SCHUTZFUNKTIONEN

Die Peavey CS® Series ist mit verschiedenen Schaltungen ausgestattet, durch die Verstärker und Lautsprecher in nahezu jeder Situation geschützt werden. Peavey hat die Verstärker so narrensicher wie möglich und dazu unempfindlich gegenüber Kurzschluss, Leerlauf, ungeeigneten Lasten, Gleichspannung und Überhitzung gemacht. Schaltet ein Kanal in den DDT™- Modus zur Gain-Verringerung, leuchtet die DDT-LED auf. Clipping-Prozentsatz oder Ausgangsleistung werden jedoch sofort verringert. Tritt ein Problem auf, das den Schutzmodus eines Kanals aktiviert, erlischt die PWR-LED (Power) für diesen Kanal. Durch Gleichspannung am Ausgang oder zu starke Unterschallfrequenzen öffnet sich das Lautsprecherschutzrelais für den Kanal, um die Lautsprecher zu schützen. Ist ein Verstärkerkanal überhitzt, öffnet sich das Relais für diesen Kanal und trennt die Last ab, bis sich der Kanal abkühlt, um den Verstärker zu schützen.

Schutz durch Distortion Detection Technique

Wird ein Kanal angesteuert, bis hartes kontinuierliches Clipping erfolgt, verringert die DDT-Schaltung automatisch die Verstärkung des Kanals auf einen Pegel knapp unter der Clipping-Schwelle, sodass die Lautsprecher vor den starken kontinuierlichen Rechteckwellen geschützt sind, die erzeugt werden und Schaden verursachen können. Situationen, in denen die DDT-Schaltung aktiviert werden kann, sind u.a. unkontrolliertes Feedback, Schwingungen, unsachgemäße Einstellung der Ausrüstung oder Störungen in den vor dem Verstärker angeschlossenen Geräten. Die DDT-Schaltung wird nicht durch normale Programmspitzen ausgelöst, die DDT-LED leuchtet nur bei kontinuierlichem, übermäßigem Clipping auf.

LFC-Impedanzermittlung

Die Verstärker der CS Series sind mit einer innovativen Schaltung für einen sicheren Betrieb bei jeder Last ausgestattet. Liegt an einem Verstärker eine Last vor, die die Endstufe überlastet, korrigiert die Load-Fault-Correction- Schaltung die Kanalverstärkung auf einen sicheren Pegel. Extreme Fehllast bei hohen Leistungspegeln hat zur Folge, dass das Lautsprecherrelais die Last für den zugehörigen Kanal abtrennt. Dieses Verfahren zum Schutz der Endstufe ist wesentlich wirksamer als übliche Begrenzungsverfahren herkömmlicher Endstufen. Die LFC-Schaltung beeinträchtigt die Schallleistung im Normalbetrieb nicht und fällt nicht auf, wenn sie aktiviert ist.

Thermoschutz

Die internen Ventilatoren sorgen dafür, dass der Verstärker unter Normalbedingungen innerhalb seines Temperaturbereichs störungsfrei arbeitet. Erreicht die Temperatur des Kühlkörpers eines Kanals 85°C, was auf eine gestörte Luftzufuhr hinweisen kann, schützt sich der Kanal unabhängig selbst, indem sich sein Lautsprecherrelais öffnet und die Last abtrennt, bis er wieder abgekühlt ist. Die PWR-LED erlischt und die Kühllüfter laufen mit hoher Drehzahl weiter.

Kurzschluss

Wird ein Ausgang kurzgeschlossen, schützen LFC- und Thermoschaltung den Verstärker automatisch. Die LFC- Schaltung ermittelt den Kurzschluss als äußerst starke Überlastung und dämpft das Signal, wodurch die Endstufen- Transistoren des Kanals vor Überlaststrom geschützt werden. Dauert der Kurzschluss an, kann sich der Kanal selbst vor Überhitzung schützen, indem sich das Lautsprecherrelais öffnet und die Last abtrennt.

Schutz vor Gleichspannung

Ermittelt ein Verstärkerkanal Gleichspannung oder Unterschallfrequenzen an seinen Ausgangsklemmen, öffnet sich sein Lautsprecherrelais, um die Lautsprecher vor Beschädigung zu schützen.

Einschalt-/Ausschaltschutz

Beim Einschalten schaltet der Verstärker die Eingangssignale stumm und bleibt im Schutzmodus, wobei sich die Lau tsprecheranschlussrelais für etwa vier Sekunden öffnen. Dadurch kann die interne Stromversorgung hochfahren und sich der Verstärker stabilisieren. Nachdem sich die Relais geschlossen haben, erhöhen sich die stummgeschalteten Signale langsam auf ihren normalen Pegel. Wird das Gerät nicht mehr mit Strom gespeist, werden die Eingangssignale stummgeschaltet, sodass kein Knacken oder Ploppen ertönt.

Page 25
Image 25
Peavey 3000, 4000, 4080 owner manual Schutzfunktionen

4080, 3000, 4000 specifications

The Peavey 4000 is a high-performance audio mixing console that has gained popularity among professional audio engineers and musicians alike. Renowned for its robust construction and versatile features, the Peavey 4000 stands out in live sound settings, recording studios, and mobile applications.

One of the main features of the Peavey 4000 is its extensive input capability, with up to 32 channels available. Each channel is equipped with a microphone preamp that delivers clear and precise audio while allowing for a wide frequency response. This ensures that both vocals and instruments can be captured with fidelity, providing an optimal foundation for any audio mix. Additionally, the console includes both XLR and line input options, making it compatible with various audio sources.

The Peavey 4000 also boasts a comprehensive EQ section. Each channel features a three-band EQ, complete with sweepable mid-range frequency control, which empowers users to fine-tune their sound with precision. This flexibility is crucial for tailoring the audio to suit different environments and applications, whether it be a live performance or studio recording.

Built-in effects processing is another standout feature of the Peavey 4000. The console includes a digital effects processor that offers a variety of effects types, such as reverb, delay, and chorus. This allows users to add depth and character to their sound without requiring additional outboard gear. The intuitive interface makes it easy to navigate and apply effects, enhancing workflow during live performances or recording sessions.

Durability is paramount in an audio mixing console, and the Peavey 4000 is constructed with rugged materials designed to withstand the rigors of frequent transportation and use. The solid chassis ensures stability even in challenging environments, while the high-quality faders and knobs are built to endure extensive manipulation.

The Peavey 4000 also provides comprehensive routing capabilities, featuring multiple auxiliary sends, subgroups, and direct outs. This flexibility allows users to create complex mixes while seamlessly integrating external gear, such as monitors and recording devices. In addition, the console features a clear and organized layout, making it accessible for both seasoned professionals and less experienced users.

In summary, the Peavey 4000 is a powerful mixing console that combines versatility, durability, and advanced features. With its exceptional sound quality, extensive EQ options, built-in effects, and rugged construction, it is well-suited for a wide range of audio applications, making it a trusted choice for audio engineers and performers.