Batterie! Akkubetrieb

Der Sender läßt sich sowohl aus Alkali-Mangan-Batterien, Typ Mignon IEC LR 6, als auch aus NiCd-Akkus (Sinter-Akku 1,2 VI 500 mAh) versorgen. Als Primär-Batterietyp sollten Alkali-Mangan- Batterien verwendet werden, da bei Betrieb mit anderen Trocken- zellen die Betriebsicherheit des Senders nicht gewährleistet ist. Bei häufigem Gebrauch des Senders ist es jedoch wirtschaft- licher, NiCd-Akkus einzusetzen. Diese können mit dem Ladegerät SZL 1011-2nachgeladen werden. Der SK 1011besitzt zu diesem Zweck zwei seitlich angebrachte Ladekontakte @),die es ermög- lichen, daß die Akkus während des Ladens im Gerät verbleiben können. In Abhängigkeit vom Batterietyp ergeben sich für den Sender unterschiedliche Betriebszeiten:

NiCd-Akkus:ca. 10 StundenAlkali-Mangan-Batterien: ca. 30 Stunden

Hinweise tür den Akkubetrieb

1.Schalten Sie den Sender vor dem Laden aus.

2.Stecken Sie den Sender nach jedem Gebrauch in das Ladegerät. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Akkus immer voll gela- den zur Verfügung stehen.

3.Lesen Sie die dem Ladegerät beiliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Gebrauchshinweise.

Betriebsgenehmigung

Das Typenschild (T)enthält die Prüfnummer des FTZ,die Sie für Ihren Antrag auf Betriebsgenehmigung bei Ihrem Postamt oder Ihrer Postdirektion benötigen. Ein entsprechendes Antragsfor-

mular liegt der Bedienungsanleitung bei.

Trägerfrequenz. . ..

 

...

 

- . . . . .

..

36,7 MHz, 37,1 MHz oder 37,9 MHz

Frequenzkonstanz zwischen -10°

C und+ 55

 

0 C undeinerAbweichungder

 

 

 

Betriebsspannung

um + 10 % und - 30 %

. :!: 15 kHz

HF-Ausgangsleistung

an Ersatzantenne

.

10 mW

Strahlungsleistung.

-

 

. . . .

 

 

'"1 mW

Störstrahlungsleistung

 

 

 

 

. . . '"4 nW

Modulationsart.

. . -

 

 

 

 

FM

Nennhub/Spitzenhub. ..

... . .

. . . :!: 40 kHz/:!: 53 kHz

Signal/Rauschabstand,

bezogen aut

 

 

Nennhub (bei min. Empfindlichkeit)

 

typ. 77 dB (CCIR 468, Spitze)

Mikrofoneingang

 

 

 

 

 

 

typ. 90 dB (DIN45500, KurveA,eff.)

 

 

 

 

 

 

 

NF-Empfindlichkelt (Nennhub) .

 

max. 3,5 mV (Regeleinsatz)

Phonoeingang

 

 

 

 

 

 

min. 70 mV (Regeleinsatz)

 

 

 

 

 

 

 

NF-Emptindlichkeit

(Nennhub)

. max. ca. 75 mV (Regeleinsatz),

Bereich des Emptindlichkeitseinstellers .

 

min. ca. 1.5V (Regeleinsatz)

. ca 26 dB

Regelbereich des Begrenzerverstärkers

 

 

bei max. Empfindlichkeit

 

. ca. 26 dB

min. Empfindlichkeit. . .

 

. ca. 15 dB

Klirrfaktor (Kges bei 1 kHz) . . .

 

. . . < 1%

NF-Frequenzgang (-3

dB) ...

. . ..

.

80 Hz - 20 kHz

Abfall oberhalb der oberen Grenzfrequenz.

. .

18 dB/Okt. (aktiver Tiefpass)

Preemphasis. . . . . . .

 

 

 

50 I"sec.

Stromaufnah me bel 4,5 V

 

 

. ca. 40 mA

Stromversorgung

 

 

 

 

 

 

3 x 1,5V Batterien,

Betriebszeit

 

 

 

 

 

 

Type IEC LR 6 (Mignon)

 

 

 

 

 

. ca. 30 Stunden mit Aikali-Mangan-

 

 

 

 

 

 

 

Batterien

 

 

 

 

 

 

 

ca. 10 Stunden mit NiCd-Akkus

Abmessungen in mm (ohne Umhänge-

 

 

vorrichtung

 

 

. . . .

 

. Höhe 100, mit Wendelantenne 185

 

 

 

 

 

 

 

Breite 66

 

 

 

 

 

 

 

Tiefe 32

Gewicht (mit Batterien und Aufsteckmikrofon) ca. 200 9

FTZ-Nummer .

 

 

 

 

 

 

M-90/84

Änderungen, vor allem zum technischen Fortschritt, vorbehalten.

9

8