BETRIEBSMODI

Stereobetrieb

Für den Stereobetrieb (mit zwei Kanälen) schalten Sie den Verstärker aus und stellen die Moduswahlschalter auf der Rückseite auf die ausgerastete (herausgezogene) Position. In diesem Modus arbeiten beide Kanäle unabhängig voneinander, wobei ihre jeweiligen Pegel über die Eingangsdämpfer geregelt werden. Ein Signal am Eingang von Kanal A erzeugt somit ein verstärktes Signal am Ausgang von Kanal A, während ein Signal am Eingang von Kanal B ein verstärktes Signal am Ausgang von Kanal B erzeugt.

Parallelbetrieb

Für den Parallelbetrieb (zwei Kanäle/ein Eingang) schalten Sie den Verstärker aus und stellen den Anschlussmodusschalter (CONN. MODE) auf die Parallelposition, indem Sie ihn eindrücken. Beide Eingangsbuchsen werden dadurch miteinander verknüpft und treiben beide Kanäle mit demselben Eingangssignal. Da beide Buchsen miteinander verknüpft sind, kann jede Buchse mit einem Verbindungskabel verwendet werden, um den Eingang eines weiteren Verstärkers zu betreiben. Die Ausgangsanschlüsse sind dieselben wie im Stereomodus. Beide Eingangsdämpfer bleiben im Parallelmodus aktiviert, sodass Sie verschiedene Pegel für jeden Kanal einstellen können. Stromwerte und andere allgemeine Leistungsdaten sind dieselben wie im Stereomodus.

Bridged-Mono-Betrieb

Beide Verstärkerkanäle können gebrückt werden, um einen äußerst leistungsfähigen Mono-Verstärker mit einem Kanal einzurichten. Gehen Sie beim Betrieb im Bridged-Modus mit äußerster Vorsicht vor, da an den Ausgangsklemmen möglicherweise tödliche Spannung vorliegen kann. Zum Brücken des Verstärkers drücken Sie den Bridge-Schalter auf der Rückseite in die Position IN. Schließen Sie das Signal an den Eingang von Kanal A an, und schließen Sie

die Lautsprecher über die spannungsführenden Ausgänge (die „+“-Anschlussklemmen) der Kanäle A und B an. Im Bridged-Mono-Betrieb ist nur der Eingangsdämpfer von Kanal A aktiv. Da beide Buchsen miteinander verknüpft sind, kann jede Buchse mit einem Verbindungskabel verwendet werden, um den Eingang eines weiteren Verstärkers zu treiben.

Anders als beim Stereo-Modus, bei dem eine Seite jedes Ausgangs geerdet ist, sind im Bridged-Modus beide Seiten spannungsführend. Die Seite von Kanal A hat dieselbe Polarität wie sein Eingang, wobei die Mindestnennlastimpedanz im Bridged-Modus 4 Ohm beträgt (was dem Betrieb beider Kanäle bei 2 Ohm entspricht). Durch das Treiben gebrückter Lasten von unter 4 Ohm wird die DDT™-Schaltung aktiviert (siehe Abschnitt Anzeigen), was zu einem Leistungsverlust führt und eine Wärmeüberlastung (Überhitzung) zur Folge haben kann.

Page 22
Image 22
Peavey 3000, 4000, 4080 owner manual Betriebsmodi, Stereobetrieb, Parallelbetrieb, Bridged-Mono-Betrieb

4080, 3000, 4000 specifications

The Peavey 4000 is a high-performance audio mixing console that has gained popularity among professional audio engineers and musicians alike. Renowned for its robust construction and versatile features, the Peavey 4000 stands out in live sound settings, recording studios, and mobile applications.

One of the main features of the Peavey 4000 is its extensive input capability, with up to 32 channels available. Each channel is equipped with a microphone preamp that delivers clear and precise audio while allowing for a wide frequency response. This ensures that both vocals and instruments can be captured with fidelity, providing an optimal foundation for any audio mix. Additionally, the console includes both XLR and line input options, making it compatible with various audio sources.

The Peavey 4000 also boasts a comprehensive EQ section. Each channel features a three-band EQ, complete with sweepable mid-range frequency control, which empowers users to fine-tune their sound with precision. This flexibility is crucial for tailoring the audio to suit different environments and applications, whether it be a live performance or studio recording.

Built-in effects processing is another standout feature of the Peavey 4000. The console includes a digital effects processor that offers a variety of effects types, such as reverb, delay, and chorus. This allows users to add depth and character to their sound without requiring additional outboard gear. The intuitive interface makes it easy to navigate and apply effects, enhancing workflow during live performances or recording sessions.

Durability is paramount in an audio mixing console, and the Peavey 4000 is constructed with rugged materials designed to withstand the rigors of frequent transportation and use. The solid chassis ensures stability even in challenging environments, while the high-quality faders and knobs are built to endure extensive manipulation.

The Peavey 4000 also provides comprehensive routing capabilities, featuring multiple auxiliary sends, subgroups, and direct outs. This flexibility allows users to create complex mixes while seamlessly integrating external gear, such as monitors and recording devices. In addition, the console features a clear and organized layout, making it accessible for both seasoned professionals and less experienced users.

In summary, the Peavey 4000 is a powerful mixing console that combines versatility, durability, and advanced features. With its exceptional sound quality, extensive EQ options, built-in effects, and rugged construction, it is well-suited for a wide range of audio applications, making it a trusted choice for audio engineers and performers.