
Zur jährlichen Hauptuntersuchung gehört:
Sichtprüfung
ob der Filter noch einwandfrei ist (Staub- fahnen).
ob das Gerät oder Teile davon beschädigt sind.
ob Undichtheiten festzustellen sind.
ob die Funktion der Mindestvolumen- stromkontrolle (Manometer) gewährleistet ist.
Überprüfung der Saugleistung.
Über die jährliche Hauptuntersuchung ist Buch zu führen. Daraus muss das Datum der Überprüfung, festgestellte Mängel und der Name des Überprüfenden ersichtlich sein. Bei Bedarf ist das Gerät selbstverständlich instandzusetzen!
15 Instandsetzung
Bei Bedarf ist eine Instandsetzung durchzu- führen. Über die Instandsetzungsarbeiten sind schriftliche Aufzeichnungen zu führen.
16 Reparatur
Reparaturen am Entstauber dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden !
Reparaturbedürftige Geräte können an die auf der Ersatzteilliste angegebenen Adressen eingesandt werden. Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den festge- stellten Fehler.
17 Umweltschutz
Verpackungen sind 100%
Diese Betriebsanleitung ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
18 Technische Daten
Änderungen im Sinne des technischen Fort- schritts vorbehalten.
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Standards).
SPA 2002 W
Betriebsart:Dauerbetrieb
Stromart:
Frequenz: |
|
| 50 Hz |
Nennaufnahme: |
|
| P1=1,47 kW |
Abgabeleistung: |
|
| P2=1,1 kW |
Netzspannung: |
|
| ~230 V |
Stromaufnahme: |
|
| 6,4 A |
Schutzart: |
|
| IP 54 |
Leerlaufdrehzahl: |
|
| 2830/min |
Ansaugstutzendurchmesser: | 100 mm | ||
Abmessungen: | 1085 x 655 x 1974 mm | ||
Gewicht: |
|
| 97 kg |
Filterfläche: |
|
| 3,45 m2 |
Spänesammelvolumen: |
| 135 l | |
Nennvolumenstrom: |
| Vnenn = 775 m3/h | |
zugehöriger Unterdruck: |
| 2095 Pa | |
(vor dem Ventilator) |
|
|
|
Mindestvolumenstrom: |
| Vmin = 565 m3/h | |
zugehöriger Unterdruck: |
| 1572 Pa | |
(vor dem Ventilator) |
|
|
|
DEUTSCH
Max. Volumenstrom | Vmax = 1038 m3/h |
Max. Unterdruck: | 2430 Pa |
Typische | |
Schalldruckpegel: | L =78 dB(A) |
Schallleistungspegel: | LWApA=94 dB(A) |
Gehörschutz tragen! |
|
Schallpegel gemäß MRL Anhang 1,
Punkt 1.7.5 f, im Freifeld, Abstand 1 m,
Höhe 1.6 m.
Messwerte ermittelt gemäß EN 23744.
SPA 2002 D
Betriebsart:Dauerbetrieb
Stromart:
Frequenz: |
|
| 50 Hz |
Nennaufnahme: |
|
| P1=1,57 kW |
Abgabeleistung: |
|
| P2=1,16 kW |
Netzspannung: |
|
| 400 V |
Stromaufnahme: |
|
| 3,4 A |
Schutzart: |
|
| IP 54 |
Leerlaufdrehzahl: |
|
| 2890/min |
Ansaugstutzendurchmesser: | 100 mm | ||
Abmessungen: | 1085 x 655 x 1974 mm | ||
Gewicht: |
|
| 97 kg |
Filterfläche: |
|
| 3,45 m2 |
Spänesammelvolumen: |
| 135 l | |
Nennvolumenstrom: |
| Vnenn = 775 m3/h | |
zugehöriger Unterdruck: |
| 2095 Pa | |
(vor dem Ventilator) |
|
|
|
Mindestvolumenstrom: | Vmin = 565 m3/h | ||
zugehöriger Unterdruck: |
| 1572 Pa | |
(vor dem Ventilator) |
|
|
|
Max. Volumenstrom |
| Vmax = 1038 m3/h | |
Max. Unterdruck: |
|
| 2430 Pa |
Typische | |||
Schalldruckpegel: |
| L | =78 dB(A) |
Schallleistungspegel: |
| LWApA=94 dB(A) | |
Gehörschutz tragen! |
|
|
|
Schallpegel gemäß MRL Anhang 1,
Punkt 1.7.5 f, im Freifeld, Abstand 1 m,
Höhe 1.6 m.
Messwerte ermittelt gemäß EN 23744.
7