Das Informationsgitter zeigt einige grundlegende Informationen an, die zur Einstellung der PIP-Quelle erforderlich sind.

1)PIP Source

-Die PIP-Quelle kann beim Einschalten des Monitors festgelegt werden.

2)PC

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf PC.

3)BNC

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf BNC.

4)DVI

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf DVI.

5)TV

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf TV.

6)DTV

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf DTV.

7)AV

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf AV.

8)S-Video

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf S-Video.

9)Component

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf Component.

10)HDMI 1/HDMI2

-Ändert die PIP-Quelle des gewählten Displays auf HDMI.

11)DP

-Schaltet die Signalquelle des PIP-Bilds für die gewählte Anzeige auf DP um.

Je nach Art der Eingangsquelle für das Hauptbild stehen manche PIP-Quellen möglicherweise nicht zur Auswahl.

Die Eingabequelle für MagicInfo funktioniert nur bei MagicInfo-Modellen.

Die PIP-Einstellfunktion ist nur für Displays verfügbar, die eingeschaltet sind (Betriebszustand = ON) und deren PIP-Funktion aktiviert ist.

HDMI2 wird, je nach Gerät, möglicherweise nicht unterstützt. DP wird, je nach Gerät, möglicherweise nicht unterstützt.