Haier AS07QS2ERA Fehlerbehebung Vorsicht, Deutsch, Konformität Der Modelle Mit, Technische Daten

Models: AS07QS2ERA AS09QS2ERA AS12QS2ERA

1 62
Download 62 pages 24.84 Kb
Page 62
Image 62
Fehlerbehebung Vorsicht

Fehlerbehebung Vorsicht

Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.

Problem

Ursache und Ausgangskontrollen

Das System startet

y Wenn das Gerät abgeschaltet wird, startet

nicht sofort neu.

es erst nach 3 Minuten neu, um das System

 

zu schützen.

 

y Wenn das Stromkabel herausgezogen und

 

wieder angesteckt wird, schaltet sich die

 

Schutzschaltung für 3 Minuten ein, um das

 

Klimagerät zu schützen.

 

y Während das Gerät in Betrieb ist oder wenn

 

es ausgeschaltet wird, ist möglicherweise

Ein lautes Geräusch

ein rauschendes oder gluckerndes Geräusch

ist zu hören

zu hören. Erst 2 bis 3 Minuten, nachdem das

 

Gerät gestartet wurde, wird das Geräusch

 

lauter. (Das Geräusch wird durch den Fluss

 

des Kühlmittels im System erzeugt.)

 

y Während das Gerät in Betrieb ist, ist

 

möglicherweise ein knackendes Geräusch

 

zu hören. Dieses Geräusch wird durch das

 

Gehäuse erzeugt, das sich aufgrund von

Normale

Temperaturänderungen ausdehnt oder

zusammenzieht.

Leistungs-

y Wenn ein lautes Geräusch aus der

überprüfung

Luftausblasrichtung kommt, während

 

GDV*HUlWLQ%HWULHELVWLVWGHU/XIW¿OWHU

 

möglicherweise stark verschmutzt.

Es werden Gerüche

y Dies ist der Fall, da das System Gerüche

erzeugt.

aus dem Innenbereich, wie z. B. den Geruch

von Möbeln, Farbe oder Zigaretten, zirkuliert.

 

Dunst oder

 

Dampf werden

y Während des Kühl- oder

ausgestoßen.

Entfeuchtungsbetriebs, stößt das Innengerät

 

möglicherweise Dunst aus. Dies tritt

 

aufgrund der plötzlichen Abkühlung der Luft

 

auf.

Im Entfeuchtungs-

y Wenn die Raumtemperatur im

betrieb kann die

Entfeuchtungsbetrieb + 2 ºC unter der

Ventilatorgeschwin-

Temperatureinstellung liegt, läuft das Gerät

digkeit nicht verän-

unabhängig von der Ventilatoreinstellung

dert werden.

intermittierend mit geringer Geschwindigkeit.

 

y Ist der Netzstecker angeschlossen?

 

y Gibt es einen Stromausfall?

 

y Ist die Sicherung durchgebrannt?

y,VWGHU/XIW¿OWHUYHUVFKPXW]W"

Schlechte

Normalerweise sollte er alle 15 Tage

Kühlleistung

gereinigt werden.

Mehrfachprü-

y Gibt es vor der Luftzuführung und dem

Luftaustritt irgendwelche Hindernisse?

fung

y Wurde die Temperatur korrekt eingestellt?

 

y Sind Türen oder Fenster geöffnet?

 

y Kommt es durch das Fenster

 

während des Kühlbetriebs zu direkter

 

Sonneneinstrahlung? (Ziehen Sie einen

 

Vorhang vor)

 

y Gibt es während des Kühlbetriebs zu viele

 

Wärmequellen oder sind zu viele Personen

 

im Raum?

KONFORMITÄT DER MODELLE MIT

EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN

CE

Alle Produkte erfüllen die folgenden europäischen Vorschriften:

-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG

-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG

-Richtlinie 89/336/EWG über elektromagnetische Verträglichkeit

-Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit

RoHS-Richtlinie

Die Produkte entsprechen den Vorschriften der Richtlinie 2002/95/EWG des Europäischen Parlaments und denen des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS).

y Blockieren oder bedecken Sie das Lüftungsgitter des Klimageräts nicht. Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in den Einlass/Auslass und die Schwenklamellen.

y Lassen Sie Kinder nicht mit dem Klimagerät spielen. Kinder sollten niemals auf der Außeneinheit sitzen dürfen.

Technische Daten

y Der Kühlkreislauf ist lecksicher.

Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen betriebsfähig:

1. Umgebungstemperaturbereich:

 

Innen

0D[LPXP'%:% ºC/23 ºC

 

Minimum: D.B/W.B

21 ºC/15 ºC

Kühlbetrieb

 

Außen

0D[LPXP'%:% ºC/26 ºC

 

 

Minimum: D.B

18 ºC

 

 

 

 

 

 

 

Innen

0D[LPXP'%

ºC

 

Minimum: D.B

0 ºC

 

 

Heizbetrieb

Außen

0D[LPXP'%:% ºC/18 ºC

Minimum: D.B/W.B

-7 ºC/-8 ºC

 

 

 

 

 

 

 

Außen

0D[LPXP'%:% ºC/18 ºC

 

(WECHSEL-

Minimum: D.B

-15 ºC

 

RICHTER)

 

 

 

2.Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem

6HUYLFHSDUWQHURGHUHLQHUlKQOLFKTXDOL¿]LHUWHQ3HUVRQDXVJHZHFKVHOW

werden.

3.Im Falle einer defekten Sicherung auf der Leiterplatte des Innengeräts ersetzen Sie diese mit einer Sicherung des Typs T 3,15 A/ 250 V. Im Falle einer defekten Sicherung auf der Leiterplatte des Außengeräts ersetzen Sie diese mit einer Sicherung des Typs T 25 A/250 V.

4.Die Verkabelung sollte dem örtlichen Verkabelungsstandard entsprechen.

5.Nach der Installation sollte der Netzstecker leicht zugänglich sein.

6.Altbatterien sollten sachgemäß entsorgt werden.

7.Das Gerät darf nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht bedient werden.

8.Achten Sie darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

9.Verwenden Sie den zum Netzkabel passenden Netzstecker.

10.Ein Schutzschalter sollte in die feste Verkabelung eingebaut werden. Der Schutzschalter sollte ein allpoliger Schalter sein, und die Entfernung zwischen seinen beiden Kontakten sollte mindestens 3 mm betragen.

11.Der Netzstecker und das Verbindungskabel müssen dem örtlichen Standard entsprechen.

12.Schalten Sie zum Schutz der Einheiten zuerst die Wechselstromversorgung ab, und schalten Sie frühestens 30 Sekunden später die Stromversorgung ab.

13.Bauen Sie keinen Sensor in die Dreifachabzweigung der Rohrleitung ein.

WEEE

Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments, informieren wir hiermit den Verbraucher über die Entsorgungsbedingungen der elektrischen und elektronischen Produkte.

ENTSORGUNGSBEDINGUNGEN:

Ihr Klimagerät ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte nicht mit dem unsortierten Hausmüll

vermischt werden dürfen. Versuchen Sie nicht, das System selbst zu demontieren. Die Demontage des Klimageräts sowie der Umgang mit

GHP.KOPLWWHOgOXQGDQGHUHQ7HLOHQPVVHQGXUFKHLQHQTXDOL¿]LHUWHQ Installateur gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Klimageräte müssen in einer auf Wiederverwendung, Recycling und Rückgewinnung spezialisierten Aufbereitungsanlage behandelt werden. Durch eine sachgemäße Entsorgung helfen Sie, potenziell negative Folgen für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich an den Installateur oder die örtliche Behörde. Die Batterien müssen der Fernbedienung entnommen und gemäß geltender örtlicher und nationaler Vorschriften getrennt entsorgt werden.

Deutsch

55

Page 62
Image 62
Haier AS07QS2ERA, AS12QS2ERA Fehlerbehebung Vorsicht, Deutsch, Konformität Der Modelle Mit, Europäischen Verordnungen