DEUTSCH

9 Filterabreinigung

Steht der Zeiger des Manometers im roten Bereich, so ist der Filter abzureinigen.

Nach jeder Benutzung des Gerätes, mindes- tens aber täglich ist der Filter abzureinigen.

1)Holzbearbeitungsmaschine abschalten

2)Entstauber am Ein-/ Ausschalter (6) abschalten

3)Warten, bis das Laufrad des Ventilators zum Stillstand gekommen ist (sonst ist die Abreinigung unzureichend).

4)Abreinigungshebel (3) am Filtergehäuse mehrmals betätigen.

Sollte nach der Abreinigung und der Inbe- triebnahme der Zeiger des Manometers immer noch im roten Bereiche stehen:

1)Prüfen Sie, ob die maximale Füllhöhe des Behälters (8) erreicht ist (Oberkante des obersten Sichtfensters (9)). Gegebenen- falls Behälter entleeren (siehe Kapitel 11).

2)Prüfen Sie ob der Absaugschlauch ver- stopft ist. (Siehe Kapitel 13).

3)Ist der verwendete Saugschlauch zu lang? Ggf. den Saugschlauch auf die übli- chen 2,5 m reduzieren.

4)Saugschlauch nicht in zu engen Radien auslegen um Querschnittsverengungen zu vermeiden.

5)Bleibt der Zeiger weiterhin im roten Bereich, so ist der Taschenfilter zu erneu- ern (siehe Kapitel 11).

10 Entsorgung des Sammelgutes

Eine Staubmaske tragen (Filter- maske mit Partikelfilter Kl. 2). Ver-

meiden Sie, dass unbeteiligte Per- sonen mit Staub belastet werden.

Die Entleerung darf nur an zulässigen Stellen erfolgen (Entsorgung gemäß örtlichen Bestimmungen).

Den Spänesack bei Erreichen der maximalen Füllhöhe des Behälters (identisch mit der Oberkante des obersten Sichtfensters) her- auszunehmen und gegen einen neuen aus- tauschen.

Vollen Spänesack entnehmen:

1)die arretierbare Geräterolle feststellen.

2)Beide Verschlüsse (1) gleichzeitig nach oben klappen: Der Behälter wird abge- senkt.

3)Behälter nach vorne herausrollen.

4)Spänesack vorsichtig verschließen.

5)Den Spänesack aus dem Behälter her- ausheben oder den Behälter über die Kante kippen und auf den Boden legen - der Spänesack kann auf diese Art und Weise leichter entnommen werden.

6)Behälter wieder aufstellen

Neuen Spänesack einsetzen:

1)Neuen Spänesack in den Behälter einle- gen (darauf achten, dass der Spänesack möglichst glatt an der Behälterwand anliegt) und möglichst faltenfrei rundum ca. 6-10 cm über den Behälterrand stül- pen.

2)Der Spänesack sollte im Bereich des Sichtfensters glatt anliegen, damit der Befüllungsgrad abgelesen werden kann.

3)Behälter unter den Entstauber rollen.

4)Beide Verschlüsse (1) gleichzeitig schließen: Der Behälter wird angehoben und dicht mit dem Entstauber verbunden.

11 Ersatz des Taschenfilters

Nach einer längeren Betriebszeit wird sich der Taschenfilter durch Tiefeinlagerung von feinstem Staub in die Poren langsam zuset- zen. Die Abreinigungsvorrichtung kann die-

sen eingedrungenen Staub nicht mehr entfer- nen. In diesem Fall muss der Taschenfilter ausgetauscht werden. Ersatzfilter siehe Kapi- tel 13.

Der Ausführende muss eine Staub- maske (Filtermaske mit Partikelfil-

ter Klasse 2) und einen geeigneten Augenschutz tragen. Es ist zu ver-

meiden, dass unbeteiligte Personen mit Staub belastet werden.

1)Netzstecker ziehen

2)Die arretierbare Geräterolle feststellen.

3)Filter nochmals gründlich durch betätigen des Handhebels (3) reinigen.

4)Beide Verschlüsse (1) gleichzeitig nach oben klappen: Der Behälter wird abge- senkt.

5)Behälter nach vorne herausrollen.

6)Es ist empfehlenswert den Entstauber vorsichtig auf die Rückseite zu legen um die Teile besser zu erreichen. Wird der Entstauber nicht auf die Rückseite gelegt ist eine Leiter erforderlich.

7)Im Innern des Filtergehäuses (d): die 5 Sechskantmuttern (g) herausschrauben (SW 10) und die Wischarme (f) von der Rüttelstange (h) abnehmen.

8)Verschlissene Wischergummis (e) erneu- ern.

9)Die Schraube (j) (Torx 20) herausdrehen und zusammen mit Unterlegscheibe (i) entfernen.

10)Rüttelstange (h) herausziehen.

11)Sterngriff (a) am Filterdeckel herausdre- hen. Filterdeckel (b) abnehmen.

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

12)Mit einem scharfem Messer die Silikonab- dichtung zwischen Taschenfilterdeckel (c) und Filtergehäuse (d) durchtrennen.

Taschenfilter nach oben herausziehen, in einen Spänesack Best.-Nr.0913059433stellen, diesen verschließen und entspre- chend den örtlichen Vorschriften entsor- gen.

13)Neuen Taschenfilter (c) einsetzen - auf richtige Lage zur Rüttelstange achten.

14)Neue Silikondichtfuge anbringen und aushärten/vernetzen lassen (min. 6 Stun-

den) - vorher nicht einschalten oder abrütteln.

15)Zusammenbau in umgekehrter Reihen- folge.

12 Behebung von Störungen

Zeiger des Manometers steht im roten Bereich: siehe Kapitel "10 Filterabreinigung", "9 Überwachung des Mindestvolumen-stro- mes"

Sollte während des Betriebs der Volumen- strom des Entstaubers sehr klein werden bzw. ganz aufhören, so ist wahrscheinlich der Ansaugschlauch verstopft.

Eine Staubmaske (Filtermaske mit Partikelfilter, Filterklasse 2) tragen.

Zur Behebung der Verstopfung den Schlauch abnehmen und in einen

abgesaugten Raum oder ins Freie bringen. Den Schlauch senkrecht halten oder aufhän- gen. Von außen leicht an den Schlauch schla- gen, damit sich der im Schlauch festgesetzte Staub löst. Diese Tätigkeit muss ohne Beein- trächtigung unbeteiligter Personen erfolgen.

Der Entstauber ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, der den Entstauber abschaltet um Schäden zu vermeiden. Finden und behe- ben Sie die Ursache.

SPA 2002 W: Knopf (5) drücken, um den Überlastungsschutz wieder in Normalstel- lung zu bringen.

SPA 2002 D: Gerät wieder einschalten.

Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhält- nissen zu vorübergehenden Spannungsab- senkungen führen.

Ist die Impedanz am Anschlusspunkt zum öffentlichen Netz größer als 0,2 Ohm, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, bevor das Gerät an diesem Anschluss bestim- mungsgemäß betrieben werden kann.

Wenn nötig kann die Impedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt wer- den.

13 Ersatzteile und Zubehör

Satz Taschentfilter mit montierter Filterplatte

(als Ersatz)Best.-Nr. 0913059441

Spänesäcke (Packung mit 10 Stück) Best.-Nr. 0913059433

Saugschlauch (als Ersatz), schwer entflamm- bar, Ø 100 mm, 2,5 m entspr.

Vorschrift ZH 1/139

Best.-Nr. 1013690533

Universaladapter

Best.-Nr. 0913031288

Reinigungsdüse

Best.-Nr. 0913031270

Übergangsring

Best.-Nr. 0913031300

14 Instandhaltung

Die regelmäßige Instandhaltung besteht aus drei Inspektionen:

Zur täglichen Inspektion gehört:

Sichtprüfung

ob das Gerät oder Teile davon beschädigt sind.

Überprüfung der Saugleistung.

Zur monatlichen Wartung gehört:

Sichtprüfung

ob das Gerät oder Teile davon beschädigt sind.

ob Undichtheiten festzustellen sind.

ob die Funktion der Mindestvolumen- stromkontrolle (Manometer) gewährleistet ist.

Überprüfung der Saugleistung.

6