Der SK 1011kann aus 3 Mignon-Batterien oder Mignon-Akkus ver- sorgt werden. Die Akkus können über zwei seitlich am Gerät ange- brachte Ladekontakte mit dem Ladegerät SZL 1011-2geladen wer- den. Zum Lieferumfang des Senders gehören ein Halsriemen und die Befestigungsklammer GZK 1011.

Inbetriebnahme

Einsetzen der Batterien

~~

)\, ,j

)I,

Anschluß von Phonogeräten

Wollen Sie neben der normalen Sprachübertragung Tonsignale vom Tonbandgerät oder Cassettenrecorder in den Sender einspei- sen, so können Sie diese Geräte an die 3,5 mm Klinkenbuchse @ anschließen. Das eventuell angeschlossene Mikrofon wird bei ein- gestecktem Klinkenstecker abgeschaltet.

Nach Möglichkeit sollten Sie immer die Aufnahme-Wiedergabe- Buchse des Tonbandgerätes oder Cassettenrecorders benutzen. Ist

statt dieser Buchse nur ein Kopfhörer- oder Lautsprecherausgang vorhanden, beachten Sie bitte folgendes: Der Phonoeingang jst für

Tonsignalspannungen zwischen 75 mV und 1,5 V ausgel~gt. Uber- steigt die Eingangsspannung kurzfristig 1,5 V, wird diese Ubersteue-

rung durch einen hochwertigen Begrenzerverstärker ausgeregelt. Das sollte jedoch kein Dauerzustand sein, sondern die Ausnahme.

Eine Reduzierung des Eingangspegels erreichen Sie durch Betäti- gen des Lautstärkeeinstellers an ihrem Tonbandgerät oder Casset- tenrecorder. Bei Tonquellen, deren Ausgangspegel über 1,5 V liegt, und die nicht über eine Möglichkeit der Pegelreduzierung verfügen, ist ein Spannungsteiler in das Verbindungskabel zwischen Ton- quelle und Sender zu schalten.

Abb. 1: Öffnen der Batterieklappe Abb. 2: Einsetzender Batterien

Anschluß eines Mikrofons

An die Mikrofoneingangsbuchse CDkönnen Sie die Sennheise'r-Auf- steckmikrofone MKE 4012 (Nierencharakteristik) und MKE 2012 (Kugelcharakteristik) anschließen. Aufgrund seiner ausgeprägten Richtwirkung und der damit verbundenen erhöhten Sprachver- ständlichkeit in geräuscherfüllter Umgebung sollte vorzugsweise das MKE 4012 eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Wind- und Blasgeräuschen ist in jedem Fall der dem Mikrofon beiliegende Windschutz zu empfehlen.

3

~2 r ..,+ Us für Elektretmikrofon

4" .J

1NF Abb. 3: Buchsenbeschaltung

Beispiel:

 

 

Abb.4

~

10KQ U'~300m~
~~3V

Einstellen der Empfindlichkeit von Mikrofon- und

Phonoeingang

Unter der Abdeckung @ befindet sich ein Einsteller @ mit dem Sie, ähnlich wie bei einem Tonbandgerät, die Empfindlichkeit des Mikrofon- bzw. Phonoeinganges dem Tonsignalpegel anpassen können (Abb. 5). Neben der manuellen Ein~tellmöglichkeit besitzt der Sender eine Pegelautomatik, die beim Uberschreiten eines defi- nierten Wertes (das ist der Wert, bei dem der Frequenzhub des

Senders::t 40 kHz erreicht) .die Eingangsempfindlichkeit automa- tisch herabsetzt, und somit Ubersteuerung vermeidet. Die werkssei- tige Einstellung ist auf einen mittleren Signal pegel bezogen. Im Nor- malfall ist diese Einstellung ausreichend und braucht nicht geän- dert zu werden. Besteht die Notwendigkeit, die Empfindlichkeitsein- stellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

4

5