten Zyklus kann, abhängig von der Wasser- und Raumtemperatur, 15 bis 30 Minuten betragen. Bei einem Maschinenstillstand wegen einer Betriebsstörung erleuchtet LED

2.Man sollte mindestens 3 Stunden nach Beginn warten, bevor Resettaste gedrückt wird. Sollte die Maschine wiederholt anhalten, den Kundendienst rufen.

Unter ungünstigen Versorgungsbedingungen kann das Gerät vorübergehend Spannungsabfälle auslösen

Die Maschine ist mit einer neuen halbautomatischen Waschvorrichtung ausgestattet, die eine korrekte Reinigung des gesamten Wassersystems ermöglicht. Diese Arbeit muss von einem Servicetechniker verrichtet werden. Die Häufigkeit der Reinigungen hängt von der Wasserhärte ab. Es werden jedoch halbjährliche Abstände empfohlen.

entmineral-

isiertem Wasser.

Abb. 14.

LED 1

LED 4

Alarm Hochdruck

Betrieb

LED 2

LED 5

Alarm

Netz

LED 3

TASTE B ROT

Behälter voll/Spülen

Reset/Spülen

6

7

Page 6
Image 6
Foster F300, F200, F130 manual Deutsch